ich habe gestern meinen neu erworbenen Horwin EK1 in München (Stadt) zugelassen.
Nach dem Lesen der ganzen Horrorgeschichten und Tipps hier im Forum, fühlte ich mich gut gewappnet.
Ich hatte also die EvB-Bescheinigung (WGV), die COC, Personalausweis, Wunschkennzeichen (2 Buchstaben, 3 Zahlen), Musterfahrzeugschein und Anleitung aus diesem Forum, Rechnung des Rollers und weitere Unterlagen, die mir der Händler freundlicherweise mitgegeben hat: TÜV-Bestätigung wg. der Fahrgestellnummer, die HSN Bestätigung für Horwin und ein Schreiben des KBA.
Termin online über das München-Portal vereinbart, kurz vorher hingegangen. Kaum Wartezeit. Als ich dran war und der Sachbearbeiterin mein Anliegen (freiwillige Zulassung eines Elektro-Kleinkraftrollers) geschildert habe, war die Reaktion eigentlich wie erwartet. Langes Gesicht, aber sie wusste sich zu helfen und hat mich an eine sachkundige Kollegin einen Platz weiter verwiesen, die das schon mal gemacht hatte.
Diese nutzt die Gelegenheit, eine junge Kollegin in diesen Spezialfall einzuarbeiten.
Bei der Gelegenheit habe ich folgende Neuerungen erfahren, die wohl vermutlich ab November in München (Stadt) gelten sollen:
1. Die TÜV-Bescheinigung über die Fahrgestellnr. ist dann nicht mehr ausreichend. Das Fahrzeug muss zwingend vorgeführt werden.
2. Die Sonderregelung, sich ein Leichkraftradkennzeichen (255x130mm) zuteilen zu lassen, fällt anscheinend weg. Somit nur noch 220x200mm (wie beim Motorrad).
Kostenpunkt 35,20€ für das Leichtkraftradkennzeichen. SB musste zu ihrem Vorgesetzten um sich die Genehmigung abzuholen. Diese wurde in den Fahrzeugschein eingetragen.
Der ganze Vorgang hat ca. 1h gedauert. Es ist unglaublich aufwändig für die Mitarbeiter, die ganzen Daten zu erfassen. Bei der abschließenden Kontrolle (ich bat darum, die vier hier im Forum erwähnten Felder vor dem Ausdruck zu überprüfen) stellte sich dann heraus, dass das Erfassungsprogramm automatisch ein HU-Datum setzt. Wurde dann kurzerhand manuell entfernt. Somit alles gut. Insgesamt ein teurer Spaß, aber was tut man nicht alles für die Umwelt (THG-Quote
