Horwin EK3 warum dieser "mit Kette?"
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 1. Sep 2022, 22:02
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 warum dieser "mit Kette?"
Ich muss sagen, dass ich bei meinem EK3 auch nicht sehr glücklich mit der Kette bin.
Zueerst hat das hintere Ritzel stark ge-eiert, weil die Schrauben nicht korrekt gesichert bzw fest waren.
Beim Geräusch bin ich unsicher, ob das markerschütternde heulen (ca. 40km/h bis 59 km/h) vom Motor oder der Kette kommt.
Aber das umständliche ölen (Seitenverkleidung entfernen, ölen, einziehen und abwischen finde ich umständlich) und das ungute Gefühl weil die Kette halt trotzdem Schmutz anzieht finde ich eher odlschool als 2022.
Zueerst hat das hintere Ritzel stark ge-eiert, weil die Schrauben nicht korrekt gesichert bzw fest waren.
Beim Geräusch bin ich unsicher, ob das markerschütternde heulen (ca. 40km/h bis 59 km/h) vom Motor oder der Kette kommt.
Aber das umständliche ölen (Seitenverkleidung entfernen, ölen, einziehen und abwischen finde ich umständlich) und das ungute Gefühl weil die Kette halt trotzdem Schmutz anzieht finde ich eher odlschool als 2022.
Horwin EK3 (4000 km)
- conny-r
- Beiträge: 2437
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1781
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 warum dieser "mit Kette?"
Das mit dem öligen Schmutz stimmt. Ein Zahnriemen wäre besser.
- verbali
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 13. Jun 2022, 09:37
- Roller: Super Soco CPX, XVS1100
- PLZ: 10715
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 warum dieser "mit Kette?"
hat beides Vor und Nachteile. Ein Zahnriemen ist natürlich sauberer, leiser und hält ggf sogar noch länger.
Dafür baut er deutlich breiter, braucht also mehr Platz. Ist schwerer zu spannen, eine Kette kann mehr Durchhang haben und wenn minimal schief läuft auch nicht schlimm (Ein Zahnriemen nimmt dir das aber schnell übel).
und dann noch das was für den asiatischen Markt nicht unwichtig ist. Eine Kette kann jeden Dorfhinterhofwerkstatt tauschen. Kette kann offen aufgezogen werden und vernietet werden.
Ein Zahnriemen ist natürlich immer geschlossen und ggf muss die Schwinge ausgebaut werden um den Riemen zu wechseln.( ich weiß nicht wie das beim Horwin ist).
Dafür baut er deutlich breiter, braucht also mehr Platz. Ist schwerer zu spannen, eine Kette kann mehr Durchhang haben und wenn minimal schief läuft auch nicht schlimm (Ein Zahnriemen nimmt dir das aber schnell übel).
und dann noch das was für den asiatischen Markt nicht unwichtig ist. Eine Kette kann jeden Dorfhinterhofwerkstatt tauschen. Kette kann offen aufgezogen werden und vernietet werden.
Ein Zahnriemen ist natürlich immer geschlossen und ggf muss die Schwinge ausgebaut werden um den Riemen zu wechseln.( ich weiß nicht wie das beim Horwin ist).
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 8. Sep 2024, 17:03
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 96194
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 warum dieser "mit Kette?"
Ich bin mit der singenden Kette auch nicht zufrieden, aber immerhin habe ich das Gefühl, dass gute Pflege hilft. TIPP: ich stelle den Roller auf den Hauptständer und bocke das Hinterrad auf, so dass es frei laufen kann. Dann stelle ich über den Tempomat eine möglichst kleine Geschwindigkeit ein, so dass die Kette läuft. Dann gehe ich mit dem Kettenöl an das Hinterradritzel ran und brauche nichts abbauen.
- verbali
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 13. Jun 2022, 09:37
- Roller: Super Soco CPX, XVS1100
- PLZ: 10715
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 warum dieser "mit Kette?"
so haben schon viele Motorradfahrer die zu Faul waren den einen oder anderen Finger verloren.
- loetlampe
- Beiträge: 554
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 warum dieser "mit Kette?"
Dümmer geht's nimmer, aber immer wieder ein Spaß, solche idiotischen Tipps zu lesen.Suarkleachim hat geschrieben: ↑So 8. Sep 2024, 17:10Ich bin mit der singenden Kette auch nicht zufrieden, aber immerhin habe ich das Gefühl, dass gute Pflege hilft. TIPP: ich stelle den Roller auf den Hauptständer und bocke das Hinterrad auf, so dass es frei laufen kann. Dann stelle ich über den Tempomat eine möglichst kleine Geschwindigkeit ein, so dass die Kette läuft. Dann gehe ich mit dem Kettenöl an das Hinterradritzel ran und brauche nichts abbauen.
Die Kette gehört gepflegt, keine Frage aber bitte tut euch den Gefallen und macht das, wenn der Roller nicht läuft. Es dankt euch eure Krankenkasse.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
- redstromerbaron
- Beiträge: 120
- Registriert: So 8. Aug 2021, 20:05
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 71679
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 warum dieser "mit Kette?"
Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe mal beim Kette schmieren nur durch das händische Drehen des Hinterrades meinen Daumen im Ritzel eingequetscht. Außer einem beschädigtem Daumennagel und einem blauen Fleck war zum Glück nicht viel passiert. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn die Kette per Tempomat angetrieben worden wäre 

-
- Beiträge: 1781
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin EK3 warum dieser "mit Kette?"
Gerade die EK3 Kette ist ja eigentlich schön kurz was angenehm ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste