Heute bin ich insgesamt 54 km gefahren (sicherheitshalber mit Nachladen nach ca. 2/3 der Strecke). Der Roller lief einwandfrei und zeigte trotz niedriger Außentemperaturen (ca. 1°C) auch nach 30 km keinen spürbaren Leistungsverlust. Einen Teil der Strecke bin ich im Dunkeln auf einer unbeleuchteten Straße gefahren, dabei habe ich festgestellt, dass die Beleuchtung (Abblend- und Fernlicht) ausreichend dimensioniert ist und auch für Nachtfahrten durch den Wald taugt. Leider kam es mehrmals vor, dass Fahrer von entgegenkommenden Autos erst nach Aufforderung per Lichthupe ihre Scheinwerfer abgeblendet haben. Entweder haben sie es vergessen, oder sie haben Zweiradfahrer nicht für würdig befunden, nicht geblendet zu werden
Allerdings sind mir heute wieder zwei Mängel am Roller aufgefallen:
1. Die Hupe geht nicht mehr. Beide Tasten am Lenker sind tot, ich vermute daher, dass nicht die Tasten, sondern die Hupe selbst defekt ist. Da speziell bei E-Rollern die Gefahr recht groß ist, dass sie von Fußgängern überhört werden, ist die Hupe nahezu unverzichtbar. Der Händler wird mich also bald wieder begrüßen dürfen.
2. Der Tacho geht ganz offensichtlich vor, und zwar um mehr als 10%. Dafür gibt es 2 Indizien: zum einen ist letztens meine Frau mit dem Auto hinter mir hergefahren. Der Roller-Tacho zeigte satte 55 km/h an, während meine Frau versicherte, nicht schneller als 50 km/h gefahren zu sein. Und zum anderen bin ich heute zweimal eine Strecke gefahren, für die sowohl Google Maps als auch Open Street Map übereinstimmend eine Länge von 21,9 km nennen. Der Kilometerzähler an meinem Roller war aber beide Male der Meinung, ich sei 24,9 km gefahren. Ich werde demnächst den Reifendruck prüfen, um auszuschließen, dass die Abweichung daran liegt (das letzte Mal habe ich den Reifendruck vor 3 Tagen geprüft). Äußerlich erwecken die Reifen nicht den Eindruck, als sei der Luftdruck nicht korrekt. Auch das Fahrverhalten ist unauffällig.
Wegen des schwergängigen Steckers am Ladegerät, des gerissenen Knickschutzes am Batteriekabel und der Pufferbatterie-Nachrüstung für die Uhr war ich gestern beim Händler. Dieser zeigte sich sehr freundlich und bemüht. Ich wurde vom Meister höchstpersönlich bedient, welcher gleich ein Foto von dem gerissenen Knickschutz gemacht hat, um dieses zu Emco zu schicken. Vom Ladegeräte-Stecker hat er ein paar Guss-Grate abgefeilt, jetzt geht er etwas leichter zu stecken. Der Stecker besteht aus einem hartgummiartigen Material, von dem ich den Eindruck habe, es sei etwas aufgequollen. Ein neues Batteriekabel und das Puffermodul werden bestellt, ich bekomme eine Nachricht, wenn die Teile eingetroffen sind. Die defekte Hupe werde ich dem Händler nächste Woche vorführen.
Ich hatte auch den Eindruck, als sei der Meister mit der Technik von E-Rollern vertraut, und das obwohl der Händler erst seit diesem Jahr Emco-Vertragshändler ist. Er versicherte mir auch, dass die Akkus in der Zeit, in der der Roller beim Händler stand, sachgerecht behandelt wurden (gelegentliches Nachladen, kühle Lagerung). Offenbar hat Emco Schulungen durchgeführt.
Apropos Hupe: ich stelle meinen Roller immer in der Garage ab. Die ist nicht beheizt. Da ich noch keine Schutzhülle habe, stülpe ich zwecks Staubschutz immer einen großen Müllsack über den Lenker. Den hinteren Teil des Rollers decke ich mit einer (Stoff-)Decke ab. In den Müllsack habe ich ein paar Luftlöcher geschnitten, damit Feuchtigkeit, die sich darunter bildet, entweichen kann. Könnte es trotzdem unter dem Müllsack zu feucht und die Hupe deshalb ausgefallen sein?
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2