Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer

Beitrag von wiewennzefliechs »

@hotoyo: dann hast du ja auch schon Wintererfahrungen gemacht. Wie sind die? Oder hast du den Roller im Winter eingemottet? Hier sieht es jedenfalls so aus, als ob es demnächst doch losgeht mit dem Winter. Die 10-Tages-Wetterprognose weist schon die ersten Schneefälle aus. Schnee und Chinareifen vertragen sich nicht, also bleibt der Roller dann in der Garage. Er wird mir sicher auch dankbar sein, wenn er von Streusalzduschen verschont bleibt.

Was die Qualität des Rollers betrifft: glücklicherweise sind es nur ein paar Stellen, an denen man wirklich merkt, dass man es mit einem Chinaroller zu tun hat. Im großen und ganzen bin ich mit der Qualität bisher zufrieden. Allerdings wäre es auch ungewöhnlich, wenn Qualitätsmängel (sofern es denn überhaupt viele davon gibt) nach der kurzen Zeit schon sichtbar würden. Der Roller hatte bei der Übernahme immerhin 8 km auf dem Tacho. Der Händler versicherte mir glaubhaft, dass bei ihm niemand mit dem Roller gefahren ist. Also werden die km wohl im Werk oder bei Emco draufgefahren worden sein. Das spricht dafür, dass ein Qualitätstest stattgefunden hat.

Dass bei dir ein Akku schlappgemacht hat, ist natürlich nicht schön. Ich hoffe, dass mir das nicht passiert und wenn doch, dann noch innerhalb der Garantiezeit. Emco scheint aber solche Probleme recht unbürokratisch aus der Welt zu schaffen. Das wiederum finde ich gut, auch wenn das möglicherweise der Grund dafür sein könnte, dass der Preis für Akkus in den letzten Monaten so drastisch gestiegen ist ;)

Heute hatte mein Roller übrigens frei. Man muss auch mal etwas für die Gesundheit tun, deswegen bin ich heute geradelt. So wie es aussieht, werden die rollerfreien Tage wetterbedingt demnächst auch zahlreicher werden.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

hotoyo

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer

Beitrag von hotoyo »

Nee im Winter und bei Regen bleibt der Novantic stehen, habe den jetzt auch schon im Oktober in den Winterschlaf geschickt. Für den Täglichen Einsatz bis der Schnee kommt habe ich ja noch den Novum, das ist aber ein anderes Thema.
Zuletzt geändert von hotoyo am Do 28. Nov 2013, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer

Beitrag von herby87 »

Das der Novantic so stark im Losfahren ist, liegt am E-Motor. Denn der hat im Gegensatz zu den Verbrennern beim Anfahren das größte Drehmoment. Dass Dein Tacho 8 Km anzeigt ist völlig normal. Ich hatte auch noch kein Neufahrzeug mit 0 Km. Und bevor ich ein Fahrzeug herausgebe, mache ich immer eine Probefahrt.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

hotoyo

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer

Beitrag von hotoyo »

Da der Tacho schon ein paar KM drauf hat ist ganz normal, ich habe hier von einen einfachen Roller noch einen Werksneuen Tacho liegen. Die neuen Tachos ohne das die im Fahrzeug eingebaut waren, haben auch schon ca. 3 Km drauf.
Das der Novantic beim anfahren so stark ist, könnte ich jetzt nicht so bestätigen, eventuell bin ich da aber von anderen Fahrzeuge etwas verwöhnt.
Ich würde in deiner stelle noch die China Reifen in der Tonne klopfen, auch wenn Du nicht im Winter mit den Roller fährst. Bei einer Notbremsung könnten dir ein kürzerer Bremsweg ein paar Blaue Flecken ersparen.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer

Beitrag von wiewennzefliechs »

@hotoyo: wer einen Novum fährt, findet den Novantic natürlich lahm ;) Aber verglichen mit 50er-Benzinrollern ist der Novantic schon recht spritzig. Benzinroller lasse ich jedenfalls so gut wie immer stehen. Bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h kann der Novantic auch mit Autos noch einigermaßen mithalten, zumindest dann, wenn sie normal beschleunigen.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer

Beitrag von wiewennzefliechs »

So, heute habe ich meine Neuerwerbung mal wieder Gassi geführt ;)

Der Roller läuft nach wie vor einwandfrei, und Spaß macht er auch. Das Problem mit dem Blinker ist auch nicht wieder aufgetreten. Wie ich inzwischen festgestellt habe, funktioniert auch die Cockpit-Beleuchtung. Sie ist tatsächlich nur im Dunkeln richtig zu erkennen, reicht aber absolut aus.

50 km Reichweite (mit einem Akku) sind allerdings bei den derzeitigen Außentemperaturen (+2° C, Akku beim Losfahren auf Zimmertemperatur) wohl nicht drin. Nach nur 20 km fiel die Batterie-Anzeige beim Beschleunigen auf ca. 1/2, beim Fahren mit voller Geschwindigkeit stand sie bei ca. 3/4. Zu spüren war davon allerdings kaum etwas, der Roller beschleunigte auch nach 20 km Fahrt immer noch gut und erreichte auch dann noch knapp 50 km/h in der Ebene. Trotzdem schätze ich, dass nach maximal 35 km Schluss gewesen wäre. Ich beendete meine Fahrt aber schon nach besagten 20 km. Dann habe ich den Akku wieder in die Wohnung genommen und dort geladen, das hat wieder ca. 90 Minuten gedauert. Beim nächsten Mal werde ich ein Verbrauchs-Messgerät zwischenschalten, um besser einschätzen zu können, wieviel Energie tatsächlich in den Akku fließt.

Ich bin auch gespannt, welche Fahrleistungen sich bei wärmerem Wetter erzielen lassen. Ich hoffe nur, dass der Händler den Akku pfleglich behandelt hat, während der Roller bei ihm stand. Da er den Roller natürlich zu Saisonbeginn geordert hat, ich ihn aber erst am Saisonende gekauft habe, waren das ein paar Monate, in denen der Roller nicht benutzt wurde. Ich hoffe, der Akku hat das nicht krumm genommen.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Do 19. Dez 2013, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer

Beitrag von wiewennzefliechs »

Hier mal wieder ein kurzer Zwischenbericht:

nach wetterbedingter Pause von einigen Tagen konnte ich gestern und heute wieder mal fahren. Fazit: der Roller läuft bisher prima. Ich bin nach wie vor begeistert von der Spritzigkeit des Antriebs und dem leisen Fahren.

Inzwischen habe ich den Akku mehrmals über ein Energie-Messgerät geladen (ich lade den Akku immer in der Wohnung, also bei Zimmertemperatur). Ergebnis: der Ladeenergiebedarf passt recht gut zur gefahrenen Strecke bzw. zu den Reichweiten-Angaben des Herstellers. Gestern habe ich beispielsweise den Akku voll geladen und bin danach bei ca. +8°C ca. 22 km weit gefahren (Stadtverkehr, wenig Steigungen). Anschließend musste ich knapp 0,6 kWh nachladen, um den Akku wieder voll zu bekommen, was einen Verbrauch von ca. 2,73 kWh auf 100 km ergibt. Weiterhin entsprechen die 0,6 kWh knapp 45% der Akku-Kapazität von 1,344 kWh. Wenn man die 45% und die damit zurückgelegten 22 km auf 100% der Akku-Kapazität hochrechnet, dann kommt man auf fast 50 km, liegt also recht nah an der Reichweiten-Angabe von Emco. Insbesondere wenn man zusätzlich noch berücksichtigt, dass die Temperaturen nicht sonderlich hoch waren und es beim Laden sicher noch Verluste gegeben hat, sind die von Emco angegebenen Reichweiten-Werte völlig in Ordnung. Außerdem schließe ich aus diesen Werten, dass der Akku offenbar ok ist. Lt. Etikett wurde der Akku übrigens im August 2012 hergestellt, d. h. ca. ein halbes Jahr bevor der Roller an den Händler geliefert wurde und über ein ganzes Jahr bevor ich den Roller gekauft habe. Ich hoffe, das wirkt sich nicht nachteilig aus. Die Garantie läuft jedenfalls ab Kaufdatum, d. h. wenn sie abläuft, ist der Akku über 3 Jahre alt. Wenn er tatsächlich eine Macke hat, sollte die sich bis dahin gezeigt haben.

Heute (also fast 3 Wochen nach der Übergabe des Rollers) habe ich auch von Emco meine Service Card bekommen. Diese wird vom Händler angefordert und direkt dem Kunden zugeschickt, der Kunde muss sich also nicht darum kümmern. Da die Service Card auch eine 2-Jahres-Stromflatrate von Park&Charge beinhaltet, aber keinerlei Hinweise mit der Karte mitgeliefert wurden, wie diese zu nutzen sei, habe ich danach beim Park&Charge e. V. angerufen. Ergebnis: ich bekomme von Emco (nicht von Park&Charge!) noch eine 2-Jahres-Vignette zugeschickt, die ich sichtbar am Roller befestigen muss. Zur Nutzung von Park&Charge ist außerdem ein Schlüssel für die Ladestationen notwendig. Diesen muss man wiederum von Park&Charge anfordern. Für den Schlüssel erhebt Park&Charge ein Pfand von 50 Euro. Die Anmeldegebühr von 10 Euro und natürlich der Jahresbeitrag für die ersten 2 Jahre (entsprechend 40 Euro) werden Emco-Kunden dagegen nicht berechnet. Leider gibt es aber hier in Berlin nur ganz wenige Park&Charge-Ladestationen, die obendrein auch noch an für mich eher ungünstigen Standorten stehen. Ich werde mir noch überlegen, ob ich das Angebot nutze.

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber doch: bei einem der beiden Batteriekabel im Roller ist schon jetzt der Knickschutz am Stecker abgerissen. Dabei habe ich niemals Gewalt angewandt (im Gegensatz zum Stecker am Ladegerät gehen die Stecker im Roller auch relativ leicht einzustecken). Das Kabel wurde auch nicht scharf geknickt und stand auch nicht unter Zugspannung. Die Qualität der Stecker scheint also nicht sonderlich hoch zu sein. Offenbar verkraftet der verwendete Kunststoff Erschütterungen in Verbindung mit niedrigen Temperaturen nicht so gut. Ich werde deswegen demnächst den Händler kontaktieren und bis zur Reparatur den Akku erstmal über das andere Kabel im Roller anschließen.

Außer dem abgerissenen Knickschutz haben sich seit meinem letzten Bericht aber keine weiteren Mängel gezeigt. Auch der Blinker ist nicht wieder ausgefallen. Bisher bin ich jedenfalls sehr zufrieden mit dem Roller. Wenn das so bleibt und auch die Servicequalität bei Hersteller und Händler stimmt (was ich noch nicht nachprüfen konnte), kann ich eine Empfehlung für Emco Novantic-Roller aussprechen.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer

Beitrag von MEroller »

Das Laden hat typischerweise einen Wirkungsgrad von 78 bis 80%, bei einem ganz dollen Ladegerät vielleicht etwas darüber. D.h. deine "verladene" Netzleistung mal 0,8 wird etwa die aus dem Akku verfahrene Energie ergeben.
Schön, dass der neue Roller tut, was er soll: Laden - fahren - laden - fahren... :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer

Beitrag von wiewennzefliechs »

Was für Bilder braucht ihr denn? Welche von den Mängeln? Davon gibt es erstens nicht viele und zweitens wären die allenfalls für den Händler oder für Emco relevant. Fotos von einer stehengebliebenen Uhr oder einem nicht funktionierenden Blinker wären auch nicht sonderlich aussagekräftig. Das vom Blinker vor allem dann nicht, wenn er funktioniert ;) Wie der Roller ansonsten aussieht, kann man sich auf der Emco-Website ansehen.

Wenn es irgendwelche Besonderheiten zu illustrieren gibt, von denen es nirgendwo im Netz Bilder gibt, werde ich hier Bilder reinstellen, versprochen ;)

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Fr 5. Mai 2017, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer

Beitrag von wiewennzefliechs »

Heute bin ich insgesamt 54 km gefahren (sicherheitshalber mit Nachladen nach ca. 2/3 der Strecke). Der Roller lief einwandfrei und zeigte trotz niedriger Außentemperaturen (ca. 1°C) auch nach 30 km keinen spürbaren Leistungsverlust. Einen Teil der Strecke bin ich im Dunkeln auf einer unbeleuchteten Straße gefahren, dabei habe ich festgestellt, dass die Beleuchtung (Abblend- und Fernlicht) ausreichend dimensioniert ist und auch für Nachtfahrten durch den Wald taugt. Leider kam es mehrmals vor, dass Fahrer von entgegenkommenden Autos erst nach Aufforderung per Lichthupe ihre Scheinwerfer abgeblendet haben. Entweder haben sie es vergessen, oder sie haben Zweiradfahrer nicht für würdig befunden, nicht geblendet zu werden :evil:

Allerdings sind mir heute wieder zwei Mängel am Roller aufgefallen:

1. Die Hupe geht nicht mehr. Beide Tasten am Lenker sind tot, ich vermute daher, dass nicht die Tasten, sondern die Hupe selbst defekt ist. Da speziell bei E-Rollern die Gefahr recht groß ist, dass sie von Fußgängern überhört werden, ist die Hupe nahezu unverzichtbar. Der Händler wird mich also bald wieder begrüßen dürfen.

2. Der Tacho geht ganz offensichtlich vor, und zwar um mehr als 10%. Dafür gibt es 2 Indizien: zum einen ist letztens meine Frau mit dem Auto hinter mir hergefahren. Der Roller-Tacho zeigte satte 55 km/h an, während meine Frau versicherte, nicht schneller als 50 km/h gefahren zu sein. Und zum anderen bin ich heute zweimal eine Strecke gefahren, für die sowohl Google Maps als auch Open Street Map übereinstimmend eine Länge von 21,9 km nennen. Der Kilometerzähler an meinem Roller war aber beide Male der Meinung, ich sei 24,9 km gefahren. Ich werde demnächst den Reifendruck prüfen, um auszuschließen, dass die Abweichung daran liegt (das letzte Mal habe ich den Reifendruck vor 3 Tagen geprüft). Äußerlich erwecken die Reifen nicht den Eindruck, als sei der Luftdruck nicht korrekt. Auch das Fahrverhalten ist unauffällig.

Wegen des schwergängigen Steckers am Ladegerät, des gerissenen Knickschutzes am Batteriekabel und der Pufferbatterie-Nachrüstung für die Uhr war ich gestern beim Händler. Dieser zeigte sich sehr freundlich und bemüht. Ich wurde vom Meister höchstpersönlich bedient, welcher gleich ein Foto von dem gerissenen Knickschutz gemacht hat, um dieses zu Emco zu schicken. Vom Ladegeräte-Stecker hat er ein paar Guss-Grate abgefeilt, jetzt geht er etwas leichter zu stecken. Der Stecker besteht aus einem hartgummiartigen Material, von dem ich den Eindruck habe, es sei etwas aufgequollen. Ein neues Batteriekabel und das Puffermodul werden bestellt, ich bekomme eine Nachricht, wenn die Teile eingetroffen sind. Die defekte Hupe werde ich dem Händler nächste Woche vorführen.

Ich hatte auch den Eindruck, als sei der Meister mit der Technik von E-Rollern vertraut, und das obwohl der Händler erst seit diesem Jahr Emco-Vertragshändler ist. Er versicherte mir auch, dass die Akkus in der Zeit, in der der Roller beim Händler stand, sachgerecht behandelt wurden (gelegentliches Nachladen, kühle Lagerung). Offenbar hat Emco Schulungen durchgeführt.

Apropos Hupe: ich stelle meinen Roller immer in der Garage ab. Die ist nicht beheizt. Da ich noch keine Schutzhülle habe, stülpe ich zwecks Staubschutz immer einen großen Müllsack über den Lenker. Den hinteren Teil des Rollers decke ich mit einer (Stoff-)Decke ab. In den Müllsack habe ich ein paar Luftlöcher geschnitten, damit Feuchtigkeit, die sich darunter bildet, entweichen kann. Könnte es trotzdem unter dem Müllsack zu feucht und die Hupe deshalb ausgefallen sein?

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 32 Gäste