Ich habe mir am Wochenende einen etropolis Roller gebraucht gekauft und bin jetzt schon ca. 200km damit unterwegs gewesen. Bis jetzt kann ich nicht meckern und die Reichweite liegt auch bei den aktuellen Temperaturen (heute Morgen 8°C) deutlich über 30km. Ich (80kg) fahre die Strecke täglich 2x, hin 15km mit Sozius(40kg) und zurück alleine. Großteils geht es über Land und es gibt auch keine längeren Steigungen. Umwelttechnisch korrekt lade ich das Ding mit selbstproduziertem Solarstrom. Und genau da hab ich ein paar Fragen zu.
Hier ein Bildchen des Ladeverlaufs von gestern: Das Ladegerät hat die Bezeichnung BAL - 360, einen DC output von 74,5V mit 5A.
In den Herstellerangaben steht zur Ladezeit: 3h - 80%; 6 - 8 h für 100% Ladung
Wenn ich mir das Bildchen jetzt ansehe sehe ich, dass nach 3h die vom Ladegerät abgerufene Leistung nachlässt und dann nur noch wenig geladen wird. Das Ladegerät selbst zeigt mir aber via einer grünen LED an, dass der Ladevorgang beendet ist.
Ich gehe mal davon aus, dass die 3h "Hochleistung" mit den 80% korrellieren also dem Umschaltpunkt zwischen Strom- und Spannungsregelung.
Wenn ich mir jetzt ein Ladegerät mit höherem Ladestrom zulegen würde, um den Ladevorgang zu beschleunigen, sagen wir mal eines mit 10A, so wirkt sich das nur auf die 80% Dauer aus, da danach ja Spannungsreguliert vollgeladen wird, oder?
Allgemein gefragt: Macht es Sinn über ein "stärkeres" Ladegerät zur Verkürzung der Ladezeit nachzudenken und was würdet ihr empfehlen?
Die Freds im Akku und Ladegeräteteil hab ich mir im übrigen schon durchgelesen...
