etropolis Retro...angeschafft und gleich ein paar Fragen

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
bulli_frank

etropolis Retro...angeschafft und gleich ein paar Fragen

Beitrag von bulli_frank »

Hallo Zusammen!

Ich habe mir am Wochenende einen etropolis Roller gebraucht gekauft und bin jetzt schon ca. 200km damit unterwegs gewesen. Bis jetzt kann ich nicht meckern und die Reichweite liegt auch bei den aktuellen Temperaturen (heute Morgen 8°C) deutlich über 30km. Ich (80kg) fahre die Strecke täglich 2x, hin 15km mit Sozius(40kg) und zurück alleine. Großteils geht es über Land und es gibt auch keine längeren Steigungen. Umwelttechnisch korrekt lade ich das Ding mit selbstproduziertem Solarstrom. Und genau da hab ich ein paar Fragen zu.

Hier ein Bildchen des Ladeverlaufs von gestern:
Laden.JPG
Das Ladegerät hat die Bezeichnung BAL - 360, einen DC output von 74,5V mit 5A.
In den Herstellerangaben steht zur Ladezeit: 3h - 80%; 6 - 8 h für 100% Ladung
Wenn ich mir das Bildchen jetzt ansehe sehe ich, dass nach 3h die vom Ladegerät abgerufene Leistung nachlässt und dann nur noch wenig geladen wird. Das Ladegerät selbst zeigt mir aber via einer grünen LED an, dass der Ladevorgang beendet ist.
Ich gehe mal davon aus, dass die 3h "Hochleistung" mit den 80% korrellieren also dem Umschaltpunkt zwischen Strom- und Spannungsregelung.
Wenn ich mir jetzt ein Ladegerät mit höherem Ladestrom zulegen würde, um den Ladevorgang zu beschleunigen, sagen wir mal eines mit 10A, so wirkt sich das nur auf die 80% Dauer aus, da danach ja Spannungsreguliert vollgeladen wird, oder?
Allgemein gefragt: Macht es Sinn über ein "stärkeres" Ladegerät zur Verkürzung der Ladezeit nachzudenken und was würdet ihr empfehlen?
Die Freds im Akku und Ladegeräteteil hab ich mir im übrigen schon durchgelesen... ;)

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: etropolis Retro...angeschafft und gleich ein paar Fragen

Beitrag von STW »

Grundsätzlich macht ein zweites (!) Ladegerät immer Sinn, weil man nicht mit halbleeren, vor sich hinsulfatierenden Akkus auf dem Trockenen sitzt, wenn das erste Ladegerät plötzlich den Geist aufgibt.
Wenn es die Verkabelung zuläßt, sind auch 10A sinnvoll, bis ungefähr 1/3 Ladestrom in Bezug auf die C20-Kapazität ist unkritisch (also bis zu 16A Ladestrom bei Akkus 50Ah/C20). Es gibt auch Leute, die mit noch mehr Power an die Akkus gehen, aber da scheiden sich die Geister über Vor- und Nachteile.

Die Bleilader haben 3 Ladephasen, Lithium 2: zuerst mit Konstantstrom (die Spannung steigt dabei), dann mit Konstantspannung (der Strom fällt dabei). Die Konstantstromphase wird bei doppeltem Ladestrom halbiert, genau genommen sogar mehr als halbiert. Aufgrund des Innenwiderstandes der Akkus und der Spannungserhöhung (Ladestrom mal Innenwiderstand) wird die Schaltschwelle schneller erreicht, bei der auf Konstantspannung geschaltet wird, dementsprechend dauert die 2. Ladephase etwas länger im Vergleich zu einem kleineren Ladegerät. Wir sprechen da aber nur von wenigen Minuten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

bulli_frank

Re: etropolis Retro...angeschafft und gleich ein paar Fragen

Beitrag von bulli_frank »

Aha, so ist das also. Da muss ich mich mal nach einem Ladegerät umschauen. Aber was für eins könntest Du empfehlen?

Und dann eine einfache Frage zum Verständnis:
Wenn ich mich Recht erinnere war die elektrische Leistung P in Watt das Produkt aus der Spannung U in Volt und der Stromstärke I in Ampere.
Wenn der in Phase I (in meinem Bildchen die von 387W auf 435W über 3h leicht ansteigende Kurve) mit konstanter Stromstärke von 5A geladen wird müsste die Spannung dabei von 77,4 Volt auf 87 Volt steigen. Das Ladegerät behauptet aber es gibt 74,5Volt ab. Da stimmt doch was nicht...? Nachgemessen hab ich natürlich noch nix :lol:

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Ich nehme mal an, Du hast mit einem externen Schätzeisen gemessen, also zwischen Ladegerät und 230V-Netzanschluß?

Die Genauigkeit der Messung hängt von ein paar Faktoren ab:
- Genauigkeit des Meßgerätes, da kommen schon ein paar % zusammen
- Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom, die sich ggf. mit änderndem Arbeitspunkt / Ausgangsspannung des Ladegerätes auswirkt (Dein Wattmeter wird ggf. nur Wirkleistung, aber keine Blindleistung messen)
- Verluste des Ladegerätes, die sich auch mit veränderter Ausgangsspannung mitändern
- und wer sagt denn, dass die 5A konstant sind ..., es ist ein chinesisches Ladegerät

Ladegeräte: da gibt es diverse Bezugsquellen, litrade, lipopower, bastelwastel, faktor

Die größeren (und wirklich nur die, nicht die kleinen unter 10A, die finde ich vom Aufbau her nicht so qualitativ) von King Pan sind hier im Forum ganz beliebt, trotz der extrem lauten Lüfter.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18794
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: etropolis Retro...angeschafft und gleich ein paar Fragen

Beitrag von MEroller »

@STW: der Roller hat scheinbar nur eine 27Ah Bleibatterie - wären da 10A ladestrom nicht zuviel des Guten?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

bulli_frank

Re: etropolis Retro...angeschafft und gleich ein paar Fragen

Beitrag von bulli_frank »

Genau so isses!

Die Messung stammt vom mit der Solaranlage gelieferten Steckerteil mit dem man solarleistungsbezogen Steuern kann ob Strom drüber geht oder nicht. Ich will ja schliesslich nicht durch "Kohlenstrom-Betankung" die Umwelt mehr belasten als wenn ich mit dem Auto fahre. Also zeigt das Bildchen die Gesamtsituation, inklusive aller Verluste im Trafo / den Ladekabeln etc.

Ich bin zwar Studierter hab aber mit Elektrik nicht all zu viel am Hut. Daher bitte um Nachsicht wenn ich ab und an "blöd" nachfrage :oops: .
Trotzdem hab ich ein Multimeter im Keller und wenn mir einer erklärt wie dann kann ich auch mal direkt beim laden messen.

Ich werde mir die genannten Lader mal angucken und mir einen raussuchen. Wie war das noch mit der Leistung? 0,3 bis 0,5 x Akkukapazität? Wäre dann
0,3 x 27 = 8,1A und 0,5 x 27 = 13,5A. Ich würde mich spontan auf einen 10A Lader festlegen und damit nach 1,5h Ladezeit die 80% Schaltschwelle erreichen :?:

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: etropolis Retro...angeschafft und gleich ein paar Fragen

Beitrag von anpan »

So nebenbei: Der Witz an der ganzen Sache mit E-Autos/Rollern ist: selbst wenn man Kohlestrom "tankt", ist das ganze aufgrund der höheren Effizienz der Kraftwerke trotzdem noch besser für die Umwelt. Nicht viel, aber besser. Dazu kommt, dass man dann nur noch eine Filteranlage für den ganzen Dreck braucht, der dabei so anfällt, statt (hundert-)tausende Katalysatoren (die ihrerseits wieder Energieintensiv produziert werden müssen). Dazu kommt, dass man niemals 100% Kohlestrom am Stecker haben wird. Ich glaub der Anteil liegt in D irgendwo bei 40%. Solar macht teilweise schon einen recht hohen Anteil aus.

Trotzdem sehr löblich, dass du da so drauf achtest. Da können sich 90%+ der Bevölkerung eine Scheibe von abschneiden. :)
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: etropolis Retro...angeschafft und gleich ein paar Fragen

Beitrag von STW »

Der Einwand von MEroller ist nicht ganz unberechtigt - 10A ist sehr "grenzwertig". Wobei bei den Herstellerangaben mal wieder nicht klar ist, ob das 27Ah/C2 (z.B. Greensaver) oder C20 ist.

Die ca. 80%-Füllung sollte in ca. 1.5Std abgeschlossen sein. Aber: die Akkus sollten stets vollgeladen werden, also hängst Du die Restzeit bis 100% immer hinten dran.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

bulli_frank

Re: etropolis Retro...angeschafft und gleich ein paar Fragen

Beitrag von bulli_frank »

Ich würde ja gerne zu 100% laden aber die Zeit reicht dafür nicht.

Ich möchte mit dem Roller Morgens meine Tochter in die Schule bringen. Nach der Rückfahrt (8:30) kommt das Ding ans Ladegerät und kann bis gegen 12:30 saugen. 8:30 bis 12:30 gibt ein Delta von 4 Stunden in denen jetzt mit dem 5A Ladegerät gerade mal so die 80% Schaltschwelle zwischen Konstantstrom und Konstantspannung erreicht wird. Dann geht's wieder 15km Richtung Schule und mit Töchterchen auf dem Sozius wieder Heim so das der Roller ab 13:30 wieder am Strom hängt. Den Rest vom Tag kann der Roller sich dann richtig volllaufen lassen und am nächsten Morgen geht's wieder los.

Schön wäre natürlich wenn man z.B. am Nachmittag auch noch mal eine Ausfahrt zum einkaufen oder so machen könnte. Also macht mich alles glücklich was die Ladezeit verkürzt.

Der Roller ist von 2011 und hat angeblich neue Akkus verbaut bekommen, weil er nur im Ausstellungsraum stand und die Alten tiefstentladen waren. Stehen die fraglichen Werte auf den Akkus? Ich wollte mir den Kabelsalat sowieso mal angucken.

Ich habe den Roller über Nacht interessehalber am Strom gelassen und mir heute morgen die Kurve wieder angesehen. Er hat nach einer Ladezeit von 15 Stunden immer noch 9W gezogen. Nachdem ich das Ladegerät am Schalter ausgeschaltet und vom Roller abgestöpselt hatte flossen immer noch 4W. Sind das dann die berühmten "internen Verluste"?

@anpan: Irgendwo muss man ja anfangen. Aber eigentlich bin ich kein so Ökofreak. Ich fahre einen alten VW T3 und einen Nissan Murano mit LPG Anlage. Also ziemliche "Dreckschleudern" :lol: Da relativiert sich der Umweltbeitrag dann schnell wieder.

bulli_frank

Re: etropolis Retro...angeschafft und gleich ein paar Fragen

Beitrag von bulli_frank »

Was haltet ihr von denen?

http://www.alibaba.com/product-detail/E ... 78448.html

oder

http://www.alibaba.com/product-detail/I ... 85765.html

Noch etwas ist mir heute aufgefallen. In der Konstantspannungs-Phase fällt ja der Ladestrom und somit die Leistungsaufnahme die ich messe kontinuierlich ab. Bei einer Leistung von 120W schaltet das Ladegerät kurz ab, nur um dann mit 90W und kontinuierlich abnehmender Leistung weiter zu machen.
Nach der Kurzabschaltung meldet das Ladegerät aber via grüner LED dass der Ladevorgang beendet ist.

Ist das jetzt gut für die Akkus, wenn sie über Nacht dran hängen (90W über Nacht kontinuierlich abnehmend auf 9W) oder sollte man bei grüner LED = "Ladevorgang fertig" das Ding ausschalten?

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste