https://www.motorradonline.de/elektro/n ... orrad-neu/
Warum in Deutschland wieder reduziert wird habe ich nicht ganz verstanden beim erstmaligen lesen. Das Akku Gewicht würde mich interessieren. Es soll noch tragbar sein.
Und wenn es mit reduzierter Leistung kommt .. haben wir dann eine höhere Reichweite? 130 bis 200km Reichweite ist Mal eine gute Ansage.
Informationen zum Niu RQI aus der Zeitschrift Motorrad.
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
- heinr
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 19. Aug 2022, 10:16
- Roller: NIU MQI GT 100
- PLZ: 4565
- Wohnort: Recklinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Informationen zum Niu RQI aus der Zeitschrift Motorrad.
noch ist für DE ja nichts sicher was Leistung etc. angeht.
Beim EVO habe ich 9 Monate nach DE Marktstart mit dem Kauf gewartet,
war noch zu früh.
Jetzt nach über 16 Monaten läuft der EVO zuverlässig,
wenn auch mit typischer China Qualität.
Bei der RQI würde ich vor einem Kauf mindestens 24 Monate die Foren beobachten.
Beim EVO habe ich 9 Monate nach DE Marktstart mit dem Kauf gewartet,
war noch zu früh.
Jetzt nach über 16 Monaten läuft der EVO zuverlässig,
wenn auch mit typischer China Qualität.
Bei der RQI würde ich vor einem Kauf mindestens 24 Monate die Foren beobachten.
Fahrzeuge
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr 12. Nov 2021, 19:00
- Roller: NIU MQI GT
- PLZ: 12207
- Kontaktdaten:
Re: Informationen zum Niu RQI aus der Zeitschrift Motorrad.
Weil der 1A nur bis 15kW geht, weshalb die dann aber auf 7 drosseln, ist unverständlich.Warum in Deutschland wieder reduziert wird habe ich nicht ganz verstanden beim erstmaligen lesen.
(Im Übrigenen gehen mit Artikel, die PS bei Elektrofahrzeugen angeben, so etwas von auf den Keks, dass ich nicht so meckern kann, wie ich gerne würde)
Niu MQI GT70 seit 17.9.2021
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Mi 17. Jun 2020, 13:57
- Roller: e-sprit - Silencio 45km/h NIU NQI PRO 2020
- PLZ: 30161
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Informationen zum Niu RQI aus der Zeitschrift Motorrad.
Ich warte erst mal ab bis der zur Probefahrt in Hannover oder Hamburg zur Verfügung steht. Dann schau ich mal und kann dann auch was dazu schreiben. Die Reichweiten die NIU da angibt stimmen nur zum Teil. Wenn meiner vollgeladen ist mit 2 x 35 Ah Akkus und ich glaube 60 V dann schafft er laut APP
132 km...........................................Kannst vergessen. Mit viel Glück 25° und 30 km/h Rückenwind 120 km. Ja das passt dann. Aber normal sind es so um die 100 km. Klar, wenn ich nur 30 km/h fahre, dann schafft er 200 km. Kein Thema. Ich werde es vielleicht noch nächste Woche mal ausprobieren mit 39 km/h. Und das der so kastriert wird mit der Leistung das ist dann schon ne Überlegung wert den dann doch nicht zu kaufen. Ich werde es mal sehen.

E-Sprit Silencio 45 km/h 46150km nach 10Jahren Verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 205 Zyklen 79,5 Punkte|2. Akku 175 Zyklen 82,5 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 205 Zyklen 79,5 Punkte|2. Akku 175 Zyklen 82,5 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt
-
- Beiträge: 8145
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Informationen zum Niu RQI aus der Zeitschrift Motorrad.
Der Artikel ist nicht gerade von viel Sachkenntnis geprägt. Die richtige Programmierung vorausgesetzt kann man auch einer auf 7.5KW begrenzten Maschine durchaus 30KW entlocken - wenn man möchte. Das wären dann in einem 72V-System über den Daumen gepeilt 400A, und damit grob etwas mehr als 5C, die man auf die Akkus geben müßte. Das wird man sicherlich nicht wollen. Zieht man eine gesündere Grenze von 3C als Spitzenlast ein, dann käme man auf rund 14KW bei vollem Akku. Mehr traue ich auch den verbauten Akkus nicht zu.
Mit der Akkukapazität sollte man bei gemütlicher Fahrt (für eine 125er) 100km weit kommen, und dreht man mehr auf, dann dürfte auch schon bei 70km das Ende der Fahnenstange erreicht sein. 5.2KWh sind nicht gerade eine Menge Kapazität für 10K€.
Nach dem Fiasko mit dem MQi EVO GT ist es nachvollziehbar, dass sich diesmal für die Entwicklung und wahrscheinlich auch Tests mehr Zeit genommen worden ist. Auch die Drosselung für den anspruchsvolleren europäischen Markt ist damit erklärbar, hier wird auf Lebensdauer wert gelegt. Von daher bin ich schon optimistisch, dass mit der RQi wieder an die Erfolge und Zuverlässigkeit des NGT angeknüpft werden kann.
Aber wenn ich darüber nachsinniere, was man für ungefähr 10-12K€ bekommt, dann wären wir z.B. bei Alrendo und Ray 7.7. Die Alrendo punktet mit großem Akku, hoher Reichweite, aber auch besonders "interessanten" Defekten hier im Forum und einer spannenden Ersatzteilsituation - für mich ist die damit raus (Sorry an die Alrendo-Pioniere hier - wenn das Teil durchrepariert ist, dann wäre das ein Spitzenbike). Die Ray (einziger Roller, den ich hier mitbetrachte) liegt mittlerweile bei 12K€, bietet dafür mehr Akku, Typ2 Ladestecker und 3.3KW Ladegerät, 129km/h und 11KW bzw. 17KW in der Spitze, aber keinen entnehmbaren Akku.
Den EBroh gibt es für lediglich 6.8K€, mit 7.2KW/h Akku, und 5KW Nennleistung. Für den Stadtverkehr allemal ausreichend und damit mein Preistipp.
Für 9K€ gibt es dann die Tinbot TB-RS1, 11KW / 35KW (angeblich), 8.64KWh-Akku. Und mit den Daten und dem Preis ist das eine Ansage.
Dann gäbe es noch Ovaobike MCR-H mit 4.8KWh und 7KW Nennleistung / 9.5KW Spitze, knapp 11K€ und damit eigentlich der engste Konkurrent zur RQi. Von den ersten Qualitätseindrücken im Showroom her dürfte der geringe Mehrpreis gerechtfertigt sein, der Akku ist aber bei der Größe auch nur begrenzt diskutabel.
Für derzeit 13K€ gibt es die RGNT in der Standardausstattung, wesentlich größerem Akku und ordentlich Leistung. Man muss halt das Design mögen.
Wenn es nach der Papierlage geht, wäre die Tinbot in dem Preissegment die bessere Wahl, wenngleich mir da die Erfahrungsberichte fehlen und die Ersatzteilbelieferungssituation unbekannt sind. Für den überwiegenden Stadtverkehr und etwas Landschaft drumherum tut es die EBroh.
Die RQi könnte aber in meinem Fall vom Händler vor Ort profitieren, kommt aber mehr als ein Jahr zu spät für mich.
Fazit: wenn man nicht auf einen Händler und Service vor Ort angewiesen ist, dann gibt es mehr fürs Geld bei anderen Marken, und da habe ich noch nicht mit Benzinern verglichen, die halb so viel kosten. Die RQi mit den Daten einer Tinbot wäre sicherlich ein Hammer, so aber sehe ich da keine großen Stückzahlen im Verkauf.
Mit der Akkukapazität sollte man bei gemütlicher Fahrt (für eine 125er) 100km weit kommen, und dreht man mehr auf, dann dürfte auch schon bei 70km das Ende der Fahnenstange erreicht sein. 5.2KWh sind nicht gerade eine Menge Kapazität für 10K€.
Nach dem Fiasko mit dem MQi EVO GT ist es nachvollziehbar, dass sich diesmal für die Entwicklung und wahrscheinlich auch Tests mehr Zeit genommen worden ist. Auch die Drosselung für den anspruchsvolleren europäischen Markt ist damit erklärbar, hier wird auf Lebensdauer wert gelegt. Von daher bin ich schon optimistisch, dass mit der RQi wieder an die Erfolge und Zuverlässigkeit des NGT angeknüpft werden kann.
Aber wenn ich darüber nachsinniere, was man für ungefähr 10-12K€ bekommt, dann wären wir z.B. bei Alrendo und Ray 7.7. Die Alrendo punktet mit großem Akku, hoher Reichweite, aber auch besonders "interessanten" Defekten hier im Forum und einer spannenden Ersatzteilsituation - für mich ist die damit raus (Sorry an die Alrendo-Pioniere hier - wenn das Teil durchrepariert ist, dann wäre das ein Spitzenbike). Die Ray (einziger Roller, den ich hier mitbetrachte) liegt mittlerweile bei 12K€, bietet dafür mehr Akku, Typ2 Ladestecker und 3.3KW Ladegerät, 129km/h und 11KW bzw. 17KW in der Spitze, aber keinen entnehmbaren Akku.
Den EBroh gibt es für lediglich 6.8K€, mit 7.2KW/h Akku, und 5KW Nennleistung. Für den Stadtverkehr allemal ausreichend und damit mein Preistipp.
Für 9K€ gibt es dann die Tinbot TB-RS1, 11KW / 35KW (angeblich), 8.64KWh-Akku. Und mit den Daten und dem Preis ist das eine Ansage.
Dann gäbe es noch Ovaobike MCR-H mit 4.8KWh und 7KW Nennleistung / 9.5KW Spitze, knapp 11K€ und damit eigentlich der engste Konkurrent zur RQi. Von den ersten Qualitätseindrücken im Showroom her dürfte der geringe Mehrpreis gerechtfertigt sein, der Akku ist aber bei der Größe auch nur begrenzt diskutabel.
Für derzeit 13K€ gibt es die RGNT in der Standardausstattung, wesentlich größerem Akku und ordentlich Leistung. Man muss halt das Design mögen.
Wenn es nach der Papierlage geht, wäre die Tinbot in dem Preissegment die bessere Wahl, wenngleich mir da die Erfahrungsberichte fehlen und die Ersatzteilbelieferungssituation unbekannt sind. Für den überwiegenden Stadtverkehr und etwas Landschaft drumherum tut es die EBroh.
Die RQi könnte aber in meinem Fall vom Händler vor Ort profitieren, kommt aber mehr als ein Jahr zu spät für mich.
Fazit: wenn man nicht auf einen Händler und Service vor Ort angewiesen ist, dann gibt es mehr fürs Geld bei anderen Marken, und da habe ich noch nicht mit Benzinern verglichen, die halb so viel kosten. Die RQi mit den Daten einer Tinbot wäre sicherlich ein Hammer, so aber sehe ich da keine großen Stückzahlen im Verkauf.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: larmen, Treiblader und 390 Gäste