Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 19. Mai 2021, 06:06
- Roller: NIU N1S 2018
- PLZ: 51067
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Ich werde mir die Schaltung nachbauen und habe die Platinchen geordert. Alleine schon, weil ich erwarte, das die App bald gebührenpflichtig wird.
Beim Stecker habe ich ob der Kosten leichte Probleme, schließlich wird da keine Leistung durchgejagt, sondern nur verpolungssicher die Datenleitung verbunden. Mir kam die Idee, das der Druck eines Steckers selbst aus PLA da genügen müsste. Da nicht der Akku geladen wird, stellt sich auch das Wärme Problem für PLA nicht. Bei den beiden Pin denke ich im ersten Ansatz an die 4 poligen Molex Stecker ( alte 5,25" und 3,5" PC Technik ) die grob nach Augenmaß passen könnten.
Hat in dieser Richtung sich schon jemand Gedanken gemacht?
Ich werde noch selbst nachmessen und auch Google bemühen, aber wenn jemand einen Link auf die Abmessungen des Stecker nach Norm zur Hand hat, würde das helfen. Ich benötige den Stecker mit dem gleichschenkligen Trapez (NIU N1S).
Beim Stecker habe ich ob der Kosten leichte Probleme, schließlich wird da keine Leistung durchgejagt, sondern nur verpolungssicher die Datenleitung verbunden. Mir kam die Idee, das der Druck eines Steckers selbst aus PLA da genügen müsste. Da nicht der Akku geladen wird, stellt sich auch das Wärme Problem für PLA nicht. Bei den beiden Pin denke ich im ersten Ansatz an die 4 poligen Molex Stecker ( alte 5,25" und 3,5" PC Technik ) die grob nach Augenmaß passen könnten.
Hat in dieser Richtung sich schon jemand Gedanken gemacht?
Ich werde noch selbst nachmessen und auch Google bemühen, aber wenn jemand einen Link auf die Abmessungen des Stecker nach Norm zur Hand hat, würde das helfen. Ich benötige den Stecker mit dem gleichschenkligen Trapez (NIU N1S).
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Also den Stecker kannst Du Dir bei Alieexpress für knapp 20€ holen, ja das geht ein wenig ins Geld und vermutlich kommen jetzt noch erhöhte Zollgebühren dazu (ab 1.7.).
wenn es nur um seltenes, gelegentliches prüfen geht: kannst du auch einfach drähte vorsichtig passend in die Buchsen schieben, da bruachts Du nicht umbedingt nen sauberen Stecker zu.
Ich glaube STW hatte sich überlegt evtl. was 3d zu drucken, ihr könnt euch ja zusammentun...
wenn es nur um seltenes, gelegentliches prüfen geht: kannst du auch einfach drähte vorsichtig passend in die Buchsen schieben, da bruachts Du nicht umbedingt nen sauberen Stecker zu.
Ich glaube STW hatte sich überlegt evtl. was 3d zu drucken, ihr könnt euch ja zusammentun...
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 19. Mai 2021, 06:06
- Roller: NIU N1S 2018
- PLZ: 51067
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Danke,
einer von uns beiden wird dann eine Stl Datei erstellen.
Mit Kabel so... zu Testen der Schaltung/Funktion ok.
Später dann schnell und nicht aufgepasst, kenne ich schon. Ich müsste den Eingang nicht nur gegen Verpolung, auch gegen die Leerlauf Spannung der Batterie absichern um Murphy's Besuch vorzubeugen.
Mit Stecker schlaf ich besser.
einer von uns beiden wird dann eine Stl Datei erstellen.
Mit Kabel so... zu Testen der Schaltung/Funktion ok.
Später dann schnell und nicht aufgepasst, kenne ich schon. Ich müsste den Eingang nicht nur gegen Verpolung, auch gegen die Leerlauf Spannung der Batterie absichern um Murphy's Besuch vorzubeugen.
Mit Stecker schlaf ich besser.
- ludwich
- Beiträge: 44
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 19:36
- Roller: NIU M+ Sport
- PLZ: 81
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Die Stecker für die M-Serie (eckig) habe ich auf Thingiverse mit dem Suchbegriff "NIU_Ladestecker" eingestellt.
Ladestecker NIU // NIU Chargeconnector
3,5 mm die dicken Pins 10mm2 Kupfer (Erdungsleitung starr)
2 x 3,5 mm und
3 x 1,6 mm
Zugentlastung mit Kabelbinder
Stecker und Gehäuse mit Kabelbinder sichern
Kragen 15 mm
Die Abmessungen der N-Serie hab ich leider nicht...
Grüße Ludwig
Ladestecker NIU // NIU Chargeconnector
3,5 mm die dicken Pins 10mm2 Kupfer (Erdungsleitung starr)
2 x 3,5 mm und
3 x 1,6 mm
Zugentlastung mit Kabelbinder
Stecker und Gehäuse mit Kabelbinder sichern
Kragen 15 mm
Die Abmessungen der N-Serie hab ich leider nicht...
Grüße Ludwig
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 21. Jul 2021, 22:17
- Roller: Niu N1S & Niu N1S Sport
- PLZ: 109
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Guten Abend alle miteinander! Bisher nur gelurkt, aber jetzt wird ein Account faellig
Schoene Leistung, die ihr da bisher erbracht habt. Das wirkt alles sehr gut.
Ich interessiere mich auch fuer das Thema, vor allem um eine unbeaufsichtigte Langzeitpflege/-Lagerung zu ermoeglichen. Gerade fuer's Einmotten im Winter oder Ferienhaus. Vielleicht auch mit Remotezugriff.
Waere es moeglich, dass wir den Quellcode und die Anleitung bei gitlab oder github hochladen?
Und ueberhaupt, wie sieht es mit den Lizenzen fuer den Code und die Schaltplaene aus?
Ist das FLOSS und wenn ja welcher Art?
Eher permissiv (MIT) oder viral (AGPL) oder public-domain-equivalent (CC0)?
Es waere schoen, wenn wir das klaeren koennten, um die Kollaboration zu vereinfachen und Enttaeuschungen/Aerger zu vermeiden.
Nicolai
Schoene Leistung, die ihr da bisher erbracht habt. Das wirkt alles sehr gut.
Ich interessiere mich auch fuer das Thema, vor allem um eine unbeaufsichtigte Langzeitpflege/-Lagerung zu ermoeglichen. Gerade fuer's Einmotten im Winter oder Ferienhaus. Vielleicht auch mit Remotezugriff.
Waere es moeglich, dass wir den Quellcode und die Anleitung bei gitlab oder github hochladen?
Und ueberhaupt, wie sieht es mit den Lizenzen fuer den Code und die Schaltplaene aus?
Ist das FLOSS und wenn ja welcher Art?
Eher permissiv (MIT) oder viral (AGPL) oder public-domain-equivalent (CC0)?
Es waere schoen, wenn wir das klaeren koennten, um die Kollaboration zu vereinfachen und Enttaeuschungen/Aerger zu vermeiden.
Nicolai
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 19. Mai 2021, 06:06
- Roller: NIU N1S 2018
- PLZ: 51067
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Mittlerweile gibt es die XL7015 (Schaltregel IC) auch als fertig aufgebautes Modul. Eingangsspannung max.80V, die Module haben so als niedrigste Ausgangspannung 5V.
Dann kann man, bei genug Vorsicht im Aufbau, das Modul von Ruckelg damit versorgen.
Also einen Batteriestecker, von der Batterie die 70V (Nennspannung 60V bei der N Serie) auf handliche 5V runter und damit das Modul versorgen. Modul und Regler in einem Gehäuse, Stecker ist verpolungssicher, kann auch in der Eile nichts schiefgehen. Auch eine brake Batterie liefert dafür noch genug Leistung. Einfacher als erst mit Batterie oder USB zu arbeiten.
Und nachmal ein fettes Danke an Ruckelg
Dann kann man, bei genug Vorsicht im Aufbau, das Modul von Ruckelg damit versorgen.
Also einen Batteriestecker, von der Batterie die 70V (Nennspannung 60V bei der N Serie) auf handliche 5V runter und damit das Modul versorgen. Modul und Regler in einem Gehäuse, Stecker ist verpolungssicher, kann auch in der Eile nichts schiefgehen. Auch eine brake Batterie liefert dafür noch genug Leistung. Einfacher als erst mit Batterie oder USB zu arbeiten.
Und nachmal ein fettes Danke an Ruckelg

-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 26. Okt 2022, 09:21
- PLZ: 12249
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Eine 3D-Print-Vorlage für den Stecker passend zum Akku der N-Serie gibt es hier: https://www.thingiverse.com/thing:5587739
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 12. Jun 2023, 12:28
- PLZ: 242
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Vielen Dank für alle Informationen in diesem Thread.
Bitte beachten Sie, dass die jetzt verkauften Heltec-Boards „V3“ sind, was bedeutet, dass sie den ESP32-S3 verwenden. Die Arduino-Skizze funktioniert nicht, da Heltec seine Codebasis nicht in Ordnung gebracht hat (siehe https://github.com/Heltec-Aaron-Lee/WiF ... s/pull/167). Die Anzeige ist noch nicht implementiert.
Es ist mir nicht gelungen, es auf dem Heltec-Board zum Laufen zu bringen, aber ich habe eine Antwort erhalten, als ich ein nicht verwandtes TTGO ESP32-Entwicklungsboard verwendet habe (ich habe alle Display-Sachen auskommentiert).
Jetzt bekomme ich Informationen über die serielle Schnittstelle, die so aussehen:
Bitte entschuldigen Sie meinen maschinell übersetzten Beitrag, mein Deutsch ist nicht so gut.
Bitte beachten Sie, dass die jetzt verkauften Heltec-Boards „V3“ sind, was bedeutet, dass sie den ESP32-S3 verwenden. Die Arduino-Skizze funktioniert nicht, da Heltec seine Codebasis nicht in Ordnung gebracht hat (siehe https://github.com/Heltec-Aaron-Lee/WiF ... s/pull/167). Die Anzeige ist noch nicht implementiert.
Es ist mir nicht gelungen, es auf dem Heltec-Board zum Laufen zu bringen, aber ich habe eine Antwort erhalten, als ich ein nicht verwandtes TTGO ESP32-Entwicklungsboard verwendet habe (ich habe alle Display-Sachen auskommentiert).
Jetzt bekomme ich Informationen über die serielle Schnittstelle, die so aussehen:
Der SoC und die Temperaturen sehen in Ordnung aus, aber die Spannungen scheinen zu stimmen.cell1: 16950 raw, cell2: 16948 raw, cell3: 16950 raw, cell17: 16958 raw, pack volt.: 13760 raw, current: 0.0A, SOC: 68%, Temp1: 27°C, Temp2: 27°C, Temp3: 27°C, Temp4: 27°C, time remain: 0.0 h, power: 21179 raw, status: 0
Bitte entschuldigen Sie meinen maschinell übersetzten Beitrag, mein Deutsch ist nicht so gut.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 26. Okt 2022, 09:21
- PLZ: 12249
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Sieht so aus, als müsstest Du nur die zwei empfangenen Bytes für die Spannung in ein float umwandeln:
cell1: 16950 ==> 0x42 0x36
(float)(0x42 << 8 | 0x36 << 0) / 1000.0f ==> 16.95V
cell1: 16950 ==> 0x42 0x36
(float)(0x42 << 8 | 0x36 << 0) / 1000.0f ==> 16.95V
- nullrunde
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 14:32
- Roller: N1S
- PLZ: 10
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Hast du es auch probiert nach dem Austausch der Heltec.c ?
Siehe: https://github.com/Heltec-Aaron-Lee/WiF ... issues/171
Edit:
Hier gibt es die noch die alte Version.
Bestellt, getestet funktioniert.
https://www.ebay.de/itm/173870887611
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Basti80 und 398 Gäste