Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
- Stivikivi
- Beiträge: 4960
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
Hallo Didi,
danke nochmal für deine Recherche. Das bringt auf jeden Fall einige weiter.
Schade das man keine Abmeldezahlen sieht das würde nochmal ein ganz anderes Bild eröffnen.
danke nochmal für deine Recherche. Das bringt auf jeden Fall einige weiter.
Schade das man keine Abmeldezahlen sieht das würde nochmal ein ganz anderes Bild eröffnen.
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
Auf der Suche nach was anderem spreche ich alle Händler auf Niu an und allesamt haben das Geschäft mit denen aufgegeben. Zuviel Ärger und die jetzige unmögliche Situation mit Ersatzteilen. Nur anekdotisch, aber inzwischen wüsste ich nichtmal mehr wo man einen kaufen könnte so rar gesäht sind die noch vorhandenen Vertriebsstellen.
- Stivikivi
- Beiträge: 4960
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
Es gibt nur noch die "Prämium" Händler. Der Rest stellt nach und nach die Partnerschaft mit NIU ein. KSR hat diesbezüglich seinen großen Teil dazu beigetragen.ripper1199 hat geschrieben: ↑So 5. Mai 2024, 11:07Auf der Suche nach was anderem spreche ich alle Händler auf Niu an und allesamt haben das Geschäft mit denen aufgegeben. Zuviel Ärger und die jetzige unmögliche Situation mit Ersatzteilen. Nur anekdotisch, aber inzwischen wüsste ich nichtmal mehr wo man einen kaufen könnte so rar gesäht sind die noch vorhandenen Vertriebsstellen.
Ein Prämiumpartner wird offiziell auch nie bestätigen das der EVO Schrott ist aber unter der Hand oder am Telefon ist die Aussage einstimmig.
- didithekid
- Beiträge: 6462
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
Hallo,
das KBA gibt die Zahl angemeldeter EVOs zum 01.01.2024 mit 375 an und zum 01.01.2023 war der Stand 372.
In 2023 gab es also 3 Anmeldungen mehr, als es Abmeldungen gab. Im Verkehr sind also genug.
Die Zunahme der Zulassungszahlen in 2023 liegt wohl sehr nahe bei den Neuverkäufen:
NIU Typ AAD (MQI GT-EVO) +3 Stück und ein paar GT-100 (nach 372 EVOs in 2022)
HORWIN Typ AAB/EK3 +230 Stück
HORWIN Typ AAD/SK3 +296 Stück
Das wird den NIU-Händlern wohl ordentlich zugesetz haben.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 5. Mai 2024, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 11. Dez 2019, 19:46
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 93051
- Kontaktdaten:
Re: Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
Wow danke erstmal für die vielen Beiträge in so kurzer Zeit!
Hatte gelesen dass es in manchen Shops einen jetzt GT100 gibt, mir war aber nicht ganz bewusst dass es sich hier um ein wirkliches Upgrade des EVO handelt. Habe grad nochmal geschaut und der NiU store in Nürnberg bewirbt den jetzt sogar als Modell 24. Ist da dann nochmal mehr nachgebessert worden?
Bei anderen Herstellern/Modellen sind für mich bisher 3 Punkte immer problematisch gewesen:
1. Der Roller sollte über 80kmh fahren, da meine Frau zur Arbeit ein Stück überland mit Tempolimit 80 drin hat und da dann von LKW aufgefahren und überholt werden weil man dann doch bloß 74kmh auf den Tacho bringt macht auch bedingt Spaß. (Deshalb nicht einfach ein 2. N-GT)
2. Akkus müssen entnehmbar und realistisch in den 2.Stock transportieren sein (also eher keine einzelakkus mit >20kg)
3. Bisher lasse ich mich noch von den potentiell größerem Wartungsaufwand von Getriebemotoren und Kettenanatrieb im Vergleich zu Radnarbenmotoren abschrecken, da ich damit noch keine Erfahrung habe. (EK-3)
Wenn man die 3 Punkte rein nimmt wird dann die Auswahl leider schon ziemlich klein. Wenn man dann noch mit rein nimmt dass meine Frau nicht ganz 1,60 groß ist und der Roller deshalb nicht zu groß/hoch/schwer sein sollte macht die Suche dann am Ende auch nicht grade leichter
(Von speziellen optischen Ansprüchen und bunten Farben konnte ich sie inzwischen eh schon größtenteils abbringen...)
Hatte gelesen dass es in manchen Shops einen jetzt GT100 gibt, mir war aber nicht ganz bewusst dass es sich hier um ein wirkliches Upgrade des EVO handelt. Habe grad nochmal geschaut und der NiU store in Nürnberg bewirbt den jetzt sogar als Modell 24. Ist da dann nochmal mehr nachgebessert worden?
Bei anderen Herstellern/Modellen sind für mich bisher 3 Punkte immer problematisch gewesen:
1. Der Roller sollte über 80kmh fahren, da meine Frau zur Arbeit ein Stück überland mit Tempolimit 80 drin hat und da dann von LKW aufgefahren und überholt werden weil man dann doch bloß 74kmh auf den Tacho bringt macht auch bedingt Spaß. (Deshalb nicht einfach ein 2. N-GT)
2. Akkus müssen entnehmbar und realistisch in den 2.Stock transportieren sein (also eher keine einzelakkus mit >20kg)
3. Bisher lasse ich mich noch von den potentiell größerem Wartungsaufwand von Getriebemotoren und Kettenanatrieb im Vergleich zu Radnarbenmotoren abschrecken, da ich damit noch keine Erfahrung habe. (EK-3)
Wenn man die 3 Punkte rein nimmt wird dann die Auswahl leider schon ziemlich klein. Wenn man dann noch mit rein nimmt dass meine Frau nicht ganz 1,60 groß ist und der Roller deshalb nicht zu groß/hoch/schwer sein sollte macht die Suche dann am Ende auch nicht grade leichter

(Von speziellen optischen Ansprüchen und bunten Farben konnte ich sie inzwischen eh schon größtenteils abbringen...)
Zuletzt geändert von doenertier am So 5. Mai 2024, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
Ich bin ja inzwischen auch bekennendes gebranntes Silence-Ki(n)d und auf der losen Suche nach Alternativen. Die Horwins waren nie ernsthaft eine Option für mich, kein bang-for-buck. Als ich neulich mal bei den auf einem Weg liegenden ScooterheldenE-Roller Berlin vorbeischneite und lose nach deren Portfolio schaute, wurde mich auch deutlich vom EVO ab- und zum GT100 zugeraten.
Dabei hatte ich vor Jahresfrist noch den EVO sehr attraktiv in der Ausstattung, Fahrverhalten und auch preislich gefunden.
Ich suche ja noch händeringend nach einem Versuchskaninchen für den Zehoo AE8S+
... der wäre für mich - trotz Mittelmotor und Riemen - derzeit die einzige Umsteigeoption (dabei aber so viel unpraktischer als mein Silence/SEAT). Und ja, die 2 Akkus des Zehoo lassen sich entnehmen und wuchten, sind aber auch nicht gerade klein und leicht und das Laden wegen der Geräuschbelästigung eine Zumutung. Dafür stimmen Preis und Ausstattung (echte 100 km/h, ABS!) wirklich und zeigen dem Mitbewerb, wieviel Roller derzeit für 5 Kiloeuro möglich ist.
Final würde ich die Wahl aber immer am Händler/Werkstatt festmachen - ohne Service in der Nähe nutzt das schönste Elektrogefährt nichts. Und early adopters können auch ganz schön ins Klo greifen. Also hier doch lieber bei NIU bleiben.
last but not least:
Dabei hatte ich vor Jahresfrist noch den EVO sehr attraktiv in der Ausstattung, Fahrverhalten und auch preislich gefunden.
Ich suche ja noch händeringend nach einem Versuchskaninchen für den Zehoo AE8S+

Final würde ich die Wahl aber immer am Händler/Werkstatt festmachen - ohne Service in der Nähe nutzt das schönste Elektrogefährt nichts. Und early adopters können auch ganz schön ins Klo greifen. Also hier doch lieber bei NIU bleiben.
last but not least:
Was wirklich schade ist. Das Fressenbuch bevorzugen kann wirklich nur jemand, der dessen Nachteile nicht begreifen kann oder will.
- Stivikivi
- Beiträge: 4960
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
So ist es. Aber manchmal kommt man darum nicht rum wenn man Infos benötigt. Halte mich aber auch lieber in Foren auf.Was wirklich schade ist. Das Fressenbuch bevorzugen kann wirklich nur jemand, der dessen Nachteile nicht begreifen kann oder will.
-
- Beiträge: 1728
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
Bedenke das die meisten Verbrenner-Motorräder auch Kette haben und das es damit dort kaum Probleme gibt. Ein Vorteil ist der leichtere Radausbau im Falle eines Reifenwechsels oder einer Reifenpanne. Beim Reifenwechsel können die Räder auch überall ausgewuchtet werden.doenertier hat geschrieben: ↑So 5. Mai 2024, 11:323. Bisher lasse ich mich noch von den potentiell größerem Wartungsaufwand von Getriebemotoren und Kettenanatrieb im Vergleich zu Radnarbenmotoren abschrecken, da ich damit noch keine Erfahrung habe. (EK-3)
Beides ist beim Radnabenmotor aufwendiger. Ist denn eine Werkstatt in deiner Nähe die das dann erledigt (auch das Auswuchten des Rades)?
Ich habe beim EK3 bald die Kette durch die im folgenden Link (84 Rollen) ersetzt die sich bis jetzt (5500 km gesamt davon 3200km mit der neuen Kette) gut bewährt hat. Im folgenden Link ein Kettenspray was zwar etwas teurer aber auch sehr gut ist. Ebenso wurden die Reifen durch Michelin City Grip Saver ersetzt.
https://www.mykettenkit.de/did-x-ring-k ... 8-vx-16824
https://www.amazon.de/dp/B08VRQS1WX?psc ... ct_details
Der Roller erreicht ja nach Steigung/Gefälle Gegen-/Rückenwind so zwischen 75 und 98 nach GPS. Meist um die 90. Ich bin 1,86m groß und wiege mit den Klamotten ca. 105 kg. Eine Batterie (72V 36 AH) wiegt 18 kg. Für mich gut in die 2. Etage zu tragen. Wie das für deine Frau wäre kann ich nicht natürlich nicht sagen. 2 Akkus sind empfehlenswert.
Der neue Horwin SK3 Plus hat etwas mehr Leistung und mehr Akkukapazität als die EK/SK3. Damit sollten 100km/h und 80-100 Kilometer Reichweite (je nach Fahrweise) gut drin sein. Er hat auch einen Zahnriemenantrieb. Allerdings sind die Akkus (72 Volt 45 AH) wohl etwas schwerer als beim EK/SK3.
https://www.outdoordreams.eu/Horwin-SK3-Plus.html
https://www.e-leven.de/produkt/horwin-sk3-plus/
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Di 12. Apr 2022, 22:37
- Roller: NIU MQi GT EVO
- PLZ: 87
- Kontaktdaten:
Re: Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
Ich habe zwar keinen Vergleich zum N-GT bin aber mit dem EVO an sich seit dem letzten großen Update in der Werkstatt zufrieden. Der Roller muss zu seinem persönlichen Anforderungsprofil passen und wenn man handwerklich begabt ist, kann man mit den Kinderkrankheiten gut zurecht kommen.
Ich habe den EVO jetzt zwei Jahre und über 10tkm gefahren. Das Ladegerät und der DC/DC Wandler wurden auf Garantie getauscht und vor einem Jahr das große Update aufgespielt. Seither läuft der EVO bei mir zuverlässig.
Das Lenkkopflager scheint ein Verschleißteil zu sein und muss vermutlich alle 2 Jahre gewechselt werden. Die 12V Batterie hat auch nach zwei Jahren den Geist aufgegeben und wurde jetzt ersetzt.
Wenn ich eine "größere" Tour vor mir habe wird immer komplett aufgeladen vorher. Ach sonst lade ich im Pendlerbetrieb immer auf 100% auf, jeden Tag.
Man muss mit einer spürbaren Drosselung der Leistung bei unter 40% Restkapazität leben können. Und sich daran gewöhnen, dass der Lenker einen ordentlichen durchschüttelt. Alle 4tkm bis 5tkm ist ein neuer Hinterradreifen fällig.
Wer ein Premium Produkt haben möchte ist beim EVO nicht an der richtigen Stelle, ich denk da kommt aber dann kein China Roller in Frage. Für die, die auch gerne mal Basteln und technisch nicht unbegabt sind kann man den Roller mit den genannten Einschränkungen empfehlen.
Ich habe den EVO jetzt zwei Jahre und über 10tkm gefahren. Das Ladegerät und der DC/DC Wandler wurden auf Garantie getauscht und vor einem Jahr das große Update aufgespielt. Seither läuft der EVO bei mir zuverlässig.
Das Lenkkopflager scheint ein Verschleißteil zu sein und muss vermutlich alle 2 Jahre gewechselt werden. Die 12V Batterie hat auch nach zwei Jahren den Geist aufgegeben und wurde jetzt ersetzt.
Wenn ich eine "größere" Tour vor mir habe wird immer komplett aufgeladen vorher. Ach sonst lade ich im Pendlerbetrieb immer auf 100% auf, jeden Tag.
Man muss mit einer spürbaren Drosselung der Leistung bei unter 40% Restkapazität leben können. Und sich daran gewöhnen, dass der Lenker einen ordentlichen durchschüttelt. Alle 4tkm bis 5tkm ist ein neuer Hinterradreifen fällig.
Wer ein Premium Produkt haben möchte ist beim EVO nicht an der richtigen Stelle, ich denk da kommt aber dann kein China Roller in Frage. Für die, die auch gerne mal Basteln und technisch nicht unbegabt sind kann man den Roller mit den genannten Einschränkungen empfehlen.
- Stivikivi
- Beiträge: 4960
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Niu MQi GT EVO "schlimmer" als N-GT?
5000km pro Reifen? Das ist ja schon Motorrad Niveau.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 376 Gäste