Akku für Cargo Runner Double Cab

Geschlossene Trikes und Quads
Benutzeravatar
Fotomanni
Beiträge: 583
Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
Roller: unu 3kW
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von Fotomanni »

Aristis hat geschrieben:
Mi 29. Mai 2024, 11:26
Darf man die Karre ohne Weiteres mit 76,8 Volt betreiben? Oder ist man da in einer Grauzone bzgl. Motorverschleiß und oder Straßenzulassung?
Das ist ja nur die Nennspannung der Zellen. Die Lifepo4 Zellen haben eine empfohlene Mindestspannung von 2,7V und eine empfohlene Ladeschlußspannung von 3,5V (EVE Zellen). Das ergibt einen 24S Akku mit Mindestspannung 64,8 und Ladeschlusspannung von 84V. Damit muss der Controller umgehen können.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)

Aristis
Beiträge: 5
Registriert: So 26. Mai 2024, 09:36
Roller: Cargo Runner Double Cab
PLZ: 53639
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von Aristis »

Vermutlich wird es eine kleinere Batterie. Die sollte auch genügend Reichweite liefern: 24s LiFePO4 Akku mit 3,2V und 202Ah in meinem System zu installieren. Würden die folgenden Komponenten laufen?

LiFePO4 3,2v 202 AH
https://de.aliexpress.com/item/10050068 ... ry_from%3A

LiFePO4 Ladegerät
https://de.aliexpress.com/i/32947081707.html

BMS
https://de.aliexpress.com/item/1005004149842118.html

Jetzt habe ich aber auch gehört, dass der Cargo Runner Controller wohl nur bis 81V läuft. Wenn ich die Akkus also voll lade, könnte es sein, dass der Motor nicht mehr läuft, oder? Die maximale Ladespannung der Akkus liegt ja bei 84V, was über den 81V des Controllers liegt.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6455
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku für Cargo Runner Double Cab

Beitrag von didithekid »

Hallo,
ein Blei-Ladegerät für 6-Blöcke a 12 Volt lädt mit bis zu 87 Volt die Batterien auf und schaltet dann auf Erhaltungsladung 83 Volt um.
Damit muss das Fahrzeug also umgehen können, aber beim Lossfahren liegt der Akku unter 83 Volt.
Mit den 24LFP-Zellen in Serie geschaltet dürfte das LFP-Ladegerät bis zu 87,6 Volt aufladen und würde dann abschalten.
Ein paar Minuten Beruhigungszeit später, läge die Akku-Spannung aber auch nur noch bei 83 Volt, wenn man dann los fährt.
Daher ist die Umrüstung von Blei auf LFP (LiFePO4) auch die Umrüstung, die am Besten zum Spannungsfenster der Blei-Akkus passt.
Die Leer-Abschaltung bei 63 Volt (Einstellung für Blei) harmoniert auch mit 2,63 Volt je Zelle bei LiFePO4, wo das BMS Entladen bis hinab auf 2,5 Volt (bei der ersten Zelle) noch tolerieren solte.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller / Microcars“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste