Wildfire

STW
Beiträge: 7440
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von STW »

Markus Sch. hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 18:27
Wenn das 11 kW Dauerleistung und 40 kW Spitzenleistung sind so sollte man bedenken das sich damit jemand der frisch den B196 erworben hat leicht überfordern kann.
Statistik: https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... ng-bilanz/
Der B196 wird (erwartungsgemäß) überwiegend von lebensälteren Herren ab 45 gemacht. Damit sind wir in einer Altersgruppe, die lieber genießt als rast. Wer ein wirklich schnelles Bike will, macht einen richtigen Motorradführerschein.

Lebensweisheit: Mehr als 10K€ ist nicht die Preisklasse für Schüler. Das ist für Leute, die beruflich im Leben stehen, das Geld über haben und bewußt so eine Maschine wollen. Wer rasen will, kauft für unter 2000€ eine gebrauchte Yamaha mit 160PS.

Ergänzende Lebensweisheit: in dem Alter, mit dem Verdienst, benötigt man niemanden, der einem erklärt, was gefährlich sein könnte. Da wissen die Leute mit den passenden Gehaltsklassen selbst, die kommen ohne selbsternannte Vordenker aus.

Lebensweisheit eines Boomers: meine Mutter wollte mir schon immer erklären, was alles gefährlich sei. Das war spannend, und daher habe ich die Dinge extra gemacht, vor denen sie mich gewarnt hat, nach Möglichkeit so, dass sie es mitansehen mußte.

Ansonsten: Thema von Dir in diesem Thread völlig verfehlt.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Markus Sch.
Beiträge: 1207
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Markus Sch. »

STW hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 19:57
Ansonsten: Thema von Dir in diesem Thread völlig verfehlt.
Warum verfehlt? Ich würde sagen die meisten für die so eine Black Tea in Frage kommen würde würden diese mit dem B196 fahren. Hast du denn nicht auch "nur" den B196? Es würden auch Leute diese fahren die den B196 erst neu erworben und nur wenig Fahrpraxis auf einem motorisiertem Zweirad haben.
Nicht ohne Grund ist die Leistung bei Verbrennern für die Führerscheine A1 und B196 auf 11 kW begrenzt. Das dies bei E-Zweirädern anders ist ist lediglich eine Gesetzeslücke.

STW
Beiträge: 7440
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von STW »

Wenn ich mir die Mühe mache und eine Statistik verlinke, dann habe ich die Hoffnung, dass sie auch gelesen wird. Ich habe keine Hoffnung mehr, dass sie auch verstanden wird.

In diesem Thread ging es, bis vor wenigen Beiträgen, um die Wildfire und ggf. der Vergleich zu anderen Maschinen. Aber dann kommt mal wieder jemand oberlehrerhaft und bevormundend um die Ecke und meint, er müsse Menschen, die in der Mehrheit zwischen 45 - 60 Jahr alt sind, erklären, dass eine 40KW-Maschine für Menschen ohne Fahrpraxis gefährlich sein könnte. Geht es eigentlich noch?
Was meinst Du wohl, warum ich so alt geworden bin wie ich bin? Und davon die meisten Jahre ohne Handy und Internet, in dem sich selbsternannte Bevormunder herumtummeln, um mich vor den Gefahren von 40KW und der Sommerhitze zu warnen ... :roll:
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 174
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Gearsen »

Markus Sch. hat geschrieben:
Di 28. Mai 2024, 04:58
STW hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 19:57
Ansonsten: Thema von Dir in diesem Thread völlig verfehlt.
Warum verfehlt? Ich würde sagen die meisten für die so eine Black Tea in Frage kommen würde würden diese mit dem B196 fahren. Hast du denn nicht auch "nur" den B196? Es würden auch Leute diese fahren die den B196 erst neu erworben und nur wenig Fahrpraxis auf einem motorisiertem Zweirad haben.
Nicht ohne Grund ist die Leistung bei Verbrennern für die Führerscheine A1 und B196 auf 11 kW begrenzt. Das dies bei E-Zweirädern anders ist ist lediglich eine Gesetzeslücke.
Es ist keine Gesetzeslücke, sondern technisch bei E-Fahrzeugen nicht anders möglich.

Erklärt hatte ich das schon hier: viewtopic.php?p=330075#p330075
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Markus Sch.
Beiträge: 1207
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Markus Sch. »

STW hat geschrieben:
Di 28. Mai 2024, 08:16
Aber dann kommt mal wieder jemand oberlehrerhaft und bevormundend um die Ecke und meint, er müsse Menschen, die in der Mehrheit zwischen 45 - 60 Jahr alt sind, erklären, dass eine 40KW-Maschine für Menschen ohne Fahrpraxis gefährlich sein könnte.
Es ist keine Bevormundung sondern es sollte ein Hinweis sein das man als Fahranfänger mit 40 kW schneller in Situationen kommen kann die einen überfordern als man denkt. Ich lese jeden Tag auf msn Motorradunfallberichte. Bitte interpretiere da nicht etwas hinein was nicht gemeint war. Das scheint ein allgemeines Problem zu sein.

Und die Mehrheit also 57% der Männer in der Statistik sind unter 45 Jahre.....

PSchmid
Beiträge: 19
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von PSchmid »

Ich glaube, wir die hier gerade schreiben sind ausreichend vernünftig um mit 40kW Peak umgehen zu können. Zurück zum Thema.

Interessant finde ich die Gewichtsdaten, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Angaben der Wildfire aufgrund der häufigen technischen Änderungen überhaupt noch stimmen:

Rezon Bohemia:
225 kg inkl. 15,3 kWh (davon 70 kg Akku)

Wildfire:
170 kg inkl. 12 kWh (davon 2 x 27 kg Akku)

Ich hätte erwartet, dass das große voluminöse auftreten der Bohemia lediglich durch viel Plastik umgesetzt wurde. Scheint aber doch mehr dahinter zu sein.

Es wird bei der Wildfire immer von Blechpaarungen Alu, Edelstahl, Stahl gesprochen. Wird hier die komplette Statik durch Bleche ohne zusätzliche Rohre realisiert? Kann dies tatsächlich zu so geringen Gewichtswerten führen? Das wär ja schon ne kleine Revolution in der Art der Motorradkonstruktion.

STW
Beiträge: 7440
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von STW »

Von den Bildern her auf der Webseite für ich tatsächlich meinen, dass es den klassischen Rohrrahmen (zumindest in der Fahrzeugmitte) nicht mehr gibt. Das bringt u.U. schon ein paar Kilos, ist eine ähnliche Revolution wie die ersten selbsttragenden Karosserien im Automobilbau (oder ganz stolz der Busherstekker Setra). Ob neu im Motorradbereich weiß ich nicht. Manch Verbrennerhersteller hat mittlerweile den Motor als (mit)tragendes Teil konzipiert, was vor ein paar Jahren auch noch Neuland in der Konstruktion war.

Der Gewichtsunterschied dürfte aber auch Ergebnis einer besseren Konstruktion der Maschine sein, neben der Materialauswahl. Die RGNT kommt, bei leicht kleinerem Akku, auch nur mit 158Kg daher, bei klassischem Rohrrahmen mit zwei Unterzügen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

greifswald
Beiträge: 273
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von greifswald »

Ca. 110kg ohne Akku hatte mir Viktor vor ein paar Monaten gesagt. Das wird aber vermutlich die nackte Version sein, wie bei der Bonfire. Also ohne Ladegerät, ohne ABS usw. Ich halte das nicht für abwegig. Sur-Ron Storm-Bee/Ultra Bee sowie Zero FXE sind leichter trotz besserer Ausstattung.

Die Wildfire ist ja immer noch mit verhältnismäßig einfachen Teilen bestückt. Die wiegen vermutlich weniger, als die einer auf Fahrdynamik optimierten Maschine.

Ich finde die Konstruktion sehr interessant. Mich hat bei E-Fahrzeugen immer schon gestört, dass man häufig nur Verbrennerfahrzeuge umbaut, anstelle die Vorteile der neuen Technik richtig zu nutzen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17466
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von MEroller »

Sowohl PaddyLectric als auch Zeropionier haben Testvideos gemacht:
Zeropionier war leider einen Tag später dran und hatte mit mehreren Regengüssen zu tun:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 7440
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von STW »

Neues Video zum Prototypen:
Die Optik ist zwar immer noch nicht so "meins", aber angesichts der Entwicklung kann mich die technische Seite schon begeistern. Ich hoffe, die Mühe der Entwicklung wird mit guten Verkäufen belohnt, denn das ist schon beachtlich, was die auf die Beine (besser: Räder) stellen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste