Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Steinschlag
Beiträge: 7
Registriert: So 23. Jun 2024, 10:38
Roller: Menila ek4 4KW
PLZ: 235
Kontaktdaten:

Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Beitrag von Steinschlag »

Moin Zusammen,

Nach langer Überlegung und einigen Probefahrten haben wir uns für einen ek4 4kW (ungesehen) mit 60aH Bleiankern von Menila entschieden, Bestellt wurde am 29.5., ein Liefertermin steht bisher noch aus, Informationen zum Auftragsstatus fehlen leider.
Um die Wartezeit bis zur Lieferung zu Überbrücken schreibe ich nun hier. Es wurde schon vieles im Forum gelesen über Chinakracher. Die Basics habe ich hoffentlich abgearbeitet: Balancer (PLC -10) für die Batterien(5) liegen bereit und einiges für die Hohlraumkonservierung und den Unterbodenschutz wurde besorgt.
Die Anforderungen die zum Kaufentscheid führten waren komplex und einfach zugleich. Zwei Erwachsene und ein großer Hund, regengeschützt sollte es sein, Elektrisch die Fahrten im Nahbereich abdecken. L6E, weil ohne TÜV auch ganz schön ist.
Ich erwarte Überraschungen in der Qualität, nach oben und nach tief unten (Chinesium).
Da ich von "Luftschrauben" und Kabelbindern las, die je nach Luftdruck und Wetter in der Chinesischen Fabrik wichtiges zusammenhalten können bin ich doch leicht unsicher: muss ich das Teil tatsächlich komplett zerlegen um jede Schraube zu prüfen, bevor ich es nutzen kann? Wie viele Arbeitsstunden kann ich als technisch begabter Laie einplanen (Werkstatt ist vorhanden und wird genutzt)?
Wie viel Vertrauen habt ihr in den Anlieferungszustand gesetzt und was habt ihr einer Nachkontrolle unterzogen?
Bei Fragen fragt gerne, ich bin an Austausch interessiert.

Grüße aus dem Norden
Steinschlag

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Beitrag von AndyAndy »

L6E ist aber kein Kabinenroller (diese sind L2E), du bist in einem falschen Unterforum.

Benutzeravatar
Onkel_Otto
Beiträge: 310
Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Beitrag von Onkel_Otto »

Die Fahrzeugklasse L6e bezeichnet leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h,

Das Forum passt schon, mein Max hat auch 4 Räder.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2034
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo @Steinschlag und herzlich willkommen im Forum! Du bist ja schon bestens vorbereitet auf alle Eventualitäten! Und erfreulicherweise sammelt sich in diesem Forum tatsächlich viel Wissen und Erfahrung auch für die Kabinenroller an. Ich würde erstmal schauen, ob irgendwas ins Auge springt, und dann fahren, fahren, fahren. Manche Exemplare scheinen besser, andere schlechter zu sein. Hauptaugenmerk würde ich auf Bremsen, Radlager und Radaufhängung legen.
@AndyAndy, @Onkel_Otto hat recht. L2e ist die Klasse der Dreiräder, der ek4 hat aber vier - und das ist L6e (bis 45km/h).
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Steinschlag
Beiträge: 7
Registriert: So 23. Jun 2024, 10:38
Roller: Menila ek4 4KW
PLZ: 235
Kontaktdaten:

Re: Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Beitrag von Steinschlag »

Hallo Schnabelwesen,
vielen Dank für die Rückmeldung und das willkommen heißen.
In die Bremsen fuchse ich mich rein, die Radaufhängung werde ich im Auge behalten. Bei den Radlagern bin ich unsicher, was (außer leichtgängigkeit und Spiel durch wackeln testen) kann ich da machen?
Grüße aus dem Norden
Steinschlag

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2034
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo @Steinschlag, da besteht aus meiner Sicht kaum Risiko. Wenn mal ein Lager kaputt geht, kannst du ja immer noch nach hochwertigem Ersatz für Lager und Simmering schauen. Vielleicht halten sie eine Weile.
Schöne Grüße und immer steinschlag-freien Lack, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Toni3208
Beiträge: 124
Registriert: Mi 30. Jun 2021, 07:06
Roller: E-Lizzy, Geco EK4, LiqRock EMTB, Casalini Kerry,
PLZ: 5280
Land: A
Tätigkeit: Brandschutz/Logistik/Fahrzeughandel
Kontaktdaten:

Re: Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Beitrag von Toni3208 »

Glückwunsch zum EK4, hab bei unserem jetzt schon 6500km runter und keine Probleme bis jetzt!

Dann sind wir ja bereits 3 Besitzer eines EK4 in diesem Forum! :D :D :D
E-Buddy's Ihr Partner bei Elektrischen Leichtkraftfahrzeugen und mehr
https://ebuddys.at/

Steinschlag
Beiträge: 7
Registriert: So 23. Jun 2024, 10:38
Roller: Menila ek4 4KW
PLZ: 235
Kontaktdaten:

Re: Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Beitrag von Steinschlag »

Danke für die Rückmeldungen bisher.

Toni3208 sind das echte gefahrene km oder die, die der interne Zähler anzeigt?

Bei meinen Tests hat sich eine ins positive zeigende Abweichung von ca. 3 -3,5km pro 10 mit GPS gemessenen Km ergeben. Also ziehe ich in Gedanken immer ca. ein Drittel von den GesamtKm ab.
Ich bin da aber nicht böse, denn das GPS zeigt auch bei voll geladener Batterie eine Endgeschwindigkeit von 53 Km/h bei voller Beladung (2Erwachsene ein 30 Kg Hund) an. Der Tacho ist dann bei 57/58Km/h. Damit lässt es sich sehr gut im Verkehr mitschwimmen und macht dann auch richtig Spaß zu fahren.
Disclaimer: ich fahre im flachen Norden.
Andere Erfahrungen bisher:
einige Schrauben fehlen hier und da wenn man in die Ecken schaut, z.b wenn die Kunststoffverkleidung nicht ganz mit dem Rahmen überein liegt. War für den Zusammenbauer wohl zu anstrengend, ob in China oder Deutschland bleibt offen.
Die Getriebeölschraube war etwas zu feucht außen, nachziehen hat bis jetzt geholfen.

Das linke Rücklichtmodul hatte heute nen Wackler, es fiel komplett aus. Es gab ein zu strammes Kabel. Nach dem Ausbau (immer spannend ob eine Kunststoffnase o.ä bricht - hier ging es mit nur 2 10er Muttern auszubauen) stellte ich fest, dass eine für das Modell unnötige Kabelschelle am Rücklichtmodul angebracht war. Nachdem die entfernt wurde gab es genug Spiel in Kabel und Stecker. Muss ich aber weiter beobachten. Die Verkrimpung der bisher angeschauten Steckerverbindungen sah OK genug aus, nichts gab nach oder löste sich.

Generell ist überall wo ich hinter schaue die Verkabelung gruselig mit Kabelbindern gelöst. Einiges ist zu fest, anderes zu locker befestigt, wieder anderes scheuert schon beim Hingucken innerhalb der ersten 1000Km an scharfen Kanten durch. Also bei jeder Entdeckungstour am Gerät das schlimmste lösen und neu verlegen.

Das Fahrverhalten ist einem Gokart mit mittleren PS ähnlich und macht richtig Freude. An der Auffahrt auf die Hochbrücke direkt nach der Ampel gibt es bei absoluter Vollast über 40m seltsame Geräusche aus dem Antriebsstrang/Motor, jedoch nichts was nach mechanischer starker Abnutzung klingt. Ich hoffe wir fahren den Antrieb damit noch ein... ansonsten klingt es so wie es soll. Also so, als würde man direkt auf einem mittelgroßen Elektromotor sitzen. Die Hupe ist im Innenraum lauter als draußen und wird deshalb gegen etwas erträgliches getauscht.

Eine Scheibenbremse schleift verlässlich, welche es ist bleibt noch spannend, da gibt es bisher noch Berührungsängste. Die Bremswirkung ist angemessen kräftig finde ich. Mit den kleinen Reifen und so wenig Gewicht ermutigt das dennoch zum vorausschauenden Fahren.

Die Fahrzeugelektronik: herrlich! Bei ca. 10 km/h verschließen sich automatisch die Türen, öffnen sich nur beim Ausschalten mit dem Hauptschalter oder beim Druck auf die Zentralverriegelung.
Das Gerät hat einen Tageslichtsensor und eine automatische Lichtsteuerung, ganz wie die Großen 😃
Der automatische Blinkerausschalter knackt so herzzerreißend, das ich immer befürchte das jetzt etwas endgültig in der Mechanik bricht, funktioniert aber bisher super.
Der leistungssteuernden Elektronik spürt man beim langsamen Auffahren z.B. auf eine Rampe beim Arbeiten nach. Mann merkt das besonders beim rückwärts Hochfahren oder langsam die Bordsteinkante Erklimmen wie erfolglos eine Leistungsklasse nach der anderen nicht ausreicht (kurzer Leistungsabfall mit leichtem nachgeben vom Hindernis weg) und in die nächsthöhere gewechselt wird. Ein wenig wie Stottern. Wenn dann der Controller in die richtige Leistungsklasse gekommen ist bin ich bisher gefühlt butterweich und kräftig über alles hinweggefahren.

Der Rückspiegel ist auf Ali bestellt, ohne fehlt doch was beim Fahren. Irgendjemand schrieb über Kabinenroller das sie viele tote Winkel haben. Jetzt kann ich das nachvollziehen. Bei jedem Abbiegevorgang schaue ich mehrfach um A/B Säule und Holme herum, bis ich ein ausreichend sicheren Überblick habe. Das ist tatsächlich Arbeit für die Halsmuskulatur.

Bisher bin ich zufrieden mit dem Gerät, ich bastele und knoble aber auch gerne.




Grüße aus dem Norden

Toni3208
Beiträge: 124
Registriert: Mi 30. Jun 2021, 07:06
Roller: E-Lizzy, Geco EK4, LiqRock EMTB, Casalini Kerry,
PLZ: 5280
Land: A
Tätigkeit: Brandschutz/Logistik/Fahrzeughandel
Kontaktdaten:

Re: Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Beitrag von Toni3208 »

Das ist der km Stand laut Fahrzeug Tacho.
E-Buddy's Ihr Partner bei Elektrischen Leichtkraftfahrzeugen und mehr
https://ebuddys.at/

Toni3208
Beiträge: 124
Registriert: Mi 30. Jun 2021, 07:06
Roller: E-Lizzy, Geco EK4, LiqRock EMTB, Casalini Kerry,
PLZ: 5280
Land: A
Tätigkeit: Brandschutz/Logistik/Fahrzeughandel
Kontaktdaten:

Re: Bestellung aufgeben, Frage zur Nacharbeitstiefe

Beitrag von Toni3208 »

So heute Mal die typische Tages Strecke 13km mit GPS gefahren und Tacho abfotografiert. Du hattest Recht er rechnet rund 3km pro Fahrt mehr! Daher kann ich ca. 3000-4000 km bei uns dann weg rechnen. Wäre aber eh nur bei einem wieder Verkauf wichtig.... Und erklär das Mal jemanden der noch keine Erfahrung mit den China krachern hat :lol: :lol:

Wird wohl chinesische Standard Toleranz sein
E-Buddy's Ihr Partner bei Elektrischen Leichtkraftfahrzeugen und mehr
https://ebuddys.at/

Antworten

Zurück zu „GECO / Menila / E-Go eK4, Stormborn XL, Scheelen Moonliner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste