Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Beitrag von EEKFZ »

MEroller hat geschrieben:
So 7. Jul 2024, 09:55
...
Immer wieder muss ich korrigierend hinweisen: Auch LiFePO4 ist ein Lithium-Ionen Akku!
...
Danke für den Hinweis!
Natürlich möchte ich in jeder Formulierung korrekt bleiben, und das ist hier schief gegangen.
Ich wollte auf die unterschiedlichen Nennspannungen der Li-Ion-Akkutypen hinweisen:
1. LCO, Lithium Cobalt Oxide(LiCoO2): 3,6V
2. LMO, Lithium Manganese Oxide (LiMn2O4): 3,7V (3,8V)
3. NMC, Lithium Nickel Manganese Cobalt Oxide (LiNiMnCoO2): 3,6V (3,7)
4. LFP, Lithium Iron Phosphate(LiFePO4): 3,2V (3,3V)
5. NCA, Lithium Nickel Cobalt Aluminum Oxide (LiNiCoAlO2): 3,6V
6. LTO, Lithium Titanate (Li2TiO3): 2,4V
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

eRetro
Beiträge: 128
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:21
Roller: eRetro Star 2021 (AGM Version)
PLZ: 457

Re: Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Beitrag von eRetro »

.
Zuletzt geändert von eRetro am Di 9. Jul 2024, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss eRetro

fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann…..mit zwei Räder befördert man die Seele, mit vier den Körper.

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Beitrag von EEKFZ »

eRetro hat geschrieben:
So 7. Jul 2024, 15:19
Ich werfe mich hier noch einmal rein und stelle zunächst bei dem Video 29:50 hier ganz klar fest, dieses BMS ist nicht in der Lage schon zu früh abrutschende Zellen festzustellen!!! Das heißt, ist nur eine einzige Zelle schon vorgeschädigt, wird auch dieses BMS den Rest in den Zellentod schicken. Hier wird immer nur nach der gesamten Zellenspannung geschaut, aber nicht auf eine einzelne.
...
Ich werfe mich hier noch einmal rein und stelle zunächst ganz klar fest:
Ab hier habe ich Ihren Post nicht mehr weitergelesen, denn: Was Sie da schreiben, ist falsch!

Video-Screenshot:
bms-video_ausschnitt_1601.png
Ab Minute 16:01 bis Minute 18:02 erklärt der YouTuber folgende 6 Einstellungsmöglichkeiten des ANT-BMS in absolut korrekter Form und absolut korrektem Deutsch:
- CellHighAlarm
- CellLowAlarm
- CellHighProtect
- CellLowProtect
- CellHighRecover
- CellLowRecover

Wenn Sie des Englischen nicht so mächtig sind: "Cell" heisst auf deutsch "Zelle".
Einfach auf deutsch zuzuhören wäre auch eine Möglichkeit gewesen.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

eRetro
Beiträge: 128
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:21
Roller: eRetro Star 2021 (AGM Version)
PLZ: 457

Re: Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Beitrag von eRetro »

.
Zuletzt geändert von eRetro am Di 9. Jul 2024, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Beitrag von Peter51 »

Ein Jikong BMS tut Alles, was ein BMS tun muss. Irgendwann kommst du auch in das Lithium-Ionenakku Zeitalter. Leider nicht alles richtig, was du geschrieben hast.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Beitrag von STW »

eRetro hat geschrieben:
So 7. Jul 2024, 15:19
...
Der Widerstand der hier erwähnt wurde, ist dabei kein passives Bauelement als solches zu verstehen, sondern wird in der Regel von MOSFET´s realisiert. Dazu ausschweifend, was keiner Wissen möchte, Lieber STW! Der MOSFET benötigt keinen Strom, sondern dieser begnügt sich alleine für die Steuerung nur einer angelegten Spannung.
...
Vom unverschämten Ton mal abgesehen: die Schaltung eines passiven Balancers besteht nie aus nur Transistor oder MOSFET (beides gibt es), sondern noch aus ein paar Bauteilen mehr (auch außerhalb des Lastwiderstandes - irgendeine Spannungsdetektion, die beständig läuft, muss ja dem MOSFET sagen: hey MOSSSIE, schalte durch), von daher gibt es einen Standby-Stromverbrauch. Ein wenig mal Schaltbilder studieren, und vielleicht kapierst Du es dann.
Widerstände sind passive Bauelemente - in einem Balancer kann die Energie nicht im MOSFET verbrannt werden (der dann selbst verbrennt, der ist nun mal kein Widerstand), der MOSFET (oder Transistor, gibt es halt auch) schaltet lediglich durch, so dass der Lastwiderstand -über den MOSFET geschaltet- parallel zu den Zellenanschlüssen liegt.
Ansonsten sonne Dich weiter in Deinem eingebildeten Wissen und schreibe ruhig weiter Humbug. Teilweise bin ich ja nur des Unterhaltungswertes im Forum, da lieferst Du gut zu ab.

Da lobe ich mir Peter51, der richtigerweise darauf hingewiesen hat, dass ich die Abschaltspannungen erwähnt habe (wenngleich ich meine LiFEPo4 tatsächlich mit Balancing-Beginn auf 3.6V gefahren habe - der Bypass-Widerstand konnte da den kompletten Ladestrom abführen).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Beitrag von EEKFZ »

eRetro hat geschrieben:
So 7. Jul 2024, 16:45
Na klar, hab ich gesehen. Darum ja auch nur die Abschaltung bei Unterschreitung der ges. Spannung. Was soll der Qutsch! Alarm....dann ist das Kind im Brunnen gefallen da man noch weiter fahren kann. Baut den Mist in euren Fahrzeugen und beschwert euch nicht wenn es nicht funktioniert... au..au ..au...
Mit diesen Buchstaben verhält es sich ähnlich wie mit Ihrem Ton: absoluter Mist.
Ich mag Sie nicht und werde deshalb niemals irgendetwas ernst nehmen, was Sie hier schreiben.
:lol:
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

eRetro
Beiträge: 128
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:21
Roller: eRetro Star 2021 (AGM Version)
PLZ: 457

Re: Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Beitrag von eRetro »

.
Zuletzt geändert von eRetro am Di 9. Jul 2024, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

qwert0815
Beiträge: 293
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954S LFP DIY Umbau freiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Beitrag von qwert0815 »

eRetro hat geschrieben:
Mo 8. Jul 2024, 23:45
tja...Dito...auch nur ein v. Horst hinter der Tastertur.. und Tüss...Horst :D weiss alles kann alles...bla bla bla..
@ Moderatoren

Kann man den Kerl hier nicht sperren? Unerträglich solche Typen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19064
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Frage zum sogenannten "Load-Balancing" bei Akkus

Beitrag von MEroller »

qwert0815 hat geschrieben:
Di 9. Jul 2024, 10:05
@ Moderatoren
Kann man den Kerl hier nicht sperren? Unerträglich solche Typen.
Er hat es schon selbst gelöscht. War echt daneben...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Nova Motors / Minimoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 16 Gäste