Knarzgeräusch vom Vorderrad
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Knarzgeräusch vom Vorderrad
Danke, jetzt weiß ich, dass etwas nicht in Ordnung ist. Der Sattel bei meinem Roller kann sich auch radial bewegen, wenn auch nur besagte 2-3mm.
Was ich nicht verstehe: wozu sind die Gummilager gut? Für die von dir beschriebene Bewegung braucht es doch nur eine Art Gleitlager, da muss doch nichts elastisch sein.
Gruß
Michael
Was ich nicht verstehe: wozu sind die Gummilager gut? Für die von dir beschriebene Bewegung braucht es doch nur eine Art Gleitlager, da muss doch nichts elastisch sein.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Knarzgeräusch vom Vorderrad
Das Gummis nur eine Staubdeckung für Gleitstift und -lager (Metall) des Schwimmsattels.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Knarzgeräusch vom Vorderrad
Nun der Schwimmsattel muß sich axial hin und her bewegen lassen. Dafür sind die beiden Führungsbolzen vorgesehen. Die Führungsbolzen sind mit je einer Gummimanschette gegen Uwelteinflüsse wie Dreck Regen geschützt. Der Bremsattelhalter ist fest mit einem Gabelholm verschraubt. Oft hat die Bremsscheibe einen leichten Seitenschlag. Um den Seitenschlag abzumildern sind Bremsattelhalter und Bremssattel elastisch miteinander verbunden. Beim nächsen Bremsbelagwechsel kann man sich das einmal anschauen....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Knarzgeräusch vom Vorderrad
Dank eurer Tipps konnte ich jetzt gezielt auf Fehlersuche gehen.
Ich habe jetzt den Bremssattel abmontiert und untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass sich einer der beiden Führungsbolzen gelockert hat
Natürlich war an dem Bolzen keine Spur von Loctite o. ä. zu sehen, es war auch kein Sicherungsring da. Offenbar herrscht in China großer Mangel an solchen Dingen, oder man hat noch nicht herausgefunden, wozu sowas gut ist. Der Bolzen war jedenfalls munter am rumschlackern.
Ich habe den Bolzen mit Sicherungslack wieder eingeschraubt und festgezogen. Außerdem habe ich Bremsenpaste auf die Rückseite der Beläge aufgetragen (die Beläge sind noch gut) und alles wieder zusammengebaut. Eine Probefahrt ergab: es herrscht nun wieder himmlische Ruhe
Nochmal vielen Dank, dass ihr mich zielgerichtet mit der Nase auf die Ursache gestoßen habt.
Gruß
Michael
Ich habe jetzt den Bremssattel abmontiert und untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass sich einer der beiden Führungsbolzen gelockert hat

Ich habe den Bolzen mit Sicherungslack wieder eingeschraubt und festgezogen. Außerdem habe ich Bremsenpaste auf die Rückseite der Beläge aufgetragen (die Beläge sind noch gut) und alles wieder zusammengebaut. Eine Probefahrt ergab: es herrscht nun wieder himmlische Ruhe

Nochmal vielen Dank, dass ihr mich zielgerichtet mit der Nase auf die Ursache gestoßen habt.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Knarzgeräusch vom Vorderrad
Holla die Waldfee, ein gelockerter Schwimmsattelbolzen
Gut, dass Du das jetzt abstellen konntest, denn das hätte schnell ins Auge gehen können!

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Knarzgeräusch vom Vorderrad
Da habe ich ja noch mal Glück gehabt, dass sich der lockere Bolzen durch Geräusche bemerkbar gemacht hat. Ich mag mir gar nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn der Bolzen einfach so geräuschlos vor sich hin geschlackert hätte. Am Anfang war das auch so: da hat es beim Bremsen nur "Klack" gemacht. Da dachte ich noch, das kommt vom Lenkkopflager. Vor allem im Verkehrslärm konnte man das "Klack" leicht überhören. Irgendwann hat es dann angefangen zu knarzen, das war dann nicht mehr zu überhören. Auf der Suche nach der Ursache habe ich natürlich auch die Lenkung geprüft, die ist aber in Ordnung.
Ich habe heute übrigens noch ein anderes Geräusch abgestellt, nämlich ein nerviges Quietschen, das jedes Mal bei Fahrbahn-Unebenheiten auftrat. Auch da war die Ursache nicht leicht zu finden. Ich hatte erst die Federbeine und die Vorderrad-Aufhängung in Verdacht. Tatsächlich war es aber der Hauptständer. Ein bisschen Fett auf die Stelle, wo der Hauptständer im hochgeklappten Zustand anliegt, und es war Ruhe.
Jetzt muss ich noch das Topcase (Shad) entrappeln, dann ist die Geräuschkulisse endlich die, die ich bei einem E-Roller erwarte.
Gruß
Michael
Ich habe heute übrigens noch ein anderes Geräusch abgestellt, nämlich ein nerviges Quietschen, das jedes Mal bei Fahrbahn-Unebenheiten auftrat. Auch da war die Ursache nicht leicht zu finden. Ich hatte erst die Federbeine und die Vorderrad-Aufhängung in Verdacht. Tatsächlich war es aber der Hauptständer. Ein bisschen Fett auf die Stelle, wo der Hauptständer im hochgeklappten Zustand anliegt, und es war Ruhe.
Jetzt muss ich noch das Topcase (Shad) entrappeln, dann ist die Geräuschkulisse endlich die, die ich bei einem E-Roller erwarte.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- Falcon
- Beiträge: 1736
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
- PLZ: 79114
- Wohnort: Freiburg / Breisach
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Knarzgeräusch vom Vorderrad
oha.....wiewennzefliechs hat geschrieben: ↑So 25. Feb 2024, 13:26Dabei stellte sich heraus, dass sich einer der beiden Führungsbolzen gelockert hatNatürlich war an dem Bolzen keine Spur von Loctite o. ä. zu sehen, es war auch kein Sicherungsring da.
wer hätte das gedacht ? war gut das du den bremssattel mal genauer untersucht hast.
ja, chinesium, leider
weiterhin gute fahrt

vg
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 1. Mai 2024, 08:10
- Roller: Falcon 3400
- PLZ: 65375
- Kontaktdaten:
Re: Knarzgeräusch vom Vorderrad
Mein Falcon hat mich wieder überrascht.
Was ist passiert? Das Lenkradschloss ist gesperrt. Das hatte ich vor der Abfahrt nicht geprüft. Mein Fehler.
Ich starte elektronisch ohne den Schlüssel zu benutzen, fahre gemächlich an und bremse nach 2 Metern brachial, weil das Moped sich nicht lenken lies. Das Lenkradschloss war noch verriegelt. Das sollte wirklich nicht sein.
Mit einem Schrecken intensiv gelernt.
Was ist passiert? Das Lenkradschloss ist gesperrt. Das hatte ich vor der Abfahrt nicht geprüft. Mein Fehler.
Ich starte elektronisch ohne den Schlüssel zu benutzen, fahre gemächlich an und bremse nach 2 Metern brachial, weil das Moped sich nicht lenken lies. Das Lenkradschloss war noch verriegelt. Das sollte wirklich nicht sein.
Mit einem Schrecken intensiv gelernt.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Knarzgeräusch vom Vorderrad
Wie - lässt sich beim Falcon tatsächlich der Lenker auch in Geradeaus-Position abschließen
Lenkschlösser an motorisierten Zweirädern sind eigentlich grundsätzlich nur bei komplett am linken Anschlag anliegender Lenkerstellung möglich, in der man nie und nimmer losfahren würde...


Lenkschlösser an motorisierten Zweirädern sind eigentlich grundsätzlich nur bei komplett am linken Anschlag anliegender Lenkerstellung möglich, in der man nie und nimmer losfahren würde...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Knarzgeräusch vom Vorderrad
@MERoller: Ich glaube nicht, dass sich der Lenker des Falcon in Geradeausposition abschließen lässt. Es kann aber vorkommen, dass man mit eingeschlagenem Lenker losfahren möchte (z. B. beim Ausparken aus einer Parklücke). Wenn der Lenker dann noch abgeschlossen ist, merkt man das erst nach dem Losfahren und dann passiert genau das, was RPE passiert ist.
Vielleicht fällt ja auch den Chinesen mal eine Lösung ein, wie man das verhindern könnte, z. B. durch einen schlichten Schalter an der Lenkersperre. Am Seitenständer gibt es so einen Schalter ja schon, jetzt muss man das Prinzip nur noch auf das Lenkerschloss eines Rollers übertragen. Sollte so schwer jetzt nicht sein.
Gruß
Michael
Vielleicht fällt ja auch den Chinesen mal eine Lösung ein, wie man das verhindern könnte, z. B. durch einen schlichten Schalter an der Lenkersperre. Am Seitenständer gibt es so einen Schalter ja schon, jetzt muss man das Prinzip nur noch auf das Lenkerschloss eines Rollers übertragen. Sollte so schwer jetzt nicht sein.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste