Etwas Neues im Anmarsch

für die klassischen Schwedischen Schmuckstücke
Antworten
Nova
Beiträge: 141
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Etwas Neues im Anmarsch

Beitrag von Nova »

Optisch wirkt für mich die RGNT Turbo im Moment erwachsener als die BTM Wildfire. Allerdings hat die Wildfire halt ABS und Wechselakkus... :mrgreen:

STW
Beiträge: 8104
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Etwas Neues im Anmarsch

Beitrag von STW »

Die Historien von RGNT und BTM sind halt recht unterschiedlich.
RGNT hat viel Geld investiert und Designer, Softwareentwickler usw. dazu geholt, und BTM hat die Historie einer Garagenfirma (und das meine ich positiv).

RGNT: sieht also schick und erwachsen aus, technisch gesehen gibt es aber m.E. nicht viele Fortschritte seit den ersten Modellen. Da wird eigentlich nur Modellpflege betrieben, mal am Controller die Peakleistung etwas hochgeschraubt, mal andere Akkuzellen verbaut.
BTM: Design in Richtung "Form follows Function", was ich als Techniker auch recht ansprechend finde. Und das kommende ABS finde ich eine zeitgemäße Option.
Ansonsten ähneln sich beide Hersteller sehr, tw. gleicher Motor, Controller von der Stange, Ladetechnik auch marktübliche Produkte, ..., bei BTM sieht man z.B. am Schlüsselsystem die chinesische Herkunft der Teile recht deutlich, bei der RGNT sind die original Hersteller etwas besser hinter der Verkleidung versteckt.

Nicht auszudenken was dabei herumkommmen könnte, wenn die Leute von RGNT, BTM, Maeving mal zusammenarbeiten würden. Was wäre eine einheitliche technische Plattform schön, die die Entwicklungskosten senkt, und dann könnten die Motorräder je nach Design oder Kunden-Qualitätswunsch von den unterschiedlichen Firmen kommen ....

Auf Wechselakkus gebe ich nicht mehr viel. Die waren bei meinen NIU noch ganz ok vom Gewicht her, aber das war dann auch schon Grenze dessen, was ich schleppen möchte. Wenn die Akkus winterfest sind (genug Kapazität, Innenwiderstand niedrig, ...) dann finde die fest oder "nahezu fest" eingebaute Akkus als bequemer.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Nova
Beiträge: 141
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Etwas Neues im Anmarsch

Beitrag von Nova »

Für mich spricht für einen Wechselakku oder einen nahezu fest eingebauten Akku (und vor allem einen vom Kunden selbst ausbaubaren oder austauschbaren Akku) dass das Motorrad nicht das Schicksal des Akkus teilen muss. (Elektromotorrad irgendwann mal mit H - Kennzeichen :lol: )

Ebenso das ich als Kunde mir später noch bei Bedarf einen Zweitakku leisten könnte.

Oder eben der kostenpflichtige Werkstattbesuch zum Ein- und Ausbau nicht zwingend ist.

Zero bietet hier mit dem Powertank ja "nur" eine alles oder nichts Upgradelösung (für 3,6 kW Akku mehr werden hier fröhliche 3705,- € abgerufen :x) Bei Kauf der Wildfire kostet der zweite 6kW-Akku dazu nur 2k mehr. Später dann ca. 3k. Keine Ahnung, ob ein Zero-Akku besser ist und damit den Mehrpreis rechtfertigt :?:

Smart fände ich ebenso eine Kombination aus einem festem Akku und ergänzend bei Bedarf einen zusätzlichen Austauschakku (als Range extender;-). Leider sind kompatible Wechselstationen für Motorradakkus ja auch bisher nur Wunschvorstellung in Deutschland :cry:

Eine Zusammenarbeit wäre sicher wünschenswert, da sehe ich bei Maeving und RGNT auch Potential. Bei BTM wäre da jetzt ja nur die Bonfire geeignet. Bei der Wildfire Plattform ist mir bisher kein vergleichbares geeignetes Konzept bekannt.

Denke eher, dass wenn Kawasaki sein EPortfolio etwas mehr Höchstgeschwindigkeit und Akkukapazität gönnt. Oder Honda den EV Fun nächstes Jahr nicht zu Zeropreisen anbietet, die Auswahl (aber auch die Konkurrenz) noch interessanter werden könnte.

Floi
Beiträge: 87
Registriert: Do 3. Mär 2022, 16:49
PLZ: 47623
Kontaktdaten:

Re: Etwas Neues im Anmarsch

Beitrag von Floi »

josch91 hat geschrieben:
So 3. Nov 2024, 20:22
Dann sind 1,5h Ladezeit bei 20-80% SoC genau 3 kW Ladeleistung.
Die Angaben auf der Website haben sich scheinbar etwas geändert. Hier sind es nun von 20 bis 80% 2,1 Stunden und optional 1 Stunde.
Das wäre dann wohl (gegen Aufpreis?) eine Ladeleistung von max. 4,5 KW. Standard-Ladeleistung wären dann knapp über 2 KW.

ezyd
Beiträge: 173
Registriert: Mi 26. Jul 2023, 18:11
Roller: Ray 7.7
PLZ: 8
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Etwas Neues im Anmarsch

Beitrag von ezyd »

Ich bin ja laie aber sollte der neue RGNT wirklich 4.5kw Laden bei einem Akku von 7.5kw dann braucht es ein gutes Kühlsystem.
Ich kann anhand meines Ray sagen, mit keinem Kühlsystem bei einer Ladeleistung von 3.2kw bei 7.7kwh Akku bekommt man sehr schnell zu viel Wärme in den Akku.
Geht gut wenn man nur 1x Laden muss.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18702
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Etwas Neues im Anmarsch

Beitrag von MEroller »

Och, mit der Zero bekam ich bei fast 1C Ladeleistung (7,9kW bei ca. 8,8kWh Batterie) erst am Ende des dritten Ladevorgangs die absolute Grenztemperatur von 39°C in die Batterien, bei um die 28°C Außentemperatur! Das hängt elementar mit dem Innenwiderstand der Zellen zusammen: je höher dieser ist, desto früher macht so eine schnellere Ladung die Grätsche.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8104
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Etwas Neues im Anmarsch

Beitrag von STW »

In der Tat wäre eine Ladeleistung von 4.5KW dann eine Ladeleistung von 0.6C. Gute Zellen sollen heutzutage (gelegentlich) 1C abkönnen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

eFlitzer
Beiträge: 36
Registriert: Mo 17. Jun 2024, 12:55
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Etwas Neues im Anmarsch

Beitrag von eFlitzer »

Wer noch dieses Jahr zuschlägt, der erhält einen Rabatt von 1.000,- €, die Anzahlung ist ebenso hoch. Die Auslieferung soll im März 2025 starten.

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2020
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Etwas Neues im Anmarsch

Beitrag von E-Bik Andi »

eFlitzer hat geschrieben:
Fr 29. Nov 2024, 20:58
Wer noch dieses Jahr zuschlägt, der erhält einen Rabatt von 1.000,- €, die Anzahlung ist ebenso hoch. Die Auslieferung soll im März 2025 starten.
Hier meine Meinung zu den Anzahlungen und Erstbestellern:
Eigentlich sollte mittlerweile jeder der die Branche verfolgt von Anzahlungen aus bekannten Gründen Abstand nehmen.
Intelligent ist es, wenn man Fahrzeugmodelle immer erst zum Wechsel auf den Nachfolger kauft- warum? Ganz einfach: da sind alle konstuktiven Mängel dieses Models behoben und der Preis sinkt. Die ersten Modelle sind nie auf dem Stand der zuletzt produzierten.
Warum sollte man gleich zwei Fehler auf einmal machen? :roll:
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18702
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Etwas Neues im Anmarsch

Beitrag von MEroller »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Sa 30. Nov 2024, 12:02
Intelligent ist es, wenn man Fahrzeugmodelle immer erst zum Wechsel auf den Nachfolger kauft- warum? Ganz einfach: da sind alle konstuktiven Mängel dieses Models behoben und der Preis sinkt. Die ersten Modelle sind nie auf dem Stand der zuletzt produzierten.
So hatten wir es beim VW Touran gehalten, ale einem der letzten der ersten Serie, gerade noch mit Pumpe-Düse TDI. Ein Ausbund an Zuverlässigkeit, komplett druchdachter Kontruktion, 1A Verarbeitung. Auch unser Model 3 LR RWD von 2019 war eine der ca. 300 letzten dieses ursprünglich seit 2017 in den USA gebauten ur-Model 3, alle Monteure (außer die Roboter, welche die Glasdachelemente einsetzten) waren Hellwach, trotzdem am Ende der Nachtschicht gebaut, und ist inzwischen das zuverlässigste Auto, das wir je hatten.
Auch meine 2017er Zero S war das Ergebnis von mehreren Jahren Bauzeit, und ist das zuverlässigste Zweirad, das wir jemals hatten. Nur mit dem potentiellen Nachfolger werde ich voraussichtlich schon ein Jahr nach Produktionsbeginn zuschlagen, trotz Vorbesteller, da bin ich jetzt schon nervös :)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „RGNT (Regent)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: greifswald und 8 Gäste