so alsooooooo... jetzt war ich bei dieser Hinterhofwerkstatt, die sich als sehr gut sortierter Ersatzteilladen entpuppte. Mit einem Chef, der Knacknüsse liebt und sich auskennt!
Ich breitete also den kaputten Zahnriemen auf dem Tresen raus und er wiegte sein weises Haupt, wälzte sodann etliche Ordner, blickte auch mal ins Internet und gab mir dann einen Contitechriemen, der allerdings nur 19 statt 25cm breit war, nachdem ich ihm die Vorrichtung am Roller beschrieben hatte. Fürs Überbrücken würde es gehen, aber ich solle doch mal vorbeikommen mit dem Roller, damit er einen besseren Riemen anprobieren könne. (ist eigentlich mittlerweile bekannt, wie der Contitechriemen heisst, der von Govecs mal empfohlen wurde? ich habe da leider nur schwammige Angaben, weder aber mal zur Not bei Govecs Deutschland direkt nachfragen und das Ergebnis hier posten).
Er gab mir noch 25% Rabatt und ich wanderte heim und baute den riemen ein!
fertig!
achso: wie machen wir das? Hier die Anleitung auch für Männer und Frauen, die nicht so handwerklich begabt sind:
1) Plastikabdeckung lösen (es genügt unter Umständen, die hintere Schraube zu lösen und dann kann man das Ding etwas zur Seite biegen, das erspart einem nerviges Gefummel, oder den Roller auf die Seite zu legen)
2) Riemen über das vordere Zahnrad fädeln
3) Riemen unten ans hintere Zahnrad halten, Zähnchen einrasten lassen.
4) Am Rad drehen (gegen den Uhrzeigersinn, also in Fahrtrichtung und den Riemen mitlaufen lassen. Braucht etwas Druck, bzw. Zug, aber ist eine einfache Sache.
5) Wenn der Riemen rum ist, einschalten, gaaaaaaanz vorsichtig Strom geben und sich am leise surrenden Rad freuen.
Merke: ich habe weder den Motorblock gelöst noch irgendwelche Spannschrauben angezogen. Es sind noch die Einstellungen, die der Mech beim letzten Wechsel drauf hatte. Allerdings halt für einen anderen, etwas weicheren Riemen.
Tipps vom weisen Mann im Lager (und ja, Fachhandel ist einfach was schönes):
- schmalere Riemen sind kein Problem, weil die Riemen ja durch die Rasten am vorderen Zahnrad geführt werden. Sie halten dann halt auch weniger lang.
- Riemen oben mit zwei Fingern packen und verdrehen. Eine
Vierteldrehung ist goldrichtig. Weniger: Spannschraube etwas lösen, mehr: Spannschraube anziehen. Es gab Zeiten vor dem Trummeter und bei mir war es jetzt goldrichtig.
- Riemen die minimal länger oder kürzer sind (134 oder 136 Zähnchen statt 135) gehen auch, solange das Profil genau stimmt. Dann muss man einfach spannen.
LG
die Blaue Kuh