Ich liebäugle mir die NIU MQi GT 100 Modell 2024 zu kaufen (Motor Nennleistung 5 kW).
Da ich aber öfters auch Steigungen bis zu 15% fahren muss würde mich interessieren wie schnell man damit hoch kommt und wie stark die Geschwindigkeit vom Akkustand abhängt.
Ich wiege ca. 90 kg. Kann mir da jemand Erfahrungswerte zur Geschwindigkeit bei 10% und 15% Steigung liefern?
Zweite Frage: Schafft man mit einer Ladung 85 km mit 500 Höhenmeter (500 runter und 500 rauf)?
Danke!
Geschwindigkeit bei Steigungen mit MQi GT100
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 24. Nov 2024, 18:34
- PLZ: 39040
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeit bei Steigungen mit MQi GT100
Hallo Ginthi und willkommen im Forum,
mit den zwei Akkus 72V 26Ah (3,7 kWh Energie) schafft der Roller mit Landstraßengeschwindigkeit auch bei ebnener Straße allenfalls gute 60 km Strecke.
Um auf 85 km Reichweite in der Ebene zu kommen, muss die Geschindigkeit wohl eher unter 65 km/h bleiben.
Der Streckenabschnitt steil bergauf raubt zusätlich Energie und reduziert die Reichweite weiter.
Der E-Roller hat dabei gute 220 kg die 500 m Aufstieg hinaufzuheben. Von 3700 Wh Energie gehen 300 Wh alleine für die Hebung verloren und durch Rekuperation (bergab) wird nur wenig Energie zurückzugewinnen sein, wenn die Straße Kurven hat und Verkehr zum stärkeren Bremsen zwingt.
Rein rechnerisch kann ein Roller mit 6.000 Watt Maximalleistung bei Gesamtgewicht 220 kg einen 15%igen Anstieg mit leicht über 50 km/h schaffen; bei 10% maximal 65 km/h.
Real wird wohl etwas früher Schluss sein und mit sinkender Akku-Spannung die Speed auch noch weiter fallen. Ein Akku mit 72 Volt Nennspannung entlädt unter Vollast etwa von 79 Volt bis 67 Volt. Da mag der Roller bei z. B. 4% bergauf und Akku voll z. B. die dazu passenden 79 km/h schaffen, was dann leer auf etwa 67 km/h zurückgeht. Mit so einem Verhalten musst Du jedenfalls rechnen.
Schau lieber mal, ob es in Italien auch bald den NIU NqiX 1000 gibt, der drei Akkus 72V 28Ah und eine höhere Leistung haben soll. Damit wäre dann die erforderliche Reichweite möglich.
https://niustore-shop.de/products/nqi-g ... 20km-kopie
Viele Grüße
Didi
mit den zwei Akkus 72V 26Ah (3,7 kWh Energie) schafft der Roller mit Landstraßengeschwindigkeit auch bei ebnener Straße allenfalls gute 60 km Strecke.
Um auf 85 km Reichweite in der Ebene zu kommen, muss die Geschindigkeit wohl eher unter 65 km/h bleiben.
Der Streckenabschnitt steil bergauf raubt zusätlich Energie und reduziert die Reichweite weiter.
Der E-Roller hat dabei gute 220 kg die 500 m Aufstieg hinaufzuheben. Von 3700 Wh Energie gehen 300 Wh alleine für die Hebung verloren und durch Rekuperation (bergab) wird nur wenig Energie zurückzugewinnen sein, wenn die Straße Kurven hat und Verkehr zum stärkeren Bremsen zwingt.
Rein rechnerisch kann ein Roller mit 6.000 Watt Maximalleistung bei Gesamtgewicht 220 kg einen 15%igen Anstieg mit leicht über 50 km/h schaffen; bei 10% maximal 65 km/h.
Real wird wohl etwas früher Schluss sein und mit sinkender Akku-Spannung die Speed auch noch weiter fallen. Ein Akku mit 72 Volt Nennspannung entlädt unter Vollast etwa von 79 Volt bis 67 Volt. Da mag der Roller bei z. B. 4% bergauf und Akku voll z. B. die dazu passenden 79 km/h schaffen, was dann leer auf etwa 67 km/h zurückgeht. Mit so einem Verhalten musst Du jedenfalls rechnen.
Schau lieber mal, ob es in Italien auch bald den NIU NqiX 1000 gibt, der drei Akkus 72V 28Ah und eine höhere Leistung haben soll. Damit wäre dann die erforderliche Reichweite möglich.
https://niustore-shop.de/products/nqi-g ... 20km-kopie
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- heinr
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 19. Aug 2022, 10:16
- Roller: NIU MQI GT 100
- PLZ: 4565
- Wohnort: Recklinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeit bei Steigungen mit MQi GT100
guten Morgen,
Didi hat es vollkommen richtig beschrieben.
Aus der Praxis: Ich komme, im Sommer, nach zwei 33 km Strecken mit um die 40% wieder zu Hause an, im Dynamik Modus mit einigen 50, und mehrheitlich max. 70 km/h Anteilen.
Wenn ich das gleiche Ziel mal über die Autobahn mit max. 85 km/h anfahre, (40 km Autobahn, 20 km Landstraße) komme ich zu Hause mit so 20-25% an.
Seid dem letztem Update kann man ja getrost bis 20% runter fahren, ein kräftige Steigung sollte aber nicht am Schluss kommen.
Wenn du auf halber Strecke (am Arbeitsplatz ?), ein Ladegerät betreiben kannst wäre es perfekt, sonst ist der GT100 eher nicht die richtige Wahl.
Didi hat es vollkommen richtig beschrieben.
Aus der Praxis: Ich komme, im Sommer, nach zwei 33 km Strecken mit um die 40% wieder zu Hause an, im Dynamik Modus mit einigen 50, und mehrheitlich max. 70 km/h Anteilen.
Wenn ich das gleiche Ziel mal über die Autobahn mit max. 85 km/h anfahre, (40 km Autobahn, 20 km Landstraße) komme ich zu Hause mit so 20-25% an.
Seid dem letztem Update kann man ja getrost bis 20% runter fahren, ein kräftige Steigung sollte aber nicht am Schluss kommen.
Wenn du auf halber Strecke (am Arbeitsplatz ?), ein Ladegerät betreiben kannst wäre es perfekt, sonst ist der GT100 eher nicht die richtige Wahl.
Fahrzeuge
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 377 Gäste