Kann das sein, dass NIU einige Einträge nicht mehr wirklich benutzt? In meinem Fall habe ich gemerkt dass in der json (aus https://app-api-fk.niu.com/v3/motor_data) "isFortificationOn:" immer 0 bleibt. Ich vermute, dass dies die Lenkersperre ist. Ich könnte schwören können, dass früher in der App zu sehen war ob die an ist.
Und "nowSpeed" bleibt ebenfalls immer bei 0.
Kann jemand das bestätigen? Sonst ist mein NGT kaputt
"hdop" zeigt mit die Präzession des GPS an?
Zuletzt geändert von NGT in Spanien am Mo 28. Jun 2021, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Also bestimmt seit 2-3 Wochen spackt die App/Cloud.... es werden keine Vorschauen der Strecken und keine Zyklen der Akkus mehr angezeigt.
Mein Abo läuft bald ab, vielleicht liegts auch daran. Der Preis ist ja auch eine Frechheit geworden 50€ pro Jahr oder mit "Angebot" 100€ für 3 Jahre.
Wie war das mit eigener SIM-Karte, die App ist dann trotzdem nicht benutzbar?
Also bei den Kosten überleg ich doch nochmal die Ursprungs-Idee die Daten über LoRaWAN (kostenloses IoT Funknetzwerk) zu senden, denn Akkudaten bekomme ich alle raus, per LTE Router nach Hause ins Home Assistant zu streamen ist auch kein Problem. Allerdings ist der Stromverbrauch dessen einfach zu hoch für Dauerbetrieb.
Es gibt zum Beispiel den LilyGo T-Beam der hat ein LoRa Modem und GPS, zudem hat der eine Halterung und ein Lademanagement für eine 18650er Zelle an Board. Wenn man den versteckt verbaut, hätte man Tracking auch nach Entfernen der 12V Batterie zum Beispiel.
Traccar als GPS Tracking App sieht auch interessant aus, da könnte man dann die einzelnen Fahrten tracken ähnlich wie in der NIU App umgesetzt. Das Teil mit dem NIU CAN Battery Checker (T-CAN485) verbinden und man hätte alle wichtige Daten, um weiterhin "smart" zu sein, DIY und self hosted umgesetzt.
Hat jemand Erfahrung mit Traccar oder einen anderen freien Tracking-Lösung?