Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
- Simson-Micha
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 11. Dez 2024, 08:23
- Roller: Simson S51 Second Ride
- PLZ: 01445
- Kontaktdaten:
Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
verschoben in besser passendes Unterforum Elektromotorräder
Hi,
ich fahre seit rund einem dreiviertel Jahr eine elektrische Simson S51, welche ich mit dem Umbaukit von Second Ride (SR) umgebaut habe. Ich dachte mir, eine Vorstellung könnte hier gut mit passen.
Seit meiner Jugend bin ich diverse Verbrenner gefahren, angefangen von der Jawa 05, über ETZ250, ETZ251 mit Beiwagen, Honda SLR650 bin ich am Ende bei einer S51 gelandet, weil mir was kleines für die Stadt und Umgebung eigentlich nun genügte. Doch leider was die S51 sehr unzuverlässig und Ankommen wurde zum Glücksspiel. Kurz bevor ich sie verkaufen wollte entdeckte ich das Umbau-Kit von Second Ride.
Eckdaten des Mopeds sind nun:
* 4kW/5.5PS
* 80kg
* 60 km/h
* Zweisitzer
* Akku 72V 2.5kWh
* Akku ist in der Sitzbank und abnehmbar, gut zum Laden in der Wohnung
* SR sitzt in Berlin, entwickelt und baut da
Es ist somit das schnellste legale Moped in Europa und für mich die eierlegende Wollmilchsau. Das Umbaukit halte ich für sehr gut gelungen, es ist recht einfach einzubauen (1/2 bis 1 Tag) und sieht gut aus, das klassische Design bleibt erhalten. Anbei ein paar Fotos, wobei ich den Zündschlüssel und den Start-Knopf des Umbaukits auf alte Simson-Elemente umgebaut habe.
Das Moped fährt sich genial und ist ideal für die Stadt - gute Beschleunigung und Endgeschwindigkeit, selbst zu zweit geht es mit 60 steile Straßen hoch. Der Gasgriff lässt sich gut dosieren und die Rekuperation erlaubt einen fast nur mit dem Gasgriff zu fahren. Die Reichweite liegt so zwischen 50..60km. In den letzten 9 Monaten habe ich 5500km zurückgelegt. Ich mag das klassische Motorrad-Format und die gute Verfügbarkeit von Simson Ersatzteilen, die sich gut selbst verbauen lassen. Ein Oldtimer mit neuem Herz.
Hi,
ich fahre seit rund einem dreiviertel Jahr eine elektrische Simson S51, welche ich mit dem Umbaukit von Second Ride (SR) umgebaut habe. Ich dachte mir, eine Vorstellung könnte hier gut mit passen.
Seit meiner Jugend bin ich diverse Verbrenner gefahren, angefangen von der Jawa 05, über ETZ250, ETZ251 mit Beiwagen, Honda SLR650 bin ich am Ende bei einer S51 gelandet, weil mir was kleines für die Stadt und Umgebung eigentlich nun genügte. Doch leider was die S51 sehr unzuverlässig und Ankommen wurde zum Glücksspiel. Kurz bevor ich sie verkaufen wollte entdeckte ich das Umbau-Kit von Second Ride.
Eckdaten des Mopeds sind nun:
* 4kW/5.5PS
* 80kg
* 60 km/h
* Zweisitzer
* Akku 72V 2.5kWh
* Akku ist in der Sitzbank und abnehmbar, gut zum Laden in der Wohnung
* SR sitzt in Berlin, entwickelt und baut da
Es ist somit das schnellste legale Moped in Europa und für mich die eierlegende Wollmilchsau. Das Umbaukit halte ich für sehr gut gelungen, es ist recht einfach einzubauen (1/2 bis 1 Tag) und sieht gut aus, das klassische Design bleibt erhalten. Anbei ein paar Fotos, wobei ich den Zündschlüssel und den Start-Knopf des Umbaukits auf alte Simson-Elemente umgebaut habe.
Das Moped fährt sich genial und ist ideal für die Stadt - gute Beschleunigung und Endgeschwindigkeit, selbst zu zweit geht es mit 60 steile Straßen hoch. Der Gasgriff lässt sich gut dosieren und die Rekuperation erlaubt einen fast nur mit dem Gasgriff zu fahren. Die Reichweite liegt so zwischen 50..60km. In den letzten 9 Monaten habe ich 5500km zurückgelegt. Ich mag das klassische Motorrad-Format und die gute Verfügbarkeit von Simson Ersatzteilen, die sich gut selbst verbauen lassen. Ein Oldtimer mit neuem Herz.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18810
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Sehr schön, und schön nachhaltig 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Falcon
- Beiträge: 1795
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
- PLZ: 79114
- Wohnort: Freiburg / Breisach
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
zb hier: https://second-ride.de/shop/
Preise bausatz ab: 2690,00.- euro
(damit man sich keinen wolf sucht

Interessanter ansatz, vergessen wir aber nicht das es oldtimer, bzw. joungtimer sind und auch entsprechend teuer geworden sind

vg
Zuletzt geändert von Falcon am Mi 11. Dez 2024, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1907
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Micha, sehr schön, MZ hatte ich auch in den Siebzigern, auch ein Gespann. Immer wieder schön der geniale Kettenkasten, die Kette hat ein ewiges Leben....
- vaderAT
- Beiträge: 290
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 10:25
- Roller: ZERO SR ZF15.6 2023
- PLZ: 8010
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
finde ich toll!
- Fasemann
- Beiträge: 3319
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Kann man machen , aber für das Geld kann ich auch 2 Roller kaufen und fahre meine originale Simson in Sommer.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
- rainer*
- Beiträge: 1874
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Super, dann gibt es doch Leute, die sowas kaufen. Der Systempreis ist halt echt hoch (gebrauchte Simson + Umbausatz sind ja rund 5.000€ ohne die Umbauarbeiten). Aber nachhaltiger geht es nicht und man weiss, was man für Qualität bekommt. Und keine nicht verfügbaren Ersatzteile.
Und man hat natürlich ein echt tolles Fahrzeug, was ohne besonderen Führerschein mit 60km/h gefahren werden darf.
Und man hat natürlich ein echt tolles Fahrzeug, was ohne besonderen Führerschein mit 60km/h gefahren werden darf.
- Simson-Micha
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 11. Dez 2024, 08:23
- Roller: Simson S51 Second Ride
- PLZ: 01445
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Ja, der Preis mag zunächst hoch erscheinen, doch wenn man noch eine Simson da hat, der Motor eh runter ist und man mal schaut, was man sonst so für ein E-Moped/Motorrad zahlt, dann passt es schon wieder. Und die 60km/h nun mit 5.5PS sind echt ein Wendegeschenk.
Im klassischen Format bleibt da wohl sonst nur BlackTea oder Metor, aber auf Mopedschein nur bis 45km/h und der Preis geht auch so bei 5000€ los. So ist die Simson in ihrer Kombination von Merkmalen schon recht einzigartig und der Preis passt dazu.
Mein Traum ist noch ein Zusatzakku im Tank parallel zum Sitzbankakku und ich hab' schon mal probiert - ein Akku mit 300x160x75 (120 Zellen, 20s6p) sollte da gut reinpassen (Sitzbankakku hat 20s10p). Ich muss mal sehen ob ich jemanden finden, der mir einen aufbaut. Ich hab' was davon gelesen, dass schwabenakku.de da ganz gut sein soll, aber falls ihr sonst noch Tipps habt, würde ich mich freuen. Selbstbau würde ich gern vermeiden und es lieber jemand machen lassen, der Erfahrung und die Technik schon hat.
Hier mal zwei Fotos von einem Größentest mit Dummy.
Im klassischen Format bleibt da wohl sonst nur BlackTea oder Metor, aber auf Mopedschein nur bis 45km/h und der Preis geht auch so bei 5000€ los. So ist die Simson in ihrer Kombination von Merkmalen schon recht einzigartig und der Preis passt dazu.
Mein Traum ist noch ein Zusatzakku im Tank parallel zum Sitzbankakku und ich hab' schon mal probiert - ein Akku mit 300x160x75 (120 Zellen, 20s6p) sollte da gut reinpassen (Sitzbankakku hat 20s10p). Ich muss mal sehen ob ich jemanden finden, der mir einen aufbaut. Ich hab' was davon gelesen, dass schwabenakku.de da ganz gut sein soll, aber falls ihr sonst noch Tipps habt, würde ich mich freuen. Selbstbau würde ich gern vermeiden und es lieber jemand machen lassen, der Erfahrung und die Technik schon hat.
Hier mal zwei Fotos von einem Größentest mit Dummy.
-
- Beiträge: 1781
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Ich wollte gerade fragen ob es die Möglichkeit gibt 2 Akkus unterzubringen.
- Simson-Micha
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 11. Dez 2024, 08:23
- Roller: Simson S51 Second Ride
- PLZ: 01445
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Es gibt auch noch einen Nutzer, der gerade einen Zusatzakku in den kompletten Herzkasten einbaut. Auch ein schöner Ansatz, da niedriger Schwerpunkt und Platz für 200 Zellen. Ich hab' den Herzkasten aber schon recht gut in Verwendung. Links ist eine große Gliederkette drin und das auf Sicherheitsschloss umgebaute originale Zündschloss mag ich auch. Rechts ist ein spezielles Ladegerät drin, was ich mir hab' aus China kommen lassen. Ist eins wie es für die Surron angeboten wird, wasserdicht, kompakt und mit 800W.
Zuletzt geändert von Simson-Micha am Mi 11. Dez 2024, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste