Genau da sehe ich bei dieser Vectrix Lösung ein Problem:
Vectrix hat unter die VBat Sechskant Terminals diese blödsinnigen geschlitzen Unterlegscheiben verbaut. Leider haben die sich in die weiche Platine eingearbeitet und dabei das Kupfer zerstört. So wie es aussieht ist das nur eine doppelseitige Platine. Das Plus-Terminal hat auf der Oberseite keine Verbindung und die Durchführung scheint hauchdünn ausgeführt. - Was zur Stromführung bleibt, ist die M5 Schraube, bzw. das Gewinde des Stahl Sechskants.
Nach gefühlt endlosen Recherchen im Netz bin ich auf haufenweise verstorbene Controller gestoßen. ich will erst mal das IGBT-Modul verlustfrei entfernen um die Platine zu durchleuchten. Irgendwie hat sich leider die Community bei VisforVoltage früh zerstritten. Deshalb findet man da nur was über zig zerstörte Controller, aber keine wirklich brauchbaren Vorschläge zur Optimierung der Controller.
Eventuell lässt sich die Platine aufbohren und auf identische Terminals wie bei den Phasenanschlüssen umrüsten. Dann müsste man nur noch die Verbindung zu Plus und Minus der Platine herstellen und das IGBT-Modul wäre optimal direkt über die zu bauende Kupferhülse versorgt.
Mein Plan ist zumindest den defekten Controller umzurüsten, damit ich das volle Potenzial der Vectrix beim Beschleunigen nutzen kann.
Hierbei geht es nicht so sehr darum mehr Leistung zu bekommen. Auch eine Sicherung im System ist eine Verringerung des Querschnitts (sie soll bewusst eine Schwachstelle im Stromkreis bilden), aber Widerstände bedeuten Spannungsabfall, bedeuten Verlust, der als Wärme frei wird. Das kann dann sogar im Extremfall kokeln.
Ausserdem stellt sich die Frage wie lange die Verbindung zur Platine in der aktuellen Form ihre Funktion erfüllt. Wenn ich was mache, dann richtig. Also gilt es heute eine Entlötstation zu bestellen und zu schauen wie es unter dem IGBT-Modul aussieht.
Wollte schon immer eine haben, lohnte nur bisher nicht.

Das wäre natürlich der Brüller. Mit Verschnitt kann man max. 120mm Stangenmaterial pro Vectrix rechnen. Ich bin nach wie vor ein Vectrix Fan. Aber die kurze Produktionszeit hat leider nicht für ausreichend Modellpflege gesorgt.
Vielleicht können wir das zumindest bei kritischen Schwachstellen nachholen.
