BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 314
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Beitrag von Motek »

Genial. Also, auch das mit dem Motorrad :P

Ne, Hund mit Windschutzbrille auf dem Moped- herrlich.

Und on topic: für mich ganz großes Kino mit dem Dongle und der App. Die Wildfire Performance war für mich schon vorher der Favorit für einen Ersatz des Jupiters irgendwann. Damit erst recht. Und da erklärt er so ganz nebenbei, dass man dann in der App halt auch die ganzen Fahrdaten abrufen kann wenn man will, oder halt nicht. Daran begeistert mich dieses unaufgeregte Möglichmachen, ohne den ganzen Schnickschnack verpflichtend aufzudrängen. Gerne weiter so!
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

dominik
Beiträge: 2676
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Beitrag von dominik »

Motek hat geschrieben:
Fr 18. Okt 2024, 00:02
Und on topic: für mich ganz großes Kino mit dem Dongle und der App.
Dein Jupiter könnte den gleichen Controllerhersteller mit den gleichen Möglichkeiten beherbergen. ;)
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 314
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Beitrag von Motek »

dominik hat geschrieben:
Fr 18. Okt 2024, 09:03
Dein Jupiter könnte den gleichen Controllerhersteller mit den gleichen Möglichkeiten beherbergen. ;)
Ich habe befürchtet, dass du oder der Fasemann oder Bertholt genau das antworten :lol: Bilder von Controller und Innenleben werde ich im Jupiter-Faden weiterposten, sobald ich für die Wintervorbereitung (Rahmen wachsen) das Plastikkleid gestrippt habe. Ich komme grad einfach nicht dazu.

Wahrscheinlich bin ich gedanklich schlicht zu träge mich aktiv mit einer möglichen Anpassung des Controllers zu beschäftigen, wie man die verbindet, welche Werte was machen usw. Darüber kann man ja von euch in den Tiefen des Forums viel lernen. Dongle dran und per App mit Youtube-Anleitung ist halt so sch**ß-bequem :)
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

dominik
Beiträge: 2676
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Beitrag von dominik »

Man muss ja nichts dran ändern wenn es passt. Aber zu wissen das man könnte wenn man den wollte, beruhigt doch ungemein. ;)

Mich interessiert eigentlich primär ob die verbauten Controller frei oder irgendwie "verschlossen" sind.
Dann könnte ich irgendwann einen defekten Jupi kaufen und wäre dann halbwegs legal unterwegs.
Bis es so weit ist lote ich die Grenzen meines Masinis weiter aus.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

greifswald
Beiträge: 393
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Beitrag von greifswald »

Moin,

jetzt mal ein kurzes Fazit nach 2 Jahren und fast 18.000km bei jedem Wetter:

HU mangelfrei bestanden. Prüfer war begeistert, wie leise die BFX vorwärts geht. Er war nur verwundert, wie viel Rost sie nach 2 Jahren hatte. Allerdings nur ein optisches Problem, keine tragende Teile. Moped steht ganzjährig draußen und ist ein Nutzfahrzeug.

Seit den Kinderkrankheiten (Heckblech, Lenkkopflager, Relais) nach dem Kauf sind keine weiteren Probleme mehr aufgetaucht. Mittlerweile hat Viktor mir die neue kleine LED-Rückleuchte mit integriertem Reflektor zugesandt. Das neue Heckblech zeigt auch keine Ermüdungserscheinungen mehr.

Controller ist mittlerweile auf 110BA, 315PA eingestellt. Laut App sind das 12-13kw. Innerstädtisch ist das Teil ordentlich flink.

Es reicht zumindest um an den Ampeln die meisten PKW hinter sich zu lassen. Komischerweise fühlen sich viele provoziert, wenn ich mit der X neben ihnen an der Ampel stehe. Wenn ich in meinem Transporter sitze, versucht niemand neben mir Vollgas zu geben.

Ich würde damit aber so nicht im Sommer Bergpässe erklimmen. Da wird dann trotz Ferrofluid und Kühlrippen die Hitze nicht mehr ausreichend schnell weg transportiert. Die X ist so eher etwas um flink durch die Stadt zu kommen und beschleunigt auch auf die BAB ausreichend fix.

Es war auf jeden Fall der richtige Kauf.

Zum Setup:
Anschluss für Externderakkus
Externderakkus im Tankrucksack
Tourenscheibe
Reifendruckanzeige
Gepäckträger mit Halterungen für wasserdichte Vaude-Fahrradtaschen

Typ2-Ladekabel mit Anschluss für maximal 3 Ladegeräte verteilt auf die 3 Phasen, Ladung schaltbar
Mini Typ2-Schukoadapter ohne verriegelung, Schaltbar
Diverse externe Ladegeräte von 180w-3kw. Die 180W reichen, um die Extenderakkus im Büro nachzuladen und entsprechen den Anforderungen meines Arbeitgebers.
Wenn es daheim schnell gehen muss, lade ich mit 28A (2x14A) Akkus nach. Dominik hier aus dem Forum hat mir etwas schönes kleines leises zugeschickt ;-)

Im Notfall könnte ich die BFX mit bis zu 3kw schnell nachladen - allerdings nur wenn meine Zusatzakkus montiert sind, da sonst die Originalakkus zu sehr belasten werden würden.

Was ich immer noch nicht realisiert habe:
12V + USB-Anschluss für Heizhandschuhe+Navi - Wird Januar 2025 realisiert werden. Ich benötige noch Stecker/Buchse
Leeren Tank sinnvoll nutzen. Ich habe schon viel am Tank rumgesägt und probiert, aber noch nicht die ideale Lösung gefunden.
Ursprünglich wollte ich mal Ladegerät oder Zusatzakkus drin unterbringen.
Ich müsste mir eigentlich auch noch ein größere Tankantrappe bauen. Dann könnte ich weitere 2Kwh für eine Ferntour direkt auf dem Batteriekasten montieren. Die bräuchte ich allerdings nur 3x/Jahr...
Die vielen weißen Stecker sind nicht wirklich für den Außeneinsatz gedacht. Die müsste ich auch noch vor Feuchtigkeit besser schützen.

Spätestens beim Reifenwechsel würde ich gerne den Motor näher Anschauen. Ich wüsste gerne wie viel Strom der QS205 maximal kurzfristig verträgt, ohne dass die Wickelungen Schaden davon tragen.

dominik
Beiträge: 2676
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Beitrag von dominik »

greifswald hat geschrieben:
Mo 23. Dez 2024, 13:28
Ich wüsste gerne wie viel Strom der QS205 maximal kurzfristig verträgt, ohne dass die Wickelungen Schaden davon tragen.
Einen SVMC72200 mit 450pA verträgt der Motor noch, die Frage ist nur wie lange der Strom anliegt.

Hast du einen Temperatursensor in der Wicklung und wenn ja wo liegt Wicklungstemperatur im Sommer?

Mein 260er QS60V5000W mit 40er Magnetbreite und 13mm² wurde ja mit 630pA 300bA gefüttert und die Wicklungen haben das gut verkraftet, auch wenn ich die Phasenleitungen einmal zusammengeschmolzen habe und des öfteren der Controller bei 140Grad die Handbremse anzog. Dieser Motor wurde in meiner Konstellation sicher an seinem Limit bewegt.

Den 273er mit 60er Magnetbreite und 25mm² fahre ich mit bis zu 1400pA 400bA das steckt der gut weg, der könnte noch etwas mehr vertragen.

Bei beiden Motoren war es so das oberhalb von 30-40km/h der volle Batteriestrom erreicht wird und der Phasenstrom darüber zurückgenommen wird.
Ferofluid habe ich bislang in keinem Motor.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

greifswald
Beiträge: 393
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Beitrag von greifswald »

Ich habe wohl keinen Temperatursensor in den Wicklungen. Ich habe nur die Motor und Controllertemperatur in der App. Für einen Temperatursensor in den Wicklungen müsste ich erst mal den Motor auseinander nehmen.

Ich hatte letztens ein Bild eines QS205 gesehen, bei denen die Isolierung der Phasenleitung durchgeschmolzen war. Der Motor wurde mit 19kw betrieben. Allerdings vermutlich bei etwas geringerer Spannung.

Ferrofluid bringt tatsächlich noch mal richtig Temperatur weg vom Motor. Viktor hatte seit Ferrofluid-Nachrüstung wohl keine Temperaturproblem mehr. Vorher wohl schon regelmäßig. Jetzt bei 5°C ist Temperatur eh nicht das Thema ;-)

Ich weiß leider nicht, welcher Controller verbaut wurde, da ein Blacktea-Aufkleber auf dem Controller klebt. Die App sagt: GL96V150A_17_2_B02
Ich mutmaße daher ein Fardriver mit 150A maximalem Batteriestrom? Dann das 2,5-fache an PA möglich? Beim Motor weiß ich leider auch nicht, welche Magnetbreite in meinem Modell ist.

Wenn ich den ausgereizt habe, kann ich über eine Alternative nachdenken. Idealerweise dann aber Fardriver, oder spricht etwas für Sabvoton?

Begrenzt wäre ich aktuell eh durch den maximalen Batteriestrom der Akkus. Laut Aufdruck liefern die Originalakkus max 100A. Mit meinen Zusatzakkus dann max 130A.

Update: Die Fardriver-App zeigt maximal 260A bei A- und C-PhaseCurrent an. Das direkt beim Ampelstart und geht fix runter. Dann liefert der Controller wohl doch nicht die eingestellten 315A Phasenstrom.

dominik
Beiträge: 2676
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Beitrag von dominik »

Die Fardriver App zeigt nach meinen Messungen mit einer Stromzange Arms an und die Einstellungen werden aber in den deutlich werbewirksameren Apeak gemacht.

Ich werde nie mehr zu einem Sabvoton zurück wechseln ;) Ich hab davon schon zwei gegrillt und von den Funktionen und der Einstellbarkeit sind die mindestens zwei Generationen zurück. Dafür spricht eigentlich nur die absolut einfache Inbetriebnahme, sowie die Zuverlässigkeit wenn der Controllerohne Feldschwächung genutzt wird. Am Straßenrand war der Controller werksresetet, neu eingelernt und eingestellt in 5 Minuten.

Es gibt ettliche Berichte von Stealth Clone Fahrrädern mit SVMC72200 und einem QS205 Motor, deshalb hatte ich den Sabvoton erwähnt.

Wenn du eine Temperaturanzeige vom Motor in der App hast könnte ein Sensor verbaut sein. Schau mal noch nach was für ein Temperatursensor in der App eingetragen ist oder ob da Cacu drin steht und der Controller die Temperatur nur errechnet.

Den Phasenstrom kannst du ja einfach mal hochsetzen, der Controller meckert schon wenn du einem zu hohen Wert eingibst.
Was für einen Querschnitt haben den die Phasenleitungen und werden sie im Sommer heiß?

Gibt es irgendwo ein Bild von deinem Controller?
Zuletzt geändert von dominik am Mo 23. Dez 2024, 16:57, insgesamt 2-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Beitrag von Peter51 »

Ich fahre meinen SVMC72150 seit 2014 störungsfrei und ohne Probleme. 72V und 150A Batteriestrom macht 11kW beim Beschleunigen. Der 13 Zoll single-shaft-motor im E-Max hat 4kW bei km7h und 35mm Magnetbreite.
Ein 4kW 3*230V 50Hz DS-Motor macht an einem Freuenzumrichter bei 3*400V 87Hz 7kW. Nennt sich 87Hz-Funktion. Ein Fardriver ist nicht ganz leicht zu parametrieren.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

greifswald
Beiträge: 393
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X

Beitrag von greifswald »

Ich muss im nächstem Jahr bei besserem Wetter mal weiter testen.

Fotos gibt es leider keine aussagekräftigen. Der Controller ist ziemlich tief verbaut. Anbei das, was ich auf dem Handy habe. Der Blackteaaufkleber sagt etwas von GLS96330C. Sollte das der 96330 von Fardriver sein, wären das 110A LineAmp und 400 Phase, laut manual. Aber laut manual geht der controller nur bis 110V. Auf der Sia-Seite findet man hingegen 115V.

Leider steht bei den Parametern: Tempsensor 4-Cacu.

Anbei auch ein alter Screenshot. Ich habe danach nur MaxLineCurrent und MaxPhaseCurr auf 110/315 gesetzt.
Dateianhänge
photo_2024-12-23_16-56-45.jpg
photo_2024-12-23_16-56-57.jpg
photo_2024-12-23_17-07-24.jpg
photo_2024-12-23_17-07-35.jpg
photo_2024-12-23_17-07-41.jpg

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste