UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 20. Mär 2024, 16:18
- Roller: UNU Pro
- PLZ: 22048
- Kontaktdaten:
UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
Moin allerseits.
Ich habe einen Unu Pro 4kw und folgendes Problem:
Ich habe für den Roller absolut keine Unterstellmöglichkeit. Also steht er in feinsten norddeutschen Dauerregenwetter 24/7 draußen an der Laterne, und wird 24/7 beregnet.
Das ist die erste Herbst/Wintersaison draussen für ihn, und ich habe bereits die ersten Feuchtigkeitsbezogene Probleme bekommen: z.B. der Blinker war dauernd an, erst als er trockener wurde ging er aus, bis zur E14 - Motor Short-circuit Meldung, vieles dabei.
Das Wetter denkt gar nicht dran trockener zu werden. Abdeckplane ist im Dauereinsatz, aber, wie man sieht reicht nicht mal die auf Dauer.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun ? Anderer Roller? Wäre durchaus denkbar, aber welcher?
Ich habe einen Unu Pro 4kw und folgendes Problem:
Ich habe für den Roller absolut keine Unterstellmöglichkeit. Also steht er in feinsten norddeutschen Dauerregenwetter 24/7 draußen an der Laterne, und wird 24/7 beregnet.
Das ist die erste Herbst/Wintersaison draussen für ihn, und ich habe bereits die ersten Feuchtigkeitsbezogene Probleme bekommen: z.B. der Blinker war dauernd an, erst als er trockener wurde ging er aus, bis zur E14 - Motor Short-circuit Meldung, vieles dabei.
Das Wetter denkt gar nicht dran trockener zu werden. Abdeckplane ist im Dauereinsatz, aber, wie man sieht reicht nicht mal die auf Dauer.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun ? Anderer Roller? Wäre durchaus denkbar, aber welcher?
-
- Beiträge: 2759
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
Kurz und bündig: Unter diesen Umständen würde ich keinen E-Roller fahren. Roller sind im Grunde generell Schönwetterfahrzeuge und nicht für Regen gemacht. Je mehr elektonischer KrimsKrams da drin ist, desto mehr Probleme.
Wirklich wettertauglich wäre eine Simson Schwalbe.
Wirklich wettertauglich wäre eine Simson Schwalbe.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 22. Jul 2019, 10:37
- PLZ: 90
- Tätigkeit: Werkstatt für alle Zweiräder, natürlich auch für E-Fahrzeuge. Inspektion, Wartung, Reparatur, Restauration, Sattlerarbeiten, Instandsetzung, Motorenbau.
- Kontaktdaten:
Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
Gerade eine Schwalbe wird empfohlen, die ja wirklich sehr wetterfühlig ist. Sei es durch das durch den Luftfilterkasten angesaugte Spritzwasser, Vergaservereisung oder Regen, der oben an der Lampenmaske ins Zundschloss sickern kann und auch in die Kabelführschlitze regnet.
Ernsthaft?
Da ist der Unu Rebel/Classic quasi gar nicht anfällig für. Wo soll denn am Unu Deiner Ansicht nach Regenwasser mit der Elektronik/Elektrik in Kontakt kommen, wenn das Fahrzeug im Regen steht?
Ernsthaft?
Da ist der Unu Rebel/Classic quasi gar nicht anfällig für. Wo soll denn am Unu Deiner Ansicht nach Regenwasser mit der Elektronik/Elektrik in Kontakt kommen, wenn das Fahrzeug im Regen steht?
Zuletzt geändert von Lupo_76 am Di 21. Jan 2025, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
- HerbyK
- Beiträge: 1369
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
@achim
Kann ich so nicht bestätigen. Meine CPX steht seit 3½Jahren ungeschützt draussen, muss nur den Stromdrehgriff bei Starkregen ein wenig schützen... und gefahren wird sie bei jedem Wetter
Kann ich so nicht bestätigen. Meine CPX steht seit 3½Jahren ungeschützt draussen, muss nur den Stromdrehgriff bei Starkregen ein wenig schützen... und gefahren wird sie bei jedem Wetter
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

-
- Beiträge: 8286
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
Man möge mal die Schwalbe mit einem modernen Roller vergleichen. Früher: ein paar Drähte, "harte" Verkabelungen über mechanischer Schalter (z.B. Licht, Zündung, ...), der Krams konnte feucht werden und funktionierte über Jahre hinweg, irgendwann hat die Korrosion die Verbindungsstellen angenagt, die hat man gereinigt, und weiter lief der Krams.
Heute: Taster usw., über die selten die elektrische Last des Transporters transporiert wird, sondern etwas Schaltstrom, der dann zu elektronischen Boxen geht. Diese Lösungen sind anfälliger gegen Kriechströme, noch schlimmer Salzlake. In der Regel reicht abtrocknen lassen, dann sind Auffälligkeiten verschwunden, irgendwann schlägt aber auch die Korrosion zu. Der Schwachpunkt bei allen modernen Rollern sind die Armaturen. Am meisten hat mich gefrorener Regen auf dem Einschalttaster der RGNT geärgert.
Insofern: alte Mopeds sind da schon zuverlässiger, sofern die bei Kälte gut zu starten sind - was zumindest bei unseren West-Mofas manchmal ein Problem darstellte. Vergaservereisung kannten wir nicht, auch kein Spritzwasser im Luftfilterkasten. Wasser im Vergaser hat seinen Weg über den Tank gefunden, war aber auch selten genug. Am ehesten hatten wir brüchige Zündkabel / Kerzenstecker, und da hat gelegentlich mal ein Zündfunke eine Abkürzung vor der Zündkerze genommen. War aber alles schnell zu reparieren gewesen.
Als Laternenparker würde ich die Armaturen unter Folie packen, ein paar Tüten reichen schon. Das hilft gegen Überflutung und Eisregen.
Heute: Taster usw., über die selten die elektrische Last des Transporters transporiert wird, sondern etwas Schaltstrom, der dann zu elektronischen Boxen geht. Diese Lösungen sind anfälliger gegen Kriechströme, noch schlimmer Salzlake. In der Regel reicht abtrocknen lassen, dann sind Auffälligkeiten verschwunden, irgendwann schlägt aber auch die Korrosion zu. Der Schwachpunkt bei allen modernen Rollern sind die Armaturen. Am meisten hat mich gefrorener Regen auf dem Einschalttaster der RGNT geärgert.
Insofern: alte Mopeds sind da schon zuverlässiger, sofern die bei Kälte gut zu starten sind - was zumindest bei unseren West-Mofas manchmal ein Problem darstellte. Vergaservereisung kannten wir nicht, auch kein Spritzwasser im Luftfilterkasten. Wasser im Vergaser hat seinen Weg über den Tank gefunden, war aber auch selten genug. Am ehesten hatten wir brüchige Zündkabel / Kerzenstecker, und da hat gelegentlich mal ein Zündfunke eine Abkürzung vor der Zündkerze genommen. War aber alles schnell zu reparieren gewesen.
Als Laternenparker würde ich die Armaturen unter Folie packen, ein paar Tüten reichen schon. Das hilft gegen Überflutung und Eisregen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 20. Mär 2024, 16:18
- Roller: UNU Pro
- PLZ: 22048
- Kontaktdaten:
Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
Kann ich so aus meiner Praxis nicht bestätigen. Als erstes war da wasser in der seitenleiste mit den Blinkerknöpfen, war dazuführte dass der Roller dauerhaft geblinkt hat. Danach kam da mitten beim fahren "Motor short cirquit" Meldung am Display, und Zack, tot war der Roller. Das Ganze funktionierte aber wieder einwandfrei als ich den Roller jeweils danach zwei wochen in eine Trockene Garage hingestellt habe zum trocknen.
Daher: ich weiss nicht wo genau das Wasser in kontakt mit der Elektroniok kommt, die traurige Wahrheit ist aber leider dass es irgendwo auf jeden fall dahin kommt.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 22. Jul 2019, 10:37
- PLZ: 90
- Tätigkeit: Werkstatt für alle Zweiräder, natürlich auch für E-Fahrzeuge. Inspektion, Wartung, Reparatur, Restauration, Sattlerarbeiten, Instandsetzung, Motorenbau.
- Kontaktdaten:
Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
Wenn der Roller regelmäßig Service bekommt, dann werden die Armaturen mit einem Wasserverdränger oder zumindest Kontakt- oder Silikonspray behandelt. Die Steckverbinder werden von einer guten Werkstatt ebenfalls mit Kontaktfett behandelt, wenn nötig.
Dann hat Wasser keine Chance. Das ist übrigens kein Elektrorollerthema, sondern ein grundsätzliches von allen Zweirädern, mit offenen Bedienelementen am Lenker und dem Abstellen im Regen.
Wenn man sein Fahrzeug natürlich nach dem Auslaufen der Garantie nie wieder zum Service bringt und einfach fährt, bis irgendwas kaputt geht oder über die Verschleißgrenze hinaus geht, dann wundern mich solche Probleme auch nicht.
Dann hat Wasser keine Chance. Das ist übrigens kein Elektrorollerthema, sondern ein grundsätzliches von allen Zweirädern, mit offenen Bedienelementen am Lenker und dem Abstellen im Regen.
Wenn man sein Fahrzeug natürlich nach dem Auslaufen der Garantie nie wieder zum Service bringt und einfach fährt, bis irgendwas kaputt geht oder über die Verschleißgrenze hinaus geht, dann wundern mich solche Probleme auch nicht.
- conny-r
- Beiträge: 2470
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
So steht meine Karre bei jedem Wetter immer draußen, Windgeschwindigkeiten manchmal über 60 kmh.
Hat seit 2022 nicht einmal gestreikt und Display auch noch nie angelaufen, immer alles voll funktionsfähig.
In 2 min auf und abgebaut.
.
Hat seit 2022 nicht einmal gestreikt und Display auch noch nie angelaufen, immer alles voll funktionsfähig.
In 2 min auf und abgebaut.
.
Gruß Conny
- Afunker
- Beiträge: 2356
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
Ich kann nur aus der Vergangenheit folgendes berichten:
Bei einem meiner Verbrennerroller fiel regelmässig bei einer Fahrt im Regen (mind. 10 Min.)
oder wenn ich hintereinander mehrmals durch Regenpfützen gefahren bin, der Motor aus und sprang erst nach stundenlanger Trocknung an.
Weder E-Starter noch Kickstarter, bewogen den Motor zum anspringen und laufen (fahren).
Ursache: ZK-Stecker war bei dem Roller nach unten Richtung Fahrbahn angebracht und bekam ständig Spritzwasser.
Wenn dann nach 1-2 Jahren die Steckerabdichtung Risse bekam und nicht rechtzeitig ausgewechselt wurde, drang eben Spritzwasser ein.
Der Feind jedes Zündfunken ist Wasser/Feuchtigkeit.
So auch hier bei bestimmten Leitungen und Steckern an/in E-Zweirädern bzw. Drei und Vierrädern....
Werden die Abdichtungen nicht mal gesäubert und mit Dichtmitteln wie Kontaktfett, Kontaktspray
gegen eindringende Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt, können solche und ähnliche Fehler auftauchen.
Ich würde den Roller mal in eine Werkstatt für Unu Roller geben und alles durchsehen und beseitigen lassen, was durch Nässe solche Fehler hervorruft.
Kostet Zeit und Geld. Aber dann dürfte einige 1000 Km wieder ohne Probleme laufen.
Nach der Inspektion und Reparatur, mit einer Abdeckplane (gibt fertige zu kaufen) oder so wie bei Conny R etwas den Roller abdecken.
Bei einem meiner Verbrennerroller fiel regelmässig bei einer Fahrt im Regen (mind. 10 Min.)
oder wenn ich hintereinander mehrmals durch Regenpfützen gefahren bin, der Motor aus und sprang erst nach stundenlanger Trocknung an.
Weder E-Starter noch Kickstarter, bewogen den Motor zum anspringen und laufen (fahren).
Ursache: ZK-Stecker war bei dem Roller nach unten Richtung Fahrbahn angebracht und bekam ständig Spritzwasser.
Wenn dann nach 1-2 Jahren die Steckerabdichtung Risse bekam und nicht rechtzeitig ausgewechselt wurde, drang eben Spritzwasser ein.
Der Feind jedes Zündfunken ist Wasser/Feuchtigkeit.
So auch hier bei bestimmten Leitungen und Steckern an/in E-Zweirädern bzw. Drei und Vierrädern....
Werden die Abdichtungen nicht mal gesäubert und mit Dichtmitteln wie Kontaktfett, Kontaktspray
gegen eindringende Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt, können solche und ähnliche Fehler auftauchen.
Ich würde den Roller mal in eine Werkstatt für Unu Roller geben und alles durchsehen und beseitigen lassen, was durch Nässe solche Fehler hervorruft.
Kostet Zeit und Geld. Aber dann dürfte einige 1000 Km wieder ohne Probleme laufen.
Nach der Inspektion und Reparatur, mit einer Abdeckplane (gibt fertige zu kaufen) oder so wie bei Conny R etwas den Roller abdecken.
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 18. Aug 2020, 19:58
- PLZ: 10559
- Kontaktdaten:
Re: UNU - Regen, Dauerberegnung. Kann der Roller weg?
Wenn man es selbst provisorisch angehen möchte, kann man Kontaktspray einfach auf alle Verbindungen sprühen und gut ist?Lupo_76 hat geschrieben: ↑Mi 5. Feb 2025, 10:11Wenn der Roller regelmäßig Service bekommt, dann werden die Armaturen mit einem Wasserverdränger oder zumindest Kontakt- oder Silikonspray behandelt. Die Steckverbinder werden von einer guten Werkstatt ebenfalls mit Kontaktfett behandelt, wenn nötig.
Dann hat Wasser keine Chance. Das ist übrigens kein Elektrorollerthema, sondern ein grundsätzliches von allen Zweirädern, mit offenen Bedienelementen am Lenker und dem Abstellen im Regen.
Wenn man sein Fahrzeug natürlich nach dem Auslaufen der Garantie nie wieder zum Service bringt und einfach fährt, bis irgendwas kaputt geht oder über die Verschleißgrenze hinaus geht, dann wundern mich solche Probleme auch nicht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 11 Gäste