Guten Tag,
mein Name ist Werner und ich bin neu hier im Forum. Bis jetzt habe ich noch keinen E-Roller - das soll sich aber ändern. Im Moment bin ich auf der Suche und die Erfahrungen dabei sind vielleicht auch für andere Nutzer interessant.
Hintergrund: Mein Weg zum Büro ist nur 3 km durch die Stadt (ein Weg) - mein Auto dafür zu bemühen, ist mir zunehmend lästig und umweltfreundlich ist es auch nicht gerade. Durch die vielen Roller, die ich im Italienurlaub gesehen habe, bin ich auf die Idee gekommen, mich für kurze Strecken eines solchen Geräts zu bedienen. Dann sollte der elektrisch sein. Ich bin vor Jahren mal Motorrad gefahren (900er, aber bin definitiv kein Heizer, sondern eher gemütlich unterwegs). Die Kiste war mir letztlich zu schwer und unhandlich. Dadurch wurde sie zu selten genutzt und das hatte negative Konsequenzen: wenn ich fahren wollte, war die Batterie leer, Schwierigkeiten beim Anspringen, Wartung (bin kein Schrauber) usw. All das fällt bei Elektroantrieb weg. Der Preis ist nicht so entscheidend (verdiene ganz gut). In die Innenstadt sind es auch nur ungefähr 2 km - für solche Strecken ist der E-Roller genial. Die Reichweite ist da nicht das Thema.
Nun fängt also die Produktsuche an. Hauptkriterien: Der Roller soll leicht und einfach zu rangieren sein, da hauptsächlich Stadtbetrieb. Damit reicht eigentlich die 45er Klasse. Die stärkeren (8kW) sind dann schon wieder zu schwer und außerdem wollen Sohn und Töchter den vielleicht auch mal fahren (alle nur Autoführerschein nach 1980). Die Recherchen im Internet (bei so etwas ein Segen!) ergaben ein paar Kandidaten
- Unu
- Kumpan
- Trinity
- ???
Die Konzepte von Unu und Trinity gefallen mir - dass die Roller fast alle aus China kommen, ist sowieso klar. Trinity und Unu scheinen sich aber sehr zu bemühen, mit den Herstellern gemeinsam die Details europäischen Qualitätserwartungen entsprechend zu gestalten. Also überall im Internet für Probefahrten angemeldet. Da ich nie einen E-Roller gefahren habe, will ich ein Gefühl dafür bekommen, wie sich das anfühlt, ob 1kW reicht oder ob es 2 oder 3 sein müssen usw.
Alle Hersteller haben prompt reagiert. Einen Unu kann ich in Frankfurt testen - das sind fast 40 km einfach, d.h. ich bin während der Arbeitszeit 2-3 Stunden weg. Geht, muss ich aber planen. Beim Kumpan wäre es bei meinem Wunschmodell nicht viel besser.
Am Freitag bekam ich dann überraschend einen Anruf von Trinity: "Wir sind am Samstag sowieso in Wiesbaden - da könnten Sie den Roller testen." Das nenn ich mal Service! Pünktlich um 12 Uhr standen die 2 sympathischen Trinity Leute mit 2 Rollern Uranus (3 kW) und Pluto (1,2 kW) direkt vor der Haustür. Nach einer kurzen Einweisung in die Bedienung fuhr ich mit zuerst mit dem Uranus los.
Erster Eindruck: Das fast lautlose Schnurren ist prima. Handling und Rangieren sind sehr einfach. Gewicht (ca. 120 kg) ist akzeptabel. Bis ca. 40 km/h ist die Beschleunigung für meinen Geschmack ausreichend, danach wird es schon sehr zäh - auch bei Vollgas - oder sagt man da Vollstrom? Für den Einsatzzweck genügt das aber. Touren kann und wird man damit nicht fahren. Der Sitz ist auch für eine zweite Person ggf. einigermaßen bequem.
Negativ aufgefallen ist, dass die Blinkeranzeige im Tacho bei hellem Tageslicht praktisch nicht zu sehen ist. Der Blinkgeber macht keine Geräusche. Gerade bei motorisierten Zweirädern vergisst man leicht, den Blinker abzustellen (kenne das vom Motorrad) und da ist eine gute Anzeige hilfreich.
Dann Test des Pluto. Der Pluto ist deutlich kleiner und leichter als der Uranus und damit noch einfacher zu rangieren, aber nur für eine Person zugelassen. Auf der Ebene und Geraden ist auch das Fahrgefühl in Ordnung. Bergauf (beim Anfahren) knurrt der Motor und man spürt, dass er Mühe hat (auch wenn es trotzdem geht). In Kurven und bei langsamer Fahrt wird es deutlich "kippeliger" als beim Uranus. Das liegt auch an den kleineren Rädern. Auch wenn er schick aussieht - das wird definitiv nicht mein Gefährt. Die "Reichweitenanzeige" beim Pluto hat ja nach Belastung stark geschwankt - die dürfte daher eher nutzlos sein. Interessant war, dass die Blinkeranzeige beim Pluto gut zu sehen war - es geht also, auch bei preisgünstigen Fahrzeugen! Zumindest für mich ist aber klar, dass es mindestens 3 kW sein müssen.
Sowohl Uranus als auch Pluto sind sehr sanft und leicht zu starten - das ist wohl nicht bei allen E-Rollern so und liegt anscheinend an der Programmierung des Controllers. Bin gespannt, ob ich bei anderen Modellen Unterschiede feststellen werde.
Die Staufächer unter dem Sitz sind für einen "richtigen" Helm alle zu klein. Eine Möglichkeit, den Helm am Roller anzuschließen, gibt es auch nicht (weder bei Uranus noch bei Pluto). Wenn ich in die Innenstadt will, habe ich keine Lust, den Helm mit mir herumzutragen, also würde entweder ein Topcase oder ein kleinerer Helm hermüssen.
Eine weitere Schwierigkeit könnte sein, dass der Uranus ein recht breites Hinterteil hat. Im Winter muss er sich in der Doppelgarage zwischen zwei Autos klemmen - ob das passt, kann ich noch nicht so genau sagen. Der Kumpan ist wohl dem Uranus recht ähnlich, hätte also das gleiche Problem. Der Unu ist vielleicht schmaler - muss ich sehen.
Grundsätzlich kann man zu dem Preis keine Luxusqualität erwarten - Plastik ist nunmal billiger als Metall. Die Tachos könnte man sicher etwas schöner gestalten. Letztlich sehe ich so ein Gerät aber als Gebrauchsgegenstand.
Die Trinity Roller haben im Moment eine Lieferzeit von ca. 3 Monaten. Anscheinend nimmt der Laden also Fahrt auf - das ist auch gut für die Kunden. Für mich heißt das, das es keinen Sinn hat, jetzt zu bestellen - dann ist der Roller im Dezember da und wird erst im Februar oder März genutzt. Beim Unu wäre das nicht sehr viel anders. Also habe ich zumindest bei den Überlegungen noch Zeit.
Besonders positiv möchte ich den Kontakt zu Trinity hervorheben (habe mit dem Unternehmen sonst nichts zu tun). Den Roller zum Testen vor die Haustür zu karren, war schon toll, man hat sich bei allen Punkten konstruktiv um Lösungen bemüht ("Wir können einen Blinkgeber einbauen, der laut klickt", "Wir können auch gerne nochmal kommen, um zu schauen, wie das mit der Garage klappt", "Standardfarben sind schwarz und weiß - wenn Sie den in silber wollen, machen wir das möglich"). Das ist ja keineswegs selbstverständlich. Vom Gefühl her würde ich gerne bei Trinity kaufen. Ob es das passendste Angebot ist, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Falls jemand im Forum einen Tip hat, was man noch testen sollte (Rhein-Main Gebiet), bin ich auch dankbar. Bis zum März muss ein E-Roller her - wenn mir der Himmel nicht auf den Kopf fällt.
Gruß
Werner
Probefahrt Uranus und Pluto
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
- PLZ: 65195
- Kontaktdaten:
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt Uranus und Pluto
Hallo Werner,
wenn das Budget beschränkt ist, sind UNU und Trinity vermutlich derzeit die beste Wahl. Den Uranus bin ich selbst probegefahren und fand ihn - von kleinen Mängeln abgesehen - ordentlich. Habe letztlich den Uranus bestellt, wobei es eine Zeit lang ein Kopf- an Kopf-Rennen mit UNU gab. Letztlich hat der Trinity-Roller zu meinem Profil besser gepasst. Mir hatte gefallen, dass der Roller die erwähnten großen Räder hat, sonst auch recht gut für große Personen geeignet ist, und der große Akku mit 2,4 kWh orderbar war.
Bei dem Kumpan habe ich meine Zweifel, ob der Mehrpreis durch bessere Qualität abgedeckt wird. Wenn man sich für das Preissegment entscheidet, findet man bei der Konkurrenz interessantere Produkte.
Gruß
Dirk
wenn das Budget beschränkt ist, sind UNU und Trinity vermutlich derzeit die beste Wahl. Den Uranus bin ich selbst probegefahren und fand ihn - von kleinen Mängeln abgesehen - ordentlich. Habe letztlich den Uranus bestellt, wobei es eine Zeit lang ein Kopf- an Kopf-Rennen mit UNU gab. Letztlich hat der Trinity-Roller zu meinem Profil besser gepasst. Mir hatte gefallen, dass der Roller die erwähnten großen Räder hat, sonst auch recht gut für große Personen geeignet ist, und der große Akku mit 2,4 kWh orderbar war.
Bei dem Kumpan habe ich meine Zweifel, ob der Mehrpreis durch bessere Qualität abgedeckt wird. Wenn man sich für das Preissegment entscheidet, findet man bei der Konkurrenz interessantere Produkte.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19055
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt Uranus und Pluto
Hallo Werner,
nur 2km in die Innenstadt und 3km zur Arbeit (womöglich noch eben?), das wäre doch prädestiniert für ein - FAHRRAD? Das wäre so richtig Umwelt"freundlich". Wobei eigentlich müsste man "noch weniger umweltfeindlich" sprechen, denn so gut wie jede Menschliche Aktivität beieinträchtigt unsere Umwelt...
nur 2km in die Innenstadt und 3km zur Arbeit (womöglich noch eben?), das wäre doch prädestiniert für ein - FAHRRAD? Das wäre so richtig Umwelt"freundlich". Wobei eigentlich müsste man "noch weniger umweltfeindlich" sprechen, denn so gut wie jede Menschliche Aktivität beieinträchtigt unsere Umwelt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
- PLZ: 65195
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt Uranus und Pluto
Guten Tag,
danke für die Antworten. Die Idee mit dem Fahrrad ist lustig, aber nicht mein Ding - wir wohnen in "gesuchter Halbhöhenlage", da müsste ich zu viel strampeln. Ich will auch nicht verschwitzt im Büro ankommen. Außerdem werden Fahrräder im Standtverkehr oft nicht so nett behandelt - mit dem Roller kann man wenigstens halbwegs mitschwimmen. Radwege gibt es in WIesbaden (fast) gar nicht. Dazu kommen noch die Details - im Büro kann ich das Fahhrad schlecht anschließen (gibt keinen Radständer) - da macht ein E-Roller mehr Freude.
Den Vorschlag mit dem Peugeot habe ich geprüft - die Berichte hier im Forum sind abschreckend. Die Gags im Tacho sind zwar nett, aber so wirklich nützlich auch nicht. Die Peugeot Website ist meines Erachtens ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Für 1200 € Aufpreis scheint mir der Mehwert nicht überzeugend. Die genannten Händler haben den E-Roller meist nicht mal auf hrer Webseite, d.h. für die ist das eindeutig ein Exot. Das passt irgendwie nicht so richtig.
Trotzdem danke, werde berichten, wie es weitergeht.
Gruß
Werner
danke für die Antworten. Die Idee mit dem Fahrrad ist lustig, aber nicht mein Ding - wir wohnen in "gesuchter Halbhöhenlage", da müsste ich zu viel strampeln. Ich will auch nicht verschwitzt im Büro ankommen. Außerdem werden Fahrräder im Standtverkehr oft nicht so nett behandelt - mit dem Roller kann man wenigstens halbwegs mitschwimmen. Radwege gibt es in WIesbaden (fast) gar nicht. Dazu kommen noch die Details - im Büro kann ich das Fahhrad schlecht anschließen (gibt keinen Radständer) - da macht ein E-Roller mehr Freude.
Den Vorschlag mit dem Peugeot habe ich geprüft - die Berichte hier im Forum sind abschreckend. Die Gags im Tacho sind zwar nett, aber so wirklich nützlich auch nicht. Die Peugeot Website ist meines Erachtens ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Für 1200 € Aufpreis scheint mir der Mehwert nicht überzeugend. Die genannten Händler haben den E-Roller meist nicht mal auf hrer Webseite, d.h. für die ist das eindeutig ein Exot. Das passt irgendwie nicht so richtig.
Trotzdem danke, werde berichten, wie es weitergeht.
Gruß
Werner
- Leines22
- Beiträge: 105
- Registriert: So 23. Feb 2014, 14:10
- Roller: Emco Novantic Bj. 2012
- PLZ: 61440
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt Uranus und Pluto
In Bad Homburg bei Elektroservice Oliver Weyand ( http://www.owe-roller.de/e-roller/ ) kannst Du Kumpan oder Emco-Roller Probefahren.
Auf jeden Fall vorher anrufen und Termin vereinbaren.
Auf jeden Fall vorher anrufen und Termin vereinbaren.
Emco Novantic Bj. 2012, 2000 W, weiss, zwei Akkus
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt Uranus und Pluto
Ich habe neulich einen Kumpan (1954L) unter die Lupe genommen (allerdings nicht probegefahren). Die Verarbeitung sieht auf den ersten Blick ganz ordentlich aus, allerdings ist mir sofort eine gravierende Schwachstelle aufgefallen: die Akkus werden im Roller mit genau den gleichen (Kaltgeräte-)Steckern angeschlossen, wie sie früher in meinem Novantic zum Einsatz kamen. Diese Stecker sind für die auftretenden Ströme erwiesenermaßen viel zu schwach dimensioniert. Sie werden so heiß, dass der Kunststoff schmilzt. Bei meinem Novantic haben sie noch nicht einmal den Ladestrom auf Dauer verkraftet, obwohl dieser nur maximal 15 Ampere beträgt. Quält man die Stecker mit dem Fahrstrom (bei 2 kW und 48 Volt kann dieser im Maximalfall über 40 Ampere betragen), schmurgeln sie erst recht weg. Emco hat das zum Anlass genommen, die Stecker in einer ziemlich aufwendigen Aktion auf Garantie gegen besser geeignete (und teurere!) auszutauschen. Ob Kumpan da auch so kundenfreundlich reagiert und ob sich dort die Stecker überhaupt so einfach austauschen lassen, muss sich erst zeigen.
Selbst bei Vollbestückung des Kumpan mit 3 Akkus können immer noch bis zu ca. 14 Ampere über jeden Stecker fließen. Die Erfahrung mit dem Stecker an meinem Ladegerät zeigt mir aber, dass die Stecker noch nicht einmal diesen Strom auf Dauer aushalten. Davon abgesehen liegt der Listenpreis eines Kumpan 1954L mit 3 Akkus bei 4.700 Euro, was ich schon ziemlich heftig finde. Nichtsdestotrotz halte ich eine Bestückung mit 2 Akkus beim Kumpan für das Minimum (dann kostet er lt. Liste 4.100 Euro). Begründung: mit den 18 Ah eines Akkus kommt man nicht weit und die Strombelastung halte ich für nur einen 18-Ah-Akku auch für zu hoch. Mit 2 Akkus mit zusammen 36 Ah wird dieses Problem etwas entschärft. Die beiden Akkus teilen sich den Fahrstrom und werden so entlastet, außerdem verdoppelt sich die Reichweite.
Gruß
Michael
Selbst bei Vollbestückung des Kumpan mit 3 Akkus können immer noch bis zu ca. 14 Ampere über jeden Stecker fließen. Die Erfahrung mit dem Stecker an meinem Ladegerät zeigt mir aber, dass die Stecker noch nicht einmal diesen Strom auf Dauer aushalten. Davon abgesehen liegt der Listenpreis eines Kumpan 1954L mit 3 Akkus bei 4.700 Euro, was ich schon ziemlich heftig finde. Nichtsdestotrotz halte ich eine Bestückung mit 2 Akkus beim Kumpan für das Minimum (dann kostet er lt. Liste 4.100 Euro). Begründung: mit den 18 Ah eines Akkus kommt man nicht weit und die Strombelastung halte ich für nur einen 18-Ah-Akku auch für zu hoch. Mit 2 Akkus mit zusammen 36 Ah wird dieses Problem etwas entschärft. Die beiden Akkus teilen sich den Fahrstrom und werden so entlastet, außerdem verdoppelt sich die Reichweite.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Noch ne Probefahrt mit Uranus
Hallo,
ich habe am Sonntag eine kurze Probefahrt gemacht mit dem Uranus und war sehr positiv überrascht. Kann mich Werner nur anschließen, die Trinity Kollegen waren sehr nett und großzügig mit Probefahrten. Danke noch mal!
Wir haben zuhause 3 stärkere Vespas aus verschiedenen Generationen, 150er PX bis 300er. Ich bin noch keinen 45km/h Roller vorher gefahren und hatte befürchtet, dass das wie Warten auf den Tod ist.
Aber der Uranus legt flott los und kommt danach mit etwas Anlauf auf etwas über 50 km/h. Dank programmierbarem Controller mit etwas schärferer aber legaler Einstellung. Unbedingtes Muss! Drehmoment gleich am Anfang!
Warum?
Mein Testszenario: an der Ampel zwischen den Autos durch und vorne auf Gelb warten. Und dann ab. Schließlich muss es einen Vorteil haben, ein Zweirad zu fahren. Ist man schnell weg, beschwert sich keiner. Ist man zu langsam, merkt man das sehr schnell an den Reaktionen der Autofahrer. Die sind dann zu Recht sauer.
In 3 von 4 Fällen war ich aber schneller weg als die Autos und als die mich eingeholt hatten war ich bei 40 - 50 km/h. Die ersten 10 Meter geht der Uranus besser ab als die Normalfahrer im Auto und der Uranus hat dann nen kleinen Vorsprung. Also kein Grund, sich zu beschweren.
Nur einmal wollte es halt einer wissen und hat gedrängelt.
Damit hat er meinen Test bestanden. Natürlich wäre ein stärkerer Roller souveräner, aber es reicht. Und kein Tüv etc. ist auch mal was wert.
Habe auch Klaus getroffen, der seinen schwarzen Uranus abgeholt hat. Schwarz muss es sein!
Fahrwerk: Naja, halt ein Roller. Aber schon noch etwas härter als eine eh schon nicht so vertrauenerweckende Vespa. Fühlt sich an wie keine Federung. Aber taugt wie gesagt für einen Roller.
Verarbeitung: Keine Ahnung. Bei Piaggio blättern die schönen Chromteile der "neueren" Roller (in Wirklichkeit Plastik) nach dem ersten Winter ab oder werfen Blasen. Das wird hier nicht besser sein. Nur die alten PX sind noch echt Chrom und Stahl.
Von unten schaut ein zusammengeschweißter Gitterrahmen mit Schwinge etwas vor, sieht irgendwie mehr nach Moped aus statt nach Vespa. Evtl. muss man da mit Rostschutz vor dem Winter nachhelfen?
Bin noch etwas am Überlegen, weil ich mir denke, mit jeder Lieferung fliessen Verbesserungen ein und das Produkt wird immer ausgereifter. Ich hab keine Lust zu basteln oder ständig in die Werkstatt zu fahren wegen abfallender Teile oder durchbrennenden Batteriekabeln (siehe Michael). Das ist wohl das Risiko bei allen China Rollern - auch in höheren Preisklassen.
Andererseits will ich auch nicht ewig warten. Sonst würd ich 5 Jahre warten, bis der BMW Roller gebraucht billiger wird.
ich habe am Sonntag eine kurze Probefahrt gemacht mit dem Uranus und war sehr positiv überrascht. Kann mich Werner nur anschließen, die Trinity Kollegen waren sehr nett und großzügig mit Probefahrten. Danke noch mal!
Wir haben zuhause 3 stärkere Vespas aus verschiedenen Generationen, 150er PX bis 300er. Ich bin noch keinen 45km/h Roller vorher gefahren und hatte befürchtet, dass das wie Warten auf den Tod ist.
Aber der Uranus legt flott los und kommt danach mit etwas Anlauf auf etwas über 50 km/h. Dank programmierbarem Controller mit etwas schärferer aber legaler Einstellung. Unbedingtes Muss! Drehmoment gleich am Anfang!
Warum?
Mein Testszenario: an der Ampel zwischen den Autos durch und vorne auf Gelb warten. Und dann ab. Schließlich muss es einen Vorteil haben, ein Zweirad zu fahren. Ist man schnell weg, beschwert sich keiner. Ist man zu langsam, merkt man das sehr schnell an den Reaktionen der Autofahrer. Die sind dann zu Recht sauer.
In 3 von 4 Fällen war ich aber schneller weg als die Autos und als die mich eingeholt hatten war ich bei 40 - 50 km/h. Die ersten 10 Meter geht der Uranus besser ab als die Normalfahrer im Auto und der Uranus hat dann nen kleinen Vorsprung. Also kein Grund, sich zu beschweren.
Nur einmal wollte es halt einer wissen und hat gedrängelt.
Damit hat er meinen Test bestanden. Natürlich wäre ein stärkerer Roller souveräner, aber es reicht. Und kein Tüv etc. ist auch mal was wert.
Habe auch Klaus getroffen, der seinen schwarzen Uranus abgeholt hat. Schwarz muss es sein!
Fahrwerk: Naja, halt ein Roller. Aber schon noch etwas härter als eine eh schon nicht so vertrauenerweckende Vespa. Fühlt sich an wie keine Federung. Aber taugt wie gesagt für einen Roller.
Verarbeitung: Keine Ahnung. Bei Piaggio blättern die schönen Chromteile der "neueren" Roller (in Wirklichkeit Plastik) nach dem ersten Winter ab oder werfen Blasen. Das wird hier nicht besser sein. Nur die alten PX sind noch echt Chrom und Stahl.
Von unten schaut ein zusammengeschweißter Gitterrahmen mit Schwinge etwas vor, sieht irgendwie mehr nach Moped aus statt nach Vespa. Evtl. muss man da mit Rostschutz vor dem Winter nachhelfen?
Bin noch etwas am Überlegen, weil ich mir denke, mit jeder Lieferung fliessen Verbesserungen ein und das Produkt wird immer ausgereifter. Ich hab keine Lust zu basteln oder ständig in die Werkstatt zu fahren wegen abfallender Teile oder durchbrennenden Batteriekabeln (siehe Michael). Das ist wohl das Risiko bei allen China Rollern - auch in höheren Preisklassen.
Andererseits will ich auch nicht ewig warten. Sonst würd ich 5 Jahre warten, bis der BMW Roller gebraucht billiger wird.
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste