Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

S01, S02, S03, Mó
EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

Also nach einem Neustart ging die mkl spätestens beim Dritten immer aus. Alle Temperaturen sind immer plausibel wenn ich ohne die mkl fahre. Egal ob Wald und Wiesen der Fehler kommt nur beim Start. Ein lockeres Kabel oder so etwas würde ich komplett streichen, die mkl geht nach dem Instrumenten Test erst garnicht aus, spricht ja eig für die ECU. Ich werde schauen ob die ECU über das Wochenende Abhilfe schafft wenn nicht kommt das Disgnose Werkzeug.

Gerold
Beiträge: 566
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Gerold »

Ich weis nicht, was Du dir von einem Tausch der ECU versprichst. Die Motortemperatur wird im Controller gemessen und über den CAN-Bus weitergegeben. Wenn diese zu hoch ist, regelt der Controller den Motor ab und nicht die ECU. Die ECU schaltet lediglich die OBD-Anzeige im Display (die Du fälschlicherweise als "mkl" bezeichnest). In der Bedienungsanleitung findet man dazu:
OBD-Anzeige. Sie leuchtet auf, wenn ein Vorfall eintritt. Wenn der Vorfall verschwindet, sollten Sie den Roller 3-mal neu starten, um die Anzeige
auszuschalten.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Pfriemler »

Naja... Fakt ist, dass bisher mit der Austausch-ECU keinerlei Probleme aufgetreten sind. Ich sehe das wie alle hier von uns eigentlich auch kritisch weil "kann gar nicht sein" und keiner von uns würde sich wundern wenn es bald doch die gleichen Probleme gibt... aber ... nun ja, es ist sein Roller und sein Geld :-)

"OBD-Anzeige" (on board diagnostics/Diagnose) ist nur ein besserer Begriff für Motorkontrollleuchte (abgekürzt MKL) bzw. das malfunction indicator light (MIL). Ich habe die Abkürzung MKL schon öfter gelesen in Autoforen. mkl lese ich nur von Leuten, bei denen die SHIFT-Taste kaputt ist, da gibt's ja einige.

Warum die Lampe nach dem dritten Neustart aus geht, dürfte ja nun endlich klar sein :D
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Gerold
Beiträge: 566
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Gerold »

Das mag bei andren Fahrzeugen so sein, dass die Leuchte nur bei Motorproblemen angeht, beim Silence ist das aber nicht so. Ich hab die auch schon angeschaltet, wenn ich z.B. den CAN-Bus gestört habe.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Pfriemler »

Gerold hat geschrieben:
Fr 14. Mär 2025, 21:28
Das mag bei andren Fahrzeugen so sein, dass die Leuchte nur bei Motorproblemen angeht, beim Silence ist das aber nicht so. Ich hab die auch schon angeschaltet, wenn ich z.B. den CAN-Bus gestört habe.
Yep, dann gibt es z.B. Probleme mit der Kommunikation mit dem Motorcontroller ...
Du hast aber trotzdem völlig recht: Bei Silence gibt es z.B. ein ganzes Rudel Probleme/Fehlermeldungen mit dem Akku, die auch über OBD gemeldet werden. Interessant wäre mal, welcher Fehler im Fall einer CAN-Bus-Störung gemeldet wird. Ich denke, sogar jede anormale CAN-Kommunikation setzt die OBD-Anzeige. Aber das ist jetzt offtopic...
Traditionell hat die jedenfalls mit dem Motor zu tun. Bei meinem Auto geht die wirklich nur bei Problemen mit dem Motor an.
OK... die Batterie gehört irgendwie auch zum Antriebssystem...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

ECU macht so wenig Sinn ? Alle Temperatur Werte werden dort gebündelt gefasst. Vorher war Sie ständig an, zeigte dann Batterie zu heiß Motor dann inverter. Das alle Sensoren einen an der Macke haben geht gegen unendlich. Vorallem nach 3 Starts waren sie ja plausibel. Das Bussystem wird als letztes von der ECU verarbeitet. Ich fragte nicht was ein OBD ist, sondern welches Protokoll der Roller unterstützt, den Wald und Wiesen Elm 327. Jeder Adapter hat einen anderen encoder. Deswegen kommt man mit den Bluetooth Dingern auch nicht in alle Steuergeräte bei VW und mit nem Vag Stecker nicht in die Mercedes Stardiagnose. Da der Fehler nur beim Zünden auftritt, teste ich es jede Stunde seit gestern. Seit Wechsel keine MKL und dem zu Folge keine Temperatur die falsch ist.
Dieses Fehlerbild gab es hier so noch nicht.
Also muss man die Wege mal andersherum gehen.
Ich habe mit Votol gesprochen, es gibt keine flachen Kühler nur mit Rippen. Und die Seat Software hat doch bestimmt mal jemand geladen vom Controller oder?
Dann ist es ja nur ein aufspielen.
Habe so viele obd zu Hause teste mal ein paar Stecker

EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

Was heißt mein Geld ich kann Ihn 1 Woche als Leihgabe verwenden, wenn es hilft für 100 Euro abkaufen.
Er repariert MOS Batterien, Controller einmal alles.
Und nachdem Plan machte es für uns beide Sinn das die Startfrequenz das Problem erzeugt. Wir sind beide E Ings wir tauschen nicht wild. Ein ein Thermostat was selten einen Fehler beim Start hat und nachdem Neustart bei allen Sensoren gehen, dass kann doch nicht sein? Ich nehme eure Anregungen und Kritik auch sehr gerne an. Ich weiß nur nicht, warum meine als misst zählt. Wenn die ECU beim hochfahren Probleme macht, und die Werte aus dem Motorcontroller nicht mehr plausibel weiterreicht, kommt eine Motorwarnung und ein Durcheinander der Bus Leitung.
Ist das komplett abwegig ?

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von patba »

Ehrlich gesagt wissen wir bisher sehr wenig darüber, was die ECU genau macht, außer dass sie sie zentrale Schaltstelle für alle Ein- und Ausgabe"geräte" am Lenker ist, und z.B. die Gasgriff-Position in ein CAN-Signal übersetzt, das dann zum Controller geht.
Wir vermuteten u.a., dass vermutlich mehr als gedacht im Display und nicht in der ECU passiert. Wir wissen z.B. sicher, dass die km-Stände im Display, und nicht in der ECU gespeichert sind.
Basierend auf dem wäre auch ich davon ausgegangen, dass die Signalumwandlung von den beiden Temp-Sensoren vollständig im Controller passiert, und der die Daten lediglich über CAN an alle rausschickt, die diese Werte "wissen" wollen. Ich hätte jetzt spontan vermutet, dass die ECU sich für diese Temperaturen gar nicht interessiert, sondern auch das, wie auch das Aktivieren der OBD/MIL/MKL allein im Display passiert.

Auch in der bekannten Abschlussarbeit(https://upcommons.upc.edu/bitstream/han ... sAllowed=y) wird leider herzlich wenig auf die ECU eingegangen, zumindest zu deren evtl. Funktionen, die über ein reines Ein/Ausgabe-Modul hinausgehen.
Ich zitiere mal das, wass in der Abschlussarbeit (übersetzt) zur ECU steht:
"[ECU] In der Terminologie von Silence, dem Unternehmen, das dieses Projekt durchgeführt wird, bezieht es sich nur auf ein eingebettetes System, das die Bremsen steuert, die Lichter, das Gaspedal, den Ständer und das Öffnen des Kofferraums steuert, aber nicht das System, das die Batterie (BMS) oder die Batterie (BMS) und Konnektivität (Astra)."
"c. ECU:
- Echtzeitinformationen von flags, die anzeigen, welche Eingänge der ECU aktiv sind, müssen in Echtzeit angezeigt werden.
- Es muss möglich sein, die ECU-Ausgangsflags zu aktivieren und zu deaktivieren."


Ich gehöre ja nicht zu den "CAN-Lauschern" hier im Forum, gibt es außer der Gas-Stellung und Schalter-Stellungen Daten, die definitv die ECU auf den CAN schickt? Wenn die Hypothese von @EFred stimmt, müsste die ECU ja selber (weiterprozessierte) Temperaturdaten schicken, zumindest ans Display.
Am ehesten könnte ich mir im hier vorliegenden Fall tatsächlich eine generelle Störung auf dem CAN-Bus vorstellen, wenn die ECU dran schuld sein soll.

Ich halte diese Diskussion hier definitiv für interessant, weil sie neue Erkenntnisse bringen kann.

Patrick
Zuletzt geändert von patba am Sa 15. Mär 2025, 11:32, insgesamt 3-mal geändert.

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Rudi Ratlos »

EFred hat geschrieben:
Sa 15. Mär 2025, 10:07
Ich habe mit Votol gesprochen, es gibt keine flachen Kühler nur mit Rippen.
Nicht geben gibts nicht:

https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 80#p352680

Du hast also die ECU getauscht? Musste da irgendwas angepasst werden (z.B. die VIN oder der Typ des Motorcontrollers)?

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1796
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von error »

EFred hat geschrieben:
Sa 15. Mär 2025, 10:38
Was heißt mein Geld ich kann Ihn 1 Woche als Leihgabe verwenden, wenn es hilft für 100 Euro abkaufen.
Er repariert MOS Batterien, Controller einmal alles.
Und nachdem Plan machte es für uns beide Sinn das die Startfrequenz das Problem erzeugt. Wir sind beide E Ings wir tauschen nicht wild. Ein ein Thermostat was selten einen Fehler beim Start hat und nachdem Neustart bei allen Sensoren gehen, dass kann doch nicht sein? Ich nehme eure Anregungen und Kritik auch sehr gerne an. Ich weiß nur nicht, warum meine als misst zählt. Wenn die ECU beim hochfahren Probleme macht, und die Werte aus dem Motorcontroller nicht mehr plausibel weiterreicht, kommt eine Motorwarnung und ein Durcheinander der Bus Leitung.
Ist das komplett abwegig ?
OK, wir stochern alle ein wenig im Nebel: die ECU hat keine direkte Verbindung zu den Temperaturensoren von Motor und Controller. Die Daten kommen über den Canbus und werden letztendlich "nur" softwaremäßig ausgewertet und verarbeitet. Die Anzeige im Dash ist letzendlich nur eine von der ECU angesteuerte LED. Der Canbus funktioniert, sonst gäbe es deutlich mehr und auch andere Fehlermeldungen.

Mich wundert dass die Fehler (und nur diese!) sporadisch auftreten. Wenn die ECU das "Problem" sein sollte, kann es doch lediglich softwaremäßig verursacht sein?

Silence schweigt sich über Inhalte von Updates aus, aber man bräuchte die kurzen nicht plausiblen Temperaturwerte nur ignorieren. Vielleicht macht das ja die Austausch-ECU?

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste