gewährleistung ubertrumpft garantie (die ist manchmal nichts wert)
was steht den genau in deiner ausgehändigter garantie, was beinhaltet sie?
vg
2. Garantie und Gewährleistung
Unsere E-Fahrzeuge werden mit einer Gewährleistung von 2 Jahren ausgeliefert. Ausgeschlossen sind insbesondere Mängel, bzw. Schäden, die zurückzuführen sind auf: betriebsbedingte Abnutzung und normalen Verschleiß, unsachgemäßen Gebrauch, eigenständige Eingriffe ohne Absprache, Bedienungsfehler und fahrlässiges Verhalten des Kunden. Die Akkus haben jedoch eine Mindestgarantie von 12 Monaten. Für Reparaturen im Garantiefall durch eigenständig aufgesuchte Werkstätten (ohne Absprache) werden wir keine Kosten übernehmen.
Die gesetzliche Gewährleistung gilt auch bei Akkus
Gesetzlich gilt, dass ein Verkäufer für offensichtliche und versteckte Mängel einer Sache zwei Jahre lang haftet – beginnend ab dem Zeitpunkt der Lieferung. Das gilt auch bei Akkus.
Wie lang ist die gesetzliche Garantie?
Zwölf Monate sind hierfür die Grenze. In dieser Zeit muss die Verkäuferin oder der Verkäufer den Gewährleistungsanspruch erfüllen oder beweisen, dass die gesetzliche Vermutung nicht zutrifft. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Gewährleistung zwei Jahre ab Kauf. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gewährleistungspflicht nicht für normale Abnutzungserscheinungen gilt, die bei Verschleißteilen wie Akkus auftreten können. Wenn der Akku beispielsweise nach einem Jahr aufgrund von normaler Abnutzung an Leistung verliert, kann der Kunde nicht mehr den Austausch des Akkus vom Händler verlangen.
Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn ein Akku beispielsweise aufgrund eines Konstruktionsfehlers schneller verschleißt als erwartet, haftet der Händler auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist dafür. In diesem Fall kannst du als Kunde eine Erstattung oder einen Austausch des Akkus verlangen.
Beachte, dass die Gewährleistungsfrist nicht mit der Lebensdauer des Produkts identisch ist. Wenn du beispielsweise einen Akku kaufst, der für eine Lebensdauer von drei Jahren ausgelegt ist, kann der Händler nicht für eventuelle Mängel nach Ablauf der Gewährleistungsfrist haftbar gemacht werden. Die Gewährleistungsfrist gilt nur für die ersten zwei Jahre.
Die gesetzliche Gewährleistung gilt auch bei Akkus
Gesetzlich gilt, dass ein Verkäufer für offensichtliche und versteckte Mängel einer Sache zwei Jahre lang haftet – beginnend ab dem Zeitpunkt der Lieferung. Das gilt auch bei Akkus.
Wie lang ist die gesetzliche Garantie?
Zwölf Monate sind hierfür die Grenze. In dieser Zeit muss die Verkäuferin oder der Verkäufer den Gewährleistungsanspruch erfüllen oder beweisen, dass die gesetzliche Vermutung nicht zutrifft. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Gewährleistung zwei Jahre ab Kauf. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gewährleistungspflicht nicht für normale Abnutzungserscheinungen gilt, die bei Verschleißteilen wie Akkus auftreten können. Wenn der Akku beispielsweise nach einem Jahr aufgrund von normaler Abnutzung an Leistung verliert, kann der Kunde nicht mehr den Austausch des Akkus vom Händler verlangen.
Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn ein Akku beispielsweise aufgrund eines Konstruktionsfehlers schneller verschleißt als erwartet, haftet der Händler auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist dafür. In diesem Fall kannst du als Kunde eine Erstattung oder einen Austausch des Akkus verlangen.
Beachte, dass die Gewährleistungsfrist nicht mit der Lebensdauer des Produkts identisch ist. Wenn du beispielsweise einen Akku kaufst, der für eine Lebensdauer von drei Jahren ausgelegt ist, kann der Händler nicht für eventuelle Mängel nach Ablauf der Gewährleistungsfrist haftbar gemacht werden. Die Gewährleistungsfrist gilt nur für die ersten zwei Jahre.
Fahrzeug im August 23 gekauft, im Dezember 23 und nach 204 gefahrenen km war der Akku tot. Also alles im Rahmen,
Gibt's hier etwas neues? Hab mir den Gerichtstermin im Kalender als Erinnerung eingetragen.
Der Termin wurde doch auf den 20.3.2025 verschoben. Hatte ich hier auch gemeldet
Also bitte noch etwas Geduld.
Ich werde zeitnah berichten.
Beste Grüße aus Wiesbaden
Der Bericht vom Stromborn XL zeigt mir eines. "Schlaue" Händler treffen auf arglose
Käufer. Fast 9000 € ist für ein kl. Blei-Gel Micro-Car unglaublich viel. Heute vertrauen
viele auf Online Service (Lieferung vor Ort) und besprechen dann alle Auffälligkeiten
mit einem überforderten Speditionsfahrer. So etwas muß nach Probefahrt beim Händler
selbst erfolgen.
Natürlich dürften genannte Probleme so nicht auftreten. Ich empfehle sich vor dem
Kauf mit dem Fahrzeug und dem Händler zu befassen. So gibt es tatsächlich noch jene,
die einen Ruf zu verlieren haben...oder jene die Reibach machen möchten und irgendwann
wieder mit ihrem Ramsch verschwunden sind.
Sorry (Thomas), aber das mußte mal raus. Investiert mehr in Vorsondierung,
als im Nachhinein in Anwälte. Fahrzeuge wie UNU,STROMBORN,TISTO, e.t.c, fluten jetzt (a.Fernost)den Markt.
Und ich wiederhole mich zum 1000ten Mal ! Kauft nicht nur Online , sondern Live bei einem
bekannten Händler vor Ort*, der noch etwas Ehre und Anstand im Umgang hat...
LG J.P./FR
PS: ***Und sollte es im Umkreis nichts geben, lasst die Finger davon.
1. Zero DSR/Bj.22' /Bei 36 580 Km am 29.9.24 Unfall + Totalschaden.
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Danke Jan, ich würde hier noch den früher bekannten " ehrbaren Kaufmann " ins Spiel bringen .
Ist ausgestorben, ich weiss, da lacht man heute darüber, schöne neue Kannibalenwelt.
Danke zurück Goggl- Irgendwie haben wir die gleiche Wellenläge. Schön
zu lesen, was eigentlich selbstverständlich sein sollte...
LG Jan...
1. Zero DSR/Bj.22' /Bei 36 580 Km am 29.9.24 Unfall + Totalschaden.
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Ich habe mich lange für ein China Microcar interessiert, aber die Strormborn Erfahrungen im Forum plus Probefahrten haben mich abgeschreckt.
Diese Woche habe ich ein gebrauchtes, richtiges Elektroauto den E-up von VW (Skoda Citigo-e) gekauft.
Der Skoda Citigo hat 11.500 EUR gekostet mit 8000km und Erstzulassung Ende 2020, Reichweite bis zu 300km.
Ist ein Auslaufmodell und wird nicht mehr gebaut. Es fehlt die CCS Schnelladung und Sitzheizung.
Das Elektroauto habe ich über ein großes VW Autohaus mit ein Jahr Gebrauchtwagengarantie gekauft.
Zusätzlich gibt es noch die Batteriegarantie von VW über 8 Jahre und 160.000km.
Das Fahrzeug ist zwar 3-4000 EUR teurer wie ein Tempo 45km/h Chinaplastikbomber. Unter diesem Aspekt macht der Kauf irgendeines Microcars keinen Sinn. Zwischen einem Skoda Citigo und den vielen Chinaplastikbombern liegen Welten in Qualität, Fahrleistungen, Reichweite und Service.
Leute, kauft nicht den Chinaschrott. Es gibt gute gebrauchte Alternativen bei Elektrofahrzeugen von großen euröpäischen Marken.