Enertia PLUS Revival Projekt
- most
- Beiträge: 372
- Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
- PLZ: 30519
- Wohnort: Hangover
- Kontaktdaten:
Re: Enertia PLUS Revival Projekt
Jungs, danke!
Das hatte ich auch mal vermutet. Es scheint aber so zu sein, dass der Sensor im Sevcon Controller sitzt. Der Berichterstatter ist die VCU, und die kommuniziert mit dem Controller per CAN. Da ich den Contoller ja ausgetauscht habe, der Wert aber noch in ähnlichen Höhen ist, würde ich mal den TempSensor als Ursache ausschließen. Wobei ich hier natürlich davon ausgehe, dass dieser Sensor im Controller sitzt. Aber alles andere macht ja wohl auch keinen Sinn.
Ich kann nochmal auf die Motortemperatur schauen, aber die lag bei Testtouren mit beiden Contollern immer irgendwo zwischen 8x bis 11x Grad.
Aber bitte spekuliert doch mal: Woran könnte es liegen?
Das hatte ich auch mal vermutet. Es scheint aber so zu sein, dass der Sensor im Sevcon Controller sitzt. Der Berichterstatter ist die VCU, und die kommuniziert mit dem Controller per CAN. Da ich den Contoller ja ausgetauscht habe, der Wert aber noch in ähnlichen Höhen ist, würde ich mal den TempSensor als Ursache ausschließen. Wobei ich hier natürlich davon ausgehe, dass dieser Sensor im Controller sitzt. Aber alles andere macht ja wohl auch keinen Sinn.
Ich kann nochmal auf die Motortemperatur schauen, aber die lag bei Testtouren mit beiden Contollern immer irgendwo zwischen 8x bis 11x Grad.
Aber bitte spekuliert doch mal: Woran könnte es liegen?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Enertia PLUS Revival Projekt
Gut, wenn das WIRLLICH die Controller-Temperatur ist, die auf 80°C gedeckelt wird, so sähe ich das als vollkommen legitim und i.O. an! Denn viele Bauteile dürfen nur bis 80°C dauerhaft betrieben werden. Die Frage ist: Kann dem Controller z.B. ein temperaturgeregelter Lüfter zuteil werden, oder gibt es dafür keinen Platz? Oder wenigstens die Zuführung von Stauluft, dass in der Fahrt die Belüftung besser wird?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- most
- Beiträge: 372
- Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
- PLZ: 30519
- Wohnort: Hangover
- Kontaktdaten:
Re: Enertia PLUS Revival Projekt
Also ich gehe mal davon aus, dass es die Controllertemperatur ist. Das Problem damit ist, dass sie so hoch eigentlich nicht sein dürfte. Ich stehe über Messenger in Kontakt mit Karel, der hier auch aktiv ist. Er hat ebenfalls eine Plus, und er berichtet von Temperaturen zwischen 35 und 42 Grad, abgelesen aus seinen Logs auf einer 130km-Tour. Ein Lüfter ist bauseitig nicht vorgesehen, die Frischluftzufuhr ist ungehindert. Platz dafür sehe ich in der Verkleidung jetzt erst mal nicht, es sei Mann fräst eine Öffnung aus. Wird dann auch mit dem Nässeschutz problematisch.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Enertia PLUS Revival Projekt
Sind alle fetten Kabel (5 Stück) solide an den Controller geschraubt?
Ist in direkter Umgebung des Controllers eine weitere Wärmequelle, welche ihn mit aufheizen könnte?
35-42°C sehe ich auch als normale Controller Betreibstemperatur an, aber nur bei einem, der nicht auf der letzten Rille Leistung abgeben muss...
Ist in direkter Umgebung des Controllers eine weitere Wärmequelle, welche ihn mit aufheizen könnte?
35-42°C sehe ich auch als normale Controller Betreibstemperatur an, aber nur bei einem, der nicht auf der letzten Rille Leistung abgeben muss...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- most
- Beiträge: 372
- Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
- PLZ: 30519
- Wohnort: Hangover
- Kontaktdaten:
Re: Enertia PLUS Revival Projekt
Ja, alle Kabel sind mehr als handfest. Auch der CAN-Kommunikationsstecker ist sauber und alle Kontakte sehen blank aus - keine Spur von Feuchtigkeit. Ist ohnehin ein gut abgedichteter Stecker.
Wärme wüsste ich nicht, da ist noch der DC-DC Wandler in der Nähe. Dessen Kühlkörper ist aber nichtmals handwarm. Oben drüber sitzt der untere Akkublock, der ist (natürlich!) auch kalt.
Wärme wüsste ich nicht, da ist noch der DC-DC Wandler in der Nähe. Dessen Kühlkörper ist aber nichtmals handwarm. Oben drüber sitzt der untere Akkublock, der ist (natürlich!) auch kalt.
- most
- Beiträge: 372
- Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
- PLZ: 30519
- Wohnort: Hangover
- Kontaktdaten:
Re: Enertia PLUS Revival Projekt
Ein Bild sagte mehr als 1000 Worte…
Und die andere Seite:
Und gleich nochmal ein Bild vom ET-Träger
- Karel
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
- Roller: Ovaobike MCR-M, Victory Empulse TT, Brammo Enertia+, Peugeot
- PLZ: 10000
- Land: anderes Land
- Wohnort: Prague
- Kontaktdaten:
Re: Enertia PLUS Revival Projekt
Hallo Matthias,
obwohl es unwahrscheinlich erscheint, dass die Temperatursensoren an beiden Motorsteuerungen defekt sind, würde ich einfach eine davon auseinandernehmen und hineinschauen. In jedem Fall kann der Fehler auch auf der Hauptplatine innerhalb der VCU liegen.
Gruß
Karel
obwohl es unwahrscheinlich erscheint, dass die Temperatursensoren an beiden Motorsteuerungen defekt sind, würde ich einfach eine davon auseinandernehmen und hineinschauen. In jedem Fall kann der Fehler auch auf der Hauptplatine innerhalb der VCU liegen.
Gruß
Karel
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.
-
- Beiträge: 2678
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Enertia PLUS Revival Projekt
Der 750W Lader ist ja riesig.
Kannst du auch mit was anderem Laden, lässt das BMS oder die VCU das zu?
In dem Fall würde ich mich gar nicht mit dem fetten Ding befassen und was kleineres einbauen.
Bei mir haben zwei in Reihe geschaltete Meanwell ELG240-42 schon in Summe über 15000Ah geladen. Lüfterlos und wasserdicht und im Vergleich zu dem verbauten Trumm sehr klein. Da gibt es auch 48 und 54V Versionen in unterschiedlichen Leistungen. Wirkungsgrad um 95%, die kommen auch ohne Lüfter aus.
Hast du die Möglichkeit eine externe Temperaturmessung vorzunehmen um die wirkliche Temperatur des Kühlkörpers des Controllers zu bestimmen ?

Kannst du auch mit was anderem Laden, lässt das BMS oder die VCU das zu?
In dem Fall würde ich mich gar nicht mit dem fetten Ding befassen und was kleineres einbauen.
Bei mir haben zwei in Reihe geschaltete Meanwell ELG240-42 schon in Summe über 15000Ah geladen. Lüfterlos und wasserdicht und im Vergleich zu dem verbauten Trumm sehr klein. Da gibt es auch 48 und 54V Versionen in unterschiedlichen Leistungen. Wirkungsgrad um 95%, die kommen auch ohne Lüfter aus.
Hast du die Möglichkeit eine externe Temperaturmessung vorzunehmen um die wirkliche Temperatur des Kühlkörpers des Controllers zu bestimmen ?
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- most
- Beiträge: 372
- Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
- PLZ: 30519
- Wohnort: Hangover
- Kontaktdaten:
Re: Enertia PLUS Revival Projekt
Ja, das werde ich auch machen - aus reiner Neugier. Aber es ist schon sehr unwahrscheinlich, dass zwei Controller den gleichen Fehler provozieren. Ich rechne mit 80% Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler in der VCU liegt, 15% Motor und 5% könnte die Ursache auch irgendwo liegen (Kabelbruch etc.).
Schon erledigt: Habe ein Anderson-Anschluss an die beiden in Serie geschalteten Akkublöcke verbaut und lade per Labornetzteil. Deine Meanwells wären natürlich die elegantere Methode. Beide Methoden haben jedoch den Nachteil, dass man am Ende sehr langsam laden muss, damit das BMS der Blöcke überhaupt eine Möglichkeit zu balancieren hat. Und mir ist auch noch nicht klar, wie bei dieser Lademethode die Blöcke untereinander balanciert werden. Tatsache ist, dass ich so bereits vier mal geladen habe – und die Blöcke immer super balanciert waren, unter 0,015 V.
Da das interne Ladegerät aber von der VCU gesteuert wird und sich die Diagnosesignale von beiden BMS berücksichtigt, habe ich hier mehr Vertrauen, dass eine ordentliches Balancieren stattfindet. Zudem liegt meine Motivation darin, dass Bike im Originalzustand wieder herzustellen, eine Bastellösung wäre immer nur ein Kompromiss. Die Größe sieht man ja nicht unter der Verkleidung.
Super Idee - auf sowas naheliegender bin ich tatsächlich noch nicht gekommen. Ich habe ein paar billige Digitalmessgeräte mit 1m Kabel zum Fühler, das sollte für eine grobe Verifizierung reichen.
Ich verfolge gerade die Möglichkeit, eine fabrikneue VCU zu bekommen. Leider ist unklar, ob es wirklich noch Lagerbestand gibt und der Verkäufer betreibt das Lager eigentlich nur noch nebenbei und hat seine Zusage auf Rückmeldung gestern nicht eingehalten. Ebenso wollte er auch schauen, was er noch an Dokumentation hat, und sie mir zusenden. Hat er auch vergessen, trotz Erinnerung.
In jedem Fall werde ich wohl die VCU ausbauen. Dabei kann ich dann natürlich auch gleich mal drauf schauen, vielleicht findet auch ein Laie wie ich da ein Fehler drauf

-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 28. Mär 2025, 21:12
- Roller: Enertia
- PLZ: 6441
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Enertia PLUS Revival Projekt
Hallo most, ich hätte eine enertia plus VCU abzugeben, falls es hilft, Grüsse aus Tirol
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste