2 Akkus Parallelschalten

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2412
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von conny-r »

qwert0815 hat geschrieben:
Mi 2. Apr 2025, 10:43
Moin,

um mal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen:

"Und worauf müsste ich achten beim Parallelschalten, außer dass natürlich beide voll sind."

Wäre auch die Anschaffung einer solchen Box:

https://de.aliexpress.com/item/10050050 ... pt=glo2deu

Evtl. sinnvoll. Wenn die Akkus ständig im Roller angeschlossen sind, halte ich die Parallelschaltung von Akkus relativ unproblematisch. Wenn nicht, würde ich, trotz Verständnis der Materie, nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass ich vor jedem Anschluss die Spannungen kontrolliere. Da scheint mir ein wenig Sicherheitselektronik gut investiertes Geld zu sein.

LG Martin
.
Hallo Martin, 80 Amp sollten es schon sein.
.
80 amp.JPG
Gruß Conny

freesty
Beiträge: 167
Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
Roller: ecooter e2s
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von freesty »

Hat schon jemand so ein Teil? Steckt da was anderes drin als eine ideale Diode, evtl. 2x wegen der Stromstärke?
2019er Ecooter e2s mit 25000km

qwert0815
Beiträge: 259
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von qwert0815 »

Da ist mit Sicherheit mehr als eine Diode drin. Das Gerät ist zwar mit Schrauben zu öffnen, allerdings ist die Elektronik mit einer Art schwarzem Silikon vergossen. Ich hab so ein Teil (80A) mit Ladestecker neulich in einen Roller (2 bis 2,8kw Motor, zwei 48V 35Ah Akkus) eines Freundes eingebaut. Bei der Testfahrt mit unterschiedlichen Akkuständen der zwei Akkus hat der Roller den Großteil der Energie aus dem volleren Akku gezogen. Bis der Akkustand rel. gleich war. Beim Laden bekommt nach meiner Erinnerung der Akku mit dem geringeren SOC mehr Ampere.

Aus meiner Sicht macht das Teil, was es verspricht. Über die langfristige Haltbarkeit kann ich nichts sagen, allerdings wird das Teil beim Entladen mehr als handwarm. Ich schätze mal so 40-50 Grad Celsius.

freesty
Beiträge: 167
Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
Roller: ecooter e2s
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von freesty »

Schade, dass die nur bis 72V gehen, da ist jeder ab 18s raus.
Der Diode ist es eig. egal, aber wahrscheinlich gibt es einen buck converter für die MCU.
2019er Ecooter e2s mit 25000km

qwert0815
Beiträge: 259
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von qwert0815 »

18S LiFePo4 geht doch ;)

freesty
Beiträge: 167
Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
Roller: ecooter e2s
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von freesty »

Ja, meinte natürlich Nickel Zellen.
LFP geht dann auch bis 20s.
2019er Ecooter e2s mit 25000km

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1707
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von error »

Bin hier nur aus Neugier reingestolpert. Habt ihr euch überlegt wie die Akkus mit so einer idealen Diode geladen werden sollen? Nicht alle BMS sind Common Port BMS. Wenn geladen werden muss, dann einzeln (und potenzialfrei) mit abgestecktem Akku.

Ganz so einfach "Plug and Play" ist das nicht. Ungefährlicher ist es unter Umständen die Akkus parallel zu schalten und auch so zu laden. Gibt im Forum viele, die das so machen. ;)

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2412
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von conny-r »

Ich würde auf jeden Fall immer auf annähernd gleiche Spannung der Akkus achten.
Gruß Conny

Benutzeravatar
sven-ola
Beiträge: 138
Registriert: Mo 23. Nov 2020, 12:40
Roller: NIU MQi GT 70
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von sven-ola »

Ich fahre gelegentlich mit einer (gelegentlich zugeschalteten) Zusatzbatterie einen Niu Mqi GT 70. Dabei verwende ich als Weiche zwei ideale Dioden, damit keine Ausgleichsenergie zwischen Zusatzakku und BMS fließen kann. Das sind zwei dieser kleinen lila Platinchen aus dem Aliexpress.

Spannung ist dabei nicht das Problem. Aber der Mqi hat nur 48V, also bei ~3kW deutlich mehr als 40Amps. Von daher bin ich anfangs eher vorsichtig gefahren. Es hat sich aber herausgestellt, dass auch längere Phasen mit Vollstrom OK sind.

Nachteile: Rekuperation bei Zusatzbatterie ist halt nicht. Über 90% SOC hält der Roller gerne mal mit Fehler an. Und zum Laden bzw. wenn die Zusatzbatterie nicht dabei ist, dann muss ich die eine Diode manuell kurzschließen. Ich hatte das zunächst mit Relais gemacht, aber bei den Strömen waren die Kontakte schnell angebraten. Mit einem manuell gestöpselten XT90-Kurzschluss geht das viel besser in der Praxis.

Gruß // Sven-Ola

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2412
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: 2 Akkus Parallelschalten

Beitrag von conny-r »

freesty hat geschrieben:
Mi 2. Apr 2025, 12:42
Hat schon jemand so ein Teil? Steckt da was anderes drin als eine ideale Diode, evtl. 2x wegen der Stromstärke?
zb hier MOSFET
.

https://www.ebay.de/itm/155884860025?_t ... SFSXFCHFP5
.
Screenshot_20250403_111606_Google.jpg
Gruß Conny

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste