Horwin SK3 - Erfahrungen

Antworten
RollingRiver
Beiträge: 36
Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
PLZ: 8010
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 - Erfahrungen

Beitrag von RollingRiver »

Danke für eure Hilfe, ich habe mir den Horwin SK3 Plus nun heute gekauft und nach Hause gebracht. Mal sehen, ob ich die Entscheidung bereuen werde oder nicht :D

Habt ihr generell noch so allgemeine Tipps für Elektroroller? Damit würde ich Dinge meinen, die man erst mit der Zeit lernt. Vor allem was Batteriemanagement, wie man den Roller sauber hält und ähnliches betrifft?

Bisher hab ich nur gelesen, dass man zu Beginn die Batterien möglichst leer fahren sollte weil die Batterie dann "lernt", wie sie die Power optimal einsetzt (vereinfacht gesagt). Und dass man sie bei längerer Ladung am Besten ins Haus holt und einmal im Monat checkt, dass sie so um die 50% geladen sind. Aber genau solche Tipps für Anfänger meine ich. Danke jedenfalls nochmals für eure Hilfe!

Markus Sch.
Beiträge: 1693
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 - Erfahrungen

Beitrag von Markus Sch. »

Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.

Ein Tipp könnte sein die elektrischen Verbindungen prophylaktisch mit Wet Protect zu behandeln.
https://www.wet-protect.de/

RollingRiver
Beiträge: 36
Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
PLZ: 8010
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 - Erfahrungen

Beitrag von RollingRiver »

Danke und danke, genau sowas meinte ich. Aber muss man dazu herumschrauben um an die Teile zu kommen, die du meinst? Oder welche Teile meinst du da genau?

Markus Sch.
Beiträge: 1693
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 - Erfahrungen

Beitrag von Markus Sch. »

RollingRiver hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 17:53
Danke und danke, genau sowas meinte ich. Aber muss man dazu herumschrauben um an die Teile zu kommen, die du meinst? Oder welche Teile meinst du da genau?
Ja das wäre aufwendig. Man müsste die elektrischen Verbindungen freilegen. Trennen und das Mittel auf die getrennte Verbindung sprühen. Ich weiß nicht ob das bei einem neuen Roller wirklich sinnvoll ist. Aber nach einem Jahr so eine Aktion mal machen ist bestimmt gut.

RollingRiver
Beiträge: 36
Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
PLZ: 8010
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 - Erfahrungen

Beitrag von RollingRiver »

Der erste Ausflug gestern war ein wenig ernüchternd. Zugegeben, ich hab die Batterie das erste Mal leergefahren und es war recht viel Wind, teilweise starker Gegenwind. Aber für Rund 45 Kilometer bin ich dann von 70% auf 11% Ladung gefahren. Unter 15% oder 13% ist es wirklich schlimm, da schaffe ich auf gerader Strecke keine 40 mehr und bin mehr ein Verkehrshindernis. Mal sehen ob das wenn ich die Batterie ein paar mal leergefahren bin und wieder aufgeladen habe der Akku länger halt. Aber so wird vor allem dann die Strecke an Trainingstagen (27 KM zur Arbeit, 43 KM hin zum Training, 22 KM nach Hause) eine echte Herausforderung. Das geht sich dann nur aus, wenn ich bei der Arbeit vollade und so gut wie nie den 3. Modus bzw die 100 KM fahre, denn sonst wird es wohl knapp werden.

Nicht, dass ich das vorher nicht wusste. Zugegeben der Job ist neu und ich fange erst an, also dass der genau 27 KM in die andere Richtung von der Trainingsanlage, weit weg von der Stadt und am anderen Ende ist, ist halt Pech. Aber ich hatte gestern wirklich kurz Angst, dass ich den Rückweg nicht schaffe, bin halt aber auch erst mit 70% losgefahren. Ansonsten muss ich mich noch an das Fahren bei hoher Geschwindigkeit gewöhnen, aber das kommt sicher mit der Zeit. Und das Blinkergeräusch ist wohl ein schlechter Witz, das werde ich heute versuchen auf das klassische Klackern zu ändern :D

Markus Sch.
Beiträge: 1693
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 - Erfahrungen

Beitrag von Markus Sch. »

Da komme ich bei deiner Fahrt auf einen Verbrauch von 8,5 kWh auf 100 Kilometer. Ich vermute mal das dies an dem Gegenwind lag und bin gespannt wie sich der Verbrauch künftig bei dir entwickelt. Mit dem EK3 kam ich bisher auf einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,2 kWh auf 100 Kilometer ab Steckdose bei 3/4 der Strecke außerorts.
Vielleicht wäre es gut einige Zeit per Energiemessgerät das Laden zu protokollieren um den Verbrauch zu ermitteln.

RollingRiver
Beiträge: 36
Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
PLZ: 8010
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Horwin SK3 - Erfahrungen

Beitrag von RollingRiver »

Ja ich werde mir das sicher genauer ansehen müssen. Mal sehen wie es nach den ersten paar Fahrten so tut. Messgerät könnte ich sicher irgendwo organisieren.

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste