Komplettausfall nach Kurzschluss

Geschlossene Trikes und Quads
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6454
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von didithekid »

Hallo Andy,

Du könntest jetzt (wo die Kabel abgeschraubt sind, und alles ausgeschaltet) mal mit Messgerät messen, ob zwischen den Controller-Schaubanschlüssen Blau (U) , Grün (V) und Gelb (W) ein hoher Widerstand besteht (normal) oder ein geringer Widerstand (unnormal = Kurzschluss). Und die gleiche Messung solltest Du auch an den Ring-Kabelschuhen der Phasenkabel (blau, grün, gelb) wiederholen, ob da die Widerstanswerte zwischen den Anschlüssen alle gleich sind.
Ob zwischen rotem und schwarzen Anschluss-Kabel ein Kurzschluss herrscht, lässt sich vielleicht auch messen.

Das blaue Anschlusskabel (Phasenkabel) ist an der Klemmverbindung des Kabelschuhs heiß. Also ein ein sehr hoher Stromfluss wird dort gewesen sein. Die Frage ist jetzt warum? und ist da irgenwo ein Kurzschluss?
Im Controller? oder auch im Motor? (da würde der Gestank nach dem Durchbrennen dann wohl eher draußen und recht schnell verweht worden sein).

Für mich sieht das mit dem Schutzschalter so aus, als würde der im Moment des Schaltens sofort wieder auslösen. Er kann aber natürlich auch vorn vorne herein defekt sein.
Wenn Du einen gängigeren Schutzschalter C16 bzw. B16 vom haus zur Hand hättest, könntest Du mal testen ob der auch direkt wieder rausfliegt, oder drin bleibt (die Dimension mach aber nur Sinn für diesen einen Test bevor mal das passene Ersatzteil kauft).
Ohne das Gas gegeben wird sollte der reguläre Stromfluss bei diesem Test aber einen 16 Ampere-Schutzschalter noch nicht zum auslösen bringen.

Vermutlich muss alles auf Stellung D = Drive oder R = Rückwärtsgang stehen, damit Räder und Motor Kraftschluss haben.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1800
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von error »

Hab mir jetzt nicht das ganze Video angesehen, aber der Teil mit den Messungen passt soweit, ausser das man es eindeutiger im Diode-Mode des Multimeters macht. Geht ja nur ums Prinzip



AndyAndy
Beiträge: 323
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

Danke euch beiden, das Video hilft mir viel weiter.

Eine Laienfrage zur Messung an den Kabelschuhen: Rot und schwarz gehen ja zur Batterie. Ist es sicher, mit den Messspitzen beide Kabelschuhe zu berühren? Im Video wird auch das gemessen.

Ich werde nen C16er Schutzschalter besorgen und damit testen.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1800
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von error »

AndyAndy hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 15:18
Eine Laienfrage zur Messung an den Kabelschuhen: Rot und schwarz gehen ja zur Batterie.
Gut dass du fragst. Bei einem Kurzschluss hat das BMS abgeschaltet. Das müsstet du an den Klemmen nachmessen können.

Klar musst du die Batterie trennen und dann auch eventuell offenliegende batterieseitige Anschlüsse isolieren. Das BMS wird vermutlich sofort nach der Trennung wieder freischalten. Komm nicht auf die Idee die Batterie danach wieder an den kurzgeschlossenen Controller anzuschließen das fetzt dann richtig! 8-)

Also nicht Sicherung aktivieren und dann die Kontakte festschrauben wollen. :!:

AndyAndy
Beiträge: 323
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

error hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 16:26
AndyAndy hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 15:18
Eine Laienfrage zur Messung an den Kabelschuhen: Rot und schwarz gehen ja zur Batterie.
Gut dass du fragst. Bei einem Kurzschluss hat das BMS abgeschaltet. Das müsstet du an den Klemmen nachmessen können.

Klar musst du die Batterie trennen und dann auch eventuell offenliegende batterieseitige Anschlüsse isolieren. Das BMS wird vermutlich sofort nach der Trennung wieder freischalten. Komm nicht auf die Idee die Batterie danach wieder an den kurzgeschlossenen Controller anzuschließen das fetzt dann richtig! 8-)

Also nicht Sicherung aktivieren und dann die Kontakte festschrauben wollen. :!:
Moment... ich dachte:
- alle Kabel vom Controller abschrauben
- an den Klemmen in diversen Kombinationen messen wie im Video
- an den (abgeschraubten) Kabelschuhen ähnlich messen <- darauf bezog sich meine Frage wg. gleichzeitig rot und schwarz berühren. Didithekid schrieb: "Ob zwischen rotem und schwarzen Anschluss-Kabel ein Kurzschluss herrscht, lässt sich vielleicht auch messen."

Dann den Schutzschalter ersetzen, alle Kabelschuhe wieder anschrauben, Schutzschalter einschalten und schauen, ob der Strom fließt.
Und du sagst, das sollte man lassen?

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1800
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von error »

Ich sehe nicht was du tust. 8-) - Also von Anfang an wie im Video alles abklemmen. Die Symptome sind eindeutig, das hatte Didi auch schon festgestellt: die Windungen (oder eine) des Motors sind kurzgeschlossen, deshalb dreht er schwer. Sobald die Phasenkabel getrennt und isoliert sind, sollte das aufhören.

Jetzt gilt es die Ursache zu verifizieren. Also alle Phasenanschlüsse des Controllers gegen Plus und Minus prüfen. Natürlcih kannst du auch zwischen Plus und Minus prüfen.

Wenn du im Diodenmodus misst, gilt es jede Messung mit beiden Polungen zu prüfen. Du solltest dann bei jeder Messung der Phasen in eine Richtung irgendwas bei 0,5xxV angezeigt bekommen und in die andere Richtung OL. Zeigt das Messgerät OV an, hast du einen "gestorbenen FET" gefunden.

Dann wäre der Controller defekt. Die Windungen des Motors lassen sich mit einem Multimeter nicht auf Widerstand prüfen, weil deren Widerstand zu gering ist und zu nahe an dem liegt was das Multimeter als Kurzschluss ansieht.

Man könnte behelfsmäßig den Motor drehen und prüfen ob zwischen zwei Phasen jeweils eine gleich hohe Spannung angezeigt wird.

AndyAndy
Beiträge: 323
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

Messergebnisse:

- In Verbindung mit dem grünen und gelben Schraubanschluss immer so 5-6 (egal welche Messspitze in welchem Schraubanschluss und egal ob die andere Messspitze im roten oder schwarzen Schraubanschluss steckt)

- In Verbindung mit dem blauen Schraubanschluss:
Wenn rote Messspitze am blauen Anschluss und...
...und schwarze Messspitze am roten Anschluss -- OL
...und schwarze Messspitze am schwarzen Anschluss -- fast 0
Wenn schwarze Messspitze am blauen Anschluss und...
...und rote Messspitze am schwarzen Anschluss --- schwankt zwischen 0 und 9
...und rote Messspitze am roten Anschluss -- schwankt zwischen 0 und 3

- Messung an den Kabelschuhen:
Schwarze Messspitze am roten Kabelschuh und rote Messspitze am schwarzen Kabelschuh -- 7
Alle anderen Konstellationen -- OL

OV habe ich nicht gesehen.

Wie kann das interpetiert werden?

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1800
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von error »

AndyAndy hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 21:46
OV habe ich nicht gesehen.

Wie kann das interpetiert werden?
Mag sein, dass dein Multimeter das mit 0 anzeigt wenn Durchgang ist. Kannst ja mal die Messspitzen zur Kontrolle zusammenhalten.
AndyAndy hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 21:46
schwarze Messspitze am schwarzen Anschluss -- fast 0
Was mich wundert sind die Schwankungen, aber das ist egal. Allein diese eine Messung mit 0 bedeutet: da ist ein FET verstorben. Also Controller reparieren oder neu.

Welcher und wie der programmiert wird weiß @Didi besser. Der hat dazu schon einiges hier im Forum geschrieben. 8-)

Wenn du so weit gekommen bist, lässt sich der Rest auch mit etwas Hilfe lösen. Sorry Didi wenn ich mich eingemischt habe. Wollte eigentlich nur das Video liefern. :roll:



AndyAndy
Beiträge: 323
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

error hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 23:25
Mag sein, dass dein Multimeter das mit 0 anzeigt wenn Durchgang ist. Kannst ja mal die Messspitzen zur Kontrolle zusammenhalten.
Dann wird 0 angezeit, in der Tat.

Chips löten ist nicht mein Ding. Ich würde mir einen neuen Controller gönnen, nur: wenn das Problem nicht im Controller selbst lag/liegt, würde man den neuen Controller gleich wieder schrotten und das wäre schon ein teurer Test. Andererseits zeigt die Schmelzstelle, dass die Problemstelle im Controller selbst liegt, oder doch nicht unbedingt? Um zu schauen, was am anderen Ende des blauen Kabels los ist, muss man ja die gesamte Abdeckung an der Rücksitzbank entfernen.

War gerade wieder am Fahrzeug, um alles erneut ohne Hektik zu messen und aufzunehmen. Die Werte sind teilweise anders, wenn man die Messpitzen loslässt, damit sich die Anzeige stabilisiert.

Große Überraschung: der Schutzschalter rastet jetzt in aktiver Position ein! Freut mich natürlich, aber - hä?

Schwarze Messspitze am blauen Anschluss und rote Messspitze ...
am roten Anschluss -- 0-3
am grünen Anschluss -- 8-10
am gelben Anschluss -- 5-7
am schwarzen Anschluss -- fast 0

Rote Messspitze am blauen Anschluss und schwarze Messspitze ...
am roten Anschluss -- fast 0
am grünen Anschluss -- 5
am gelben Anschluss -- 5
am schwarzen Anschluss -- fast 0

Rote Messspitze am roten Anschluss und schwarze Messspitze am schwarzen Anschluss -- fast 0
Schwarze Messspitze am roten Anschluss und rote Messspitze am schwarzen Anschluss -- fast 0

Schwarze Messspitze am roten Kabelschuh und rote Messspitze am schwarzen Kabelschuh - 8
Schwarze Messspitze am schwarzen Kabelschuh und rote Messspitze am roten Kabelschuh - OL
Alle anderen Kombinationen bei Kabelschuhen: OL

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1800
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von error »

AndyAndy hat geschrieben:
Sa 12. Apr 2025, 16:47
Rote Messspitze am roten Anschluss und schwarze Messspitze am schwarzen Anschluss -- fast 0
Schwarze Messspitze am roten Anschluss und rote Messspitze am schwarzen Anschluss -- fast 0
Übersetzt: Kurzschluss auf der Powerrail. Wenn am Controller kein Motor angeschlossen ist, müssen für solch ein Messergebnis sowohl Highside FET(s) als auch Lowside FET(s) gestorben sein.

Weiß nicht wie ich es dir einfacher erklären soll. https://www.alexander-kleimaier.de/vorl ... itel13.pdf

Das ist die stark vereinfachte Schaltung eines Controllers mit BLDC Motor.

Bildschirmfoto 2025-04-12 um 17.12.12.png

Vielleicht reicht dir einfach "kaputt, muss neu"? Wenn der Motor nicht vorher überhitzt ist, sollte er das überlebt haben. Die sind zäh. Mehr lässt sich aus der Ferne nicht sagen. 8-)

Schraub den Controller doch einfach auf. Zu retten ist das ohnehin nichts mehr wenn du nicht löten kannst/willst. Den Messwerten auf den Phasen nach zu urteilen dürfte der Schaden drinnen klar erkennbar sein. ;)

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller / Microcars“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste