Doohan Romex Akkus laden nicht
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 29. Apr 2025, 19:49
- Roller: Doohan
- PLZ: 44653
- Kontaktdaten:
Doohan Romex Akkus laden nicht
Guten Abend, ich habe einen ca15 Monaten romex der Firma Doohan mit zwei Akkus. Hatte ihn jetzt 4 Monate in der Garage und die Akkus angeschlossen gelassen. Nun findet das Ladegerät nicht mehr die Akkus. Diese leuchten am Anfang einmal rot auf aber das war’s dann. Mein Händler meint durch das leer laden der Akkus sind diese nun defekt und das war’s. Ok , schlimm genug . Obwohl es doch nicht sein kann, dass dadurch die Akkus endgültig kaputt sind. Ein Bekannter hat das ähnliche Problem und meint nach Recherche dass es ggf. eine Diode auf der Platine ist. Nun, ich kenne mich überhaupt nicht aus, aber ganz vielleicht ist hier Hilfe für dich mich jetzt schon ganz herzlich bedanke. Michael
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1910
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Doohan Romex Akkus laden nicht
Hallo Michael und herzlich willkommen im elektroroller-forum.
Da ist eine Ferndiagnose schwierig.
Klar kann es sein, dass die Akkus tiefentladen sind. Ob dann die Zellen nachhaltigen Schaden erlitten haben, lässt sich noch nicht sagen. Aber es ist möglich. Das hat nichts mit Qualitätsmängeln zu tun, sondern mit der Chemie. Tiefstentladene Lithiumionenzellen gehen kaputt.
Vielleicht ist "nur" das Batteriemanagementsystem (BMS) eingefroren - es tut seine Arbeit und schaltet bei Unterspannung ab.
Kannst du die Akkus rausnehmen und einzeln laden oder geht das auch nicht?
Möglicherweise müssen die Akkus geöffnet werden (Achtung: trotz geringer Restladung ist da noch ordentlich Spannung drauf!). Dann kann man das BMS vom Zellblock trennen (Lötarbeit) und ggfs. die Zellen mit geringem Strom vorladen. Also etwas für den Akkudoktor, wenn man sich selbst nicht rantraut bzw. sowas einfach nicht (riskieren) kann. Das Akku-Werk in Heilbronn z.B. kann das untersuchen und ggfs. auch Zellen tauschen. Billig ist das dann nicht, aber in der Regel besser und günstiger als Originalbatterien (wenn man sie überhaupt bekommt).
In dem Kasten, in dem die Kabel von den Akkus ankommen, gibt es Dioden, die kaputt gehen können. Aber das ist nicht wahrscheinlich - jedenfalls nicht vom rumstehen.
Übrigens ist - wie du schon vermutest - das Anschließen am Fahrzeug ein Problem. Da gibt es meistens Stromverbraucher, die auf Dauer den Akku leersaugen. Auch getrennter Akku kann Spannung verlieren. Aber ich habe einzelne, nicht verbaute Lithiumzellen seit einem Jahr rumliegen, die praktisch überhaupt keine Spannung verlieren. LiIon hat eine sehr geringe Selbstentladung.
Schöne Grüße und viel Erfolg bei der Reparatur, Bertolt
Da ist eine Ferndiagnose schwierig.
Klar kann es sein, dass die Akkus tiefentladen sind. Ob dann die Zellen nachhaltigen Schaden erlitten haben, lässt sich noch nicht sagen. Aber es ist möglich. Das hat nichts mit Qualitätsmängeln zu tun, sondern mit der Chemie. Tiefstentladene Lithiumionenzellen gehen kaputt.
Vielleicht ist "nur" das Batteriemanagementsystem (BMS) eingefroren - es tut seine Arbeit und schaltet bei Unterspannung ab.
Kannst du die Akkus rausnehmen und einzeln laden oder geht das auch nicht?
Möglicherweise müssen die Akkus geöffnet werden (Achtung: trotz geringer Restladung ist da noch ordentlich Spannung drauf!). Dann kann man das BMS vom Zellblock trennen (Lötarbeit) und ggfs. die Zellen mit geringem Strom vorladen. Also etwas für den Akkudoktor, wenn man sich selbst nicht rantraut bzw. sowas einfach nicht (riskieren) kann. Das Akku-Werk in Heilbronn z.B. kann das untersuchen und ggfs. auch Zellen tauschen. Billig ist das dann nicht, aber in der Regel besser und günstiger als Originalbatterien (wenn man sie überhaupt bekommt).
In dem Kasten, in dem die Kabel von den Akkus ankommen, gibt es Dioden, die kaputt gehen können. Aber das ist nicht wahrscheinlich - jedenfalls nicht vom rumstehen.
Übrigens ist - wie du schon vermutest - das Anschließen am Fahrzeug ein Problem. Da gibt es meistens Stromverbraucher, die auf Dauer den Akku leersaugen. Auch getrennter Akku kann Spannung verlieren. Aber ich habe einzelne, nicht verbaute Lithiumzellen seit einem Jahr rumliegen, die praktisch überhaupt keine Spannung verlieren. LiIon hat eine sehr geringe Selbstentladung.
Schöne Grüße und viel Erfolg bei der Reparatur, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 29. Apr 2025, 19:49
- Roller: Doohan
- PLZ: 44653
- Kontaktdaten:
Re: Doohan Romex Akkus laden nicht
Guten Morgen Bertold, danke für die wichtigen Informationen. Ich habe in Münster ein unternehmen gefunden deutsches Batterie Werk , dass ich mal kontaktiere. Da mein Sohn dort studiert, fahre ich mal vorbei. Sehr sehr ärgerlich das ganze . Aber ich muss es ja lösen. Danke nochmals
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1910
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Doohan Romex Akkus laden nicht
Dann berichte gerne mal, solche lokalen Lösungen sind hier gesucht!
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste