Neufahrzeug anschaffen

S01, S02, S03, Mó
BikerBoy
Beiträge: 95
Registriert: Mo 11. Apr 2022, 09:13
Roller: SK3- schwarz matt
PLZ: 28816
Kontaktdaten:

Neufahrzeug anschaffen

Beitrag von BikerBoy »

Moin in die Runde.
Ich habe die Chance an einen neuen (von 2023) s01 Connect zu kommen, welcher preislich für mich im Rahmen ist (3000€).

Würdet ihr das, mit der aktuellen Situation von silence, sowie den getätigten Erfahrungen machen oder sagt ihr eher : lieber nicht.


Würde mich auf eure Antworten freuen.

Markus Sch.
Beiträge: 1781
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Neufahrzeug anschaffen

Beitrag von Markus Sch. »

Was wäre der Plan wenn der Roller defekt ist?

Rudi Ratlos
Beiträge: 324
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Neufahrzeug anschaffen

Beitrag von Rudi Ratlos »

BikerBoy hat geschrieben:
Sa 17. Mai 2025, 09:31
Würdet ihr das, mit der aktuellen Situation von silence, sowie den getätigten Erfahrungen machen oder sagt ihr eher : lieber nicht.
Wenn man bedenkt, dass wir Beta-Tester mehr als das Doppelte bezahlt haben, ist der Preis ok. Für wichtig halte ich es, darauf zu achten, dass (d)ein Händler/Werkstatt sich in Akkureichweite befindet, also keinesfalls mehr als 100km von dir entfernt ist.

Gruß Rudi

BikerBoy
Beiträge: 95
Registriert: Mo 11. Apr 2022, 09:13
Roller: SK3- schwarz matt
PLZ: 28816
Kontaktdaten:

Re: Neufahrzeug anschaffen

Beitrag von BikerBoy »

Also ein Beta Test möchte ich nicht sein. Neben dem Rostproblem in Akkukasten sah ich noch keine Probleme die breit gestreut waren..
Der Händler ist 4km entfernt, ich frage da nochmal nach, ob die auch Service anbieten

Oder gibt es keine Ersatzteile mehr?

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2583
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Neufahrzeug anschaffen

Beitrag von Pfriemler »

Willkommen, BikerBoy, bei den Silenceren. Erste Bitte: Mach mal bitte Deine Signatur leiser, - stört, gell?
Genau.

Betatest würde ich es nicht mehr nennen. Ersatzeile gibt es schon. Der Rost ist das kleinste Problem.
Lenkkopflager je nach Fahrprofil, ich habe jetzt die vierten nach knapp 10.000 km drin, habe aber mal einen Roller besichtigt, der nur sommers auf Asphalt bewegt wurde und nach 3.000 km diesbezüglich völlig fehlerfrei war. Quietschende Schwingen, bockige Federung/Dämpfung, viele Kleinigkeiten, die man zum Glück in Eigenregie gut beheben kann, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat.
Richtig Sch...e sind Probleme mit dem Akku. Da kann oft nicht einmal die Werkstatt helfen und das Ding muss nach Barcelona per Spedition. Das gab es hier schon zu viel. Bis auf den Nutzungsausfall kein Problem in der Garantiezeit, aber danach will man das nicht bezahlen müssen.

Aber für die Dauer der Garantiezeit sollte der Händler alle Nickligkeiten abstellen können (wobei ich bei dem Preis eher damit rechne, dass er die Dinger möglichst rückstandsfrei loswerden möchte). 4 km wären doch perfekt. Dafür wird man mit außergewöhnlichem Platzangebot und Sitzkomfort belohnt wie bei kaum einem anderen Roller.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

BikerBoy
Beiträge: 95
Registriert: Mo 11. Apr 2022, 09:13
Roller: SK3- schwarz matt
PLZ: 28816
Kontaktdaten:

Re: Neufahrzeug anschaffen

Beitrag von BikerBoy »

Vielen Dank für die ausführliche Nachricht.
Schrauben kann ich , wenn ich Ersatzteile bekomme.
Daher die Frage ob die noch zu bekommen sind.

Ich gucke aktuell Videos und lese Beiträge aber was ist mit dem Akku? Gibt's da oft Probleme? Das wäre ja "unschön"

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2583
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Neufahrzeug anschaffen

Beitrag von Pfriemler »

Für den begabten Schrauber ist der Silence gut geeignet. Die LKL gibt es einschlägigen Handel frei zu kaufen, auch für Radlager haben wir Lieferanten. Mit dem Motorcontroller ist eigentlich nie groß was gewesen bisher, eine Austausch-Zentraleinheit (ECU) war mal nötig. Meine Werkstatt könnte mir alle Ersatzteile bei Bedarf versorgen.
Zum Akku: Definiere "oft". Meine Werkstatt, das hassgeliebte e-drive-Center in Berlin, schickt die Dinger seit 2 Jahren im Akkord ein, mehrere pro Monat. Neben dem für den Ausfall der Telemetrie meistverantwortlichen Spezialausgang sind es reale oder durch Konfigurations- oder sensorfehler "erfundene" Fehlerevents, die den Akku sicherheitshalber blockieren. Siehe Wiki-Artikel.
Mein Akku war 3x in Spanien, hier im Forum dürften vll. 5% aller Fahrer von sowas betroffen sein.

DIe Videos zum Silence kannste weitgehend in die Tonne kloppen, viel Lobhudelei, aber keine ernsthaften Probleme - der Geschwindigkeitsfehler wurde bisher noch nie thematisiert, auch von keiner Fachzeitschrift oder dem ADAC.
Lies mal den S01-Artikel im WIKI wenn noch nicht geschehen, da habe ich viel versucht zusammenzufassen was gerade einen Einsteiger erwarten könnte.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

BikerBoy
Beiträge: 95
Registriert: Mo 11. Apr 2022, 09:13
Roller: SK3- schwarz matt
PLZ: 28816
Kontaktdaten:

Re: Neufahrzeug anschaffen

Beitrag von BikerBoy »

Super interessanter Beitrag vielen Dank !!!
Ich habe eigentlich gar nicht so viele Ansprüche an dem Roller.
Ich fahre meistens 18km Volllast und 7km Stadtverkehr. Das sorgt bei meinem sk3 für einen Verbrauch von 7,5kw pro 100 kmh , sodass ich ihn jedes Mal laden muss. Wenn ich durch den Roller jedes zweite Mal lade, würde ich mich freuen.

Zudem hat der horwin einen Abriss der Geschwindigkeit, wenn der Akku sich entleert.
Dh bei 30% Restakku kann ich noch 65kmh fahren, anstatt 90..das ist eine Katastrophe.
In den Videos wurde gesagt, dass die Geschwindigkeit gleich bleibt, die Beschleunigung sich ein wenig rezitiert.

Wizzibizzi
Beiträge: 84
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neufahrzeug anschaffen

Beitrag von Wizzibizzi »

BikerBoy hat geschrieben:
Sa 17. Mai 2025, 14:25
Also ein Beta Test möchte ich nicht sein. Neben dem Rostproblem in Akkukasten sah ich noch keine Probleme die breit gestreut waren..
Der Händler ist 4km entfernt, ich frage da nochmal nach, ob die auch Service anbieten

Oder gibt es keine Ersatzteile mehr?
Moin,

ich fahre seit September letzten Jahres einen Seat Mó 125 Performance, damals noch für irgendwas über 4000€, also vergleichsweise "günstig" bekommen. Würde ich den nach den ersten Monaten, die ich ihn habe, nochmal kaufen? Ich fürchte, die Antwort lautet "nein".

So wie Pfriemler schreibt, muss man schon gewillt sein, alle möglichen Mängel zumindest soweit möglich selbst zu beheben. Bei mir gehörte (hat Pfriemler wohl vergessen zu erwähnen) auch dazu, dass ich grottenschlechte Montage im Werk erstmal vervollständigen musste, sprich: Die hatten eine von 2 Schrauben zur Befestigung der gesamten Frontverkleidung am Rahmen schlicht vergessen. Das Ding rappelte daher auf Kopfsteinpflaster wie verrückt. Also fängst du bei einem nagelneuen Fahrzeug im satten 4-stelligen Neupreis direkt am ersten Tag an, zu schrauben. Das geht gar nicht, finde ich.

Aber nicht dass jetzt alles toll wäre - das Thema "saumäßig verlegte Bremsleitungen" sorgt weiterhin für üppige Geräuschkulissen, wenn du über nicht so glatte Straßen fährst. Auch ein allgemein bekanntes Problem - Scrutum hat die Bremsleitungen eben einfach "irgendwo" lang geführt, so dass diese harten Kunstoffleitungen halt direkt an den Plastikverkleidungen anliegen und logischerweise Geräusche machen ohne Ende.

Mein Lenkkopflager hat sich nach dem ersten Winter ebenfalls von heute auf morgen in eine stattliche Mittenrastung begeben, die ihresgleichen sucht. Also werde ich das Ding demnächst wieder zur Werkstatt schaffen und auf Garantie-Behebung pochen. Das Ding hat noch nicht einmal 1600km auf dem Buckel!

Ich habe eine Honda PCX125, die ich seit mehr als 2 Jahren fahre. Wenn ich die mit dem Seat vergleiche, bei spürbar günstigerem Neupreis, dann muss ich feststellen: Der Versuch, in halbwegs gleichem Kostenrahmen von einem 125er Verbrenner auf E-Antrieb umzustellen war nur mäßig erfolgreich. Es sind einfach qualitativ viel zu viele Baustellen beim Seat vorhanden, so etwas kenne ich überhaupt nicht von der Honda. Die läuft zuverlässig wie am ersten Tag, steht 24/7 draußen, bei Wind und Wetter, ohne auch nur irgendeinen Rostpickel zu zeigen... wenn ich allein sehe wie die Bremsscheiben der Seat nach ein paar Monaten schon aussehen, schwant mir nichts Gutes.

Und ich kann auch nur beten, dass mein Akku wenigstens weiterhin funktioniert - wenn da auch noch irgendwas auftreten sollte in nächster Zeit, wäre ich maximal enttäuscht. Ersatzteile mag es übrigens schon (noch) geben, aber.... wenn man sich die Preise anschaut, weiß man dass man nie in die Situation kommen möchte, welche zu benötigen.

Soviel zum Thema "Mut machen"... :D ... ist natürlich alles nur meine persönliche Sichtweise, aber hilft dir ja vielleicht ein wenig bei der eigenen Entscheidungsfindung.

Gruß, Wizzibizzi

wbdz14
Beiträge: 156
Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
Roller: silence s01
PLZ: 97318
Kontaktdaten:

Re: Neufahrzeug anschaffen

Beitrag von wbdz14 »

seit 09/2021 bis ich jetzt 27670 km gefahren, sommers wie winters außer bei Salzlake auf der Straße. Was bisher kaputtging: Zündschloß und Controler, LKL, linker Bremslichtschalter und vorderes Radlager. Akku hat in seiner Kapazität bisher nicht nachgelassen, bin eigentlich recht zufrieden.
Das Lenkkopflager wird ab Werk ohne Dichtring nach unten verbaut, wenn man das beim zweiten wieder so macht, muß man sich nicht wundern, daß es bald wieder kaputt ist

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: pfeifferl und 10 Gäste