Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 25. Mai 2024, 06:56
- Roller: Sunra Robo S 125ccm
- PLZ: 24376
- Kontaktdaten:
Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
Noch einen kurzen Hinweis: Ich habe heute eine Service-Werkstatt, die Futura angibt, erreicht.
Reparaturen innerhalb der Elektrik sind schweineteuer. Ich sehe meinen E-Roller langsam als ein sehr teures Hobby an, welches keinen Spaß macht.
Ich werde als nächstes die Kabel an den Controllern miteinander tauschen. Dann kann ich feststellen, ob der Controller für den vorderen Batterieplatz defekt ist. Wenn die Ladeanzeige des hinteren Batterieplatzes würde jetzt null anzeigen und der vordere würde korrekt anzeigen, wüsste ich zumindest, dass der Fehler beim Controller für den vorderen Platz defekt wäre oder irgendetwas von der Batterie zum Controller oder vom Controller zum Display.
Reparaturen innerhalb der Elektrik sind schweineteuer. Ich sehe meinen E-Roller langsam als ein sehr teures Hobby an, welches keinen Spaß macht.
Ich werde als nächstes die Kabel an den Controllern miteinander tauschen. Dann kann ich feststellen, ob der Controller für den vorderen Batterieplatz defekt ist. Wenn die Ladeanzeige des hinteren Batterieplatzes würde jetzt null anzeigen und der vordere würde korrekt anzeigen, wüsste ich zumindest, dass der Fehler beim Controller für den vorderen Platz defekt wäre oder irgendetwas von der Batterie zum Controller oder vom Controller zum Display.
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2059
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
Ganz ehrlich? Das können keine intakten Akkus sein, wenn Du auf 35km schon fast 70% an Kapazität verloren hast. Wenn das nämlich bei voll intakten Akkus der Fall wäre, hättest Du irgendwo so einen hohen Innenwiderstand, dass die Kabel zu schmelzen beginnen bzw. ne Sicherung fliegt oder das BMS abschaltet.
Liebe Grüße
Andi
Andi
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
Normal. Die 100 km beziehen sich auf den 1. "Gang" bei 75kg Gewicht des Fahrers. letzteres kannst du im Kleingedruckten nachlesen.Randolf Panade hat geschrieben: ↑Mi 7. Mai 2025, 11:47
Zwei neue Batterien, die ich vorschriftsmäßig eingefahren habe, zwecks optimaler Selbstkalibrierung der Batterien, schafften gerade mal 55 Kilometer.
Werbung verspricht 100 Kilometer.
Die Akkus haben eine gewisse Streuung, ein Akku von meinem zwei gibt mehr leistung ab, und ist schneller leer, als der andere, welcher dafür mehr Reichweite liefert.
Aber 55 km mit zwei Akkus ist denke ich, soweit als Normal anzusehen. Sind ja nur 20AH per Akku, und das höhenprofil der Strecke, die Windrichtung, und die gefahrene Geschwindigkeit fordern Ihren Tribut.
ich denke mal Futura hat das inzwischen auch realisiert, und bietet inzwischen ja auch Modelle mit größeren Akkus an.
Ideal wäre ein Roller mit fest Installiertem LFP Akku von etwa 100AH, der dann aber auch wieder Probleme mit sich bringen würde:
- Die ganze Karosse müsste um einen solchen Akku herumgebaut werden. Würde etwa so aussehen wie der DDR Roller nur eben elektrisch.
- man könnte den Akku nicht entnehmen
- Entweder ne Akkuheizung müsste verbaut werden, oder du könntest den Akku nicht unter 0° laden, und nicht unter -10° fahren.
Einen Tod musst du sterben, aber wenn du etwa 40km tägliche Pendelstrecke hast, oder 80km, wenn du auf Arbeitr nachladen kannst, ist ein Robo oder Angry hawk, oder ähnliche eine sehr interessante Alternative zum Auto.
Wenns weiter gehen soll, dann empfehle Ich mal nach CE04 zu schauen, und ggfls. bei der Sparkasse nach einem Kredit zu fragen.
Ein Verbrenner ist zwar billiger, aber für mich keine Alternative, der Lärm, der Wartungsaufwand und die gräßlichen Vibrationen...
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 25. Mai 2024, 06:56
- Roller: Sunra Robo S 125ccm
- PLZ: 24376
- Kontaktdaten:
Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
Aber 55 km mit zwei Akkus ist denke ich, soweit als Normal anzusehen. Sind ja nur 20AH per Akku, und das Höhenprofil der Strecke, die Windrichtung, und die gefahrene Geschwindigkeit fordern Ihren Tribut.
Hallo Mitleidende,
hier der neueste Bericht von der Robo S Front.
Anstatt den angekündigten Controller-Kabeltausch zu machen, habe ich mir einen neuen Controller bestellt. Müsste nächste Woche bei mir eintrudeln.
Heute habe ich festgestellt, dass die drei Leistungsstufen, trotz nur einem angezeigten Akku funktionieren. Ich muss nur den Roller auf dem Hauptständer lassen, einschalten Vollgas/Strom geben und alle Leistungsstufen durchschalten. Danach kann ich wie gewohnt, wieder auf der Bundesstraße 70 Km/h fahren, bei mindestens einer Ladeanzeige von über 40%. Ich muss zur Zeit die Bundesstraße ca. 3 Kilometer benutzen, weil die gesamte Landstraße gerade neu geteert wird. Ansonsten fahre ich immer nur über die Dörfer zur Arbeit. Da fühle ich mich sicherer.
Auf der Bundesstraße befürchte ich, dass mich mal einer von der Straße schubst, weil er sich beim überholen verkalkuliert hat.
Ich wünsche einen schönen Restsonntag,
Euer Randolf.
Hallo Mitleidende,
hier der neueste Bericht von der Robo S Front.
Anstatt den angekündigten Controller-Kabeltausch zu machen, habe ich mir einen neuen Controller bestellt. Müsste nächste Woche bei mir eintrudeln.
Heute habe ich festgestellt, dass die drei Leistungsstufen, trotz nur einem angezeigten Akku funktionieren. Ich muss nur den Roller auf dem Hauptständer lassen, einschalten Vollgas/Strom geben und alle Leistungsstufen durchschalten. Danach kann ich wie gewohnt, wieder auf der Bundesstraße 70 Km/h fahren, bei mindestens einer Ladeanzeige von über 40%. Ich muss zur Zeit die Bundesstraße ca. 3 Kilometer benutzen, weil die gesamte Landstraße gerade neu geteert wird. Ansonsten fahre ich immer nur über die Dörfer zur Arbeit. Da fühle ich mich sicherer.
Auf der Bundesstraße befürchte ich, dass mich mal einer von der Straße schubst, weil er sich beim überholen verkalkuliert hat.
Ich wünsche einen schönen Restsonntag,
Euer Randolf.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 25. Mai 2024, 06:56
- Roller: Sunra Robo S 125ccm
- PLZ: 24376
- Kontaktdaten:
Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
Hallo Sunra Robo S Fahrer*Innen,
Der neue Controller ist auf dem Weg zu mir. Könnte spätestens am kommenden Montag bei mir eintreffen.
Da ich selber von Elektrik wenig und von Akku Elektrik im Zusammenspiel mit den Controllern nichts verstehe, habe ich eine Frage an die Profis oder fachmännischen Hobby-Elektriker.
Ich bin heute mit meinen neuen Batterien und dem funktionierenden Leistungsstufen 1 - 3 tadellos von mir zu Hause zur Arbeit und wieder zurück in einem gefühlt wahnsinnigem Tempo gefahren. Am Morgen waren es durchschnittlich ca. 80 Km/h mit 100% geladenen Batterien und auf dem Rückweg mit 77% Ladeanzeige und durchschnittlich 70 Km/h und hatte dann immer noch 43% Ladeanzeige. De jeweilige Wegstrecke betrug 12 Kilometer, insgesamt also 24 Kilometer.
Nun zu meiner Frage:
Hat es, oder kann es negative Auswirkungen auf die jeweilige Batterie haben, wenn ich den defekten Controller NICHT austausche?
Nach jeder Fahrt messe ich die Batterien mit einem Multimeter und beide Batterien zeigen einen vollgeladenen Wert von 84,4 Volt an.
Egal, ob sie an dem defekten Controller hängen oder an dem funktionierenden Controller.
Danach liege ich bei ca. 15% Ladeanzeige, bis zur Herausnahme zum Aufladen bei um die 71,6 Volt.
Ähnliches gilt für meine beiden defekten Batterien. Die waren aber schon vor den Problemen defekt. Deshalb hatte ich die neuen Batterien bestellt.
Liebe Grüße und auf eine konstruktive Antwort, von wem auch immer, hoffend.
Euer Randolf Panade.
Der neue Controller ist auf dem Weg zu mir. Könnte spätestens am kommenden Montag bei mir eintreffen.
Da ich selber von Elektrik wenig und von Akku Elektrik im Zusammenspiel mit den Controllern nichts verstehe, habe ich eine Frage an die Profis oder fachmännischen Hobby-Elektriker.
Ich bin heute mit meinen neuen Batterien und dem funktionierenden Leistungsstufen 1 - 3 tadellos von mir zu Hause zur Arbeit und wieder zurück in einem gefühlt wahnsinnigem Tempo gefahren. Am Morgen waren es durchschnittlich ca. 80 Km/h mit 100% geladenen Batterien und auf dem Rückweg mit 77% Ladeanzeige und durchschnittlich 70 Km/h und hatte dann immer noch 43% Ladeanzeige. De jeweilige Wegstrecke betrug 12 Kilometer, insgesamt also 24 Kilometer.
Nun zu meiner Frage:
Hat es, oder kann es negative Auswirkungen auf die jeweilige Batterie haben, wenn ich den defekten Controller NICHT austausche?
Nach jeder Fahrt messe ich die Batterien mit einem Multimeter und beide Batterien zeigen einen vollgeladenen Wert von 84,4 Volt an.
Egal, ob sie an dem defekten Controller hängen oder an dem funktionierenden Controller.
Danach liege ich bei ca. 15% Ladeanzeige, bis zur Herausnahme zum Aufladen bei um die 71,6 Volt.
Ähnliches gilt für meine beiden defekten Batterien. Die waren aber schon vor den Problemen defekt. Deshalb hatte ich die neuen Batterien bestellt.
Liebe Grüße und auf eine konstruktive Antwort, von wem auch immer, hoffend.
Euer Randolf Panade.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 25. Mai 2024, 06:56
- Roller: Sunra Robo S 125ccm
- PLZ: 24376
- Kontaktdaten:
Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
Nachtrag:
Es ist eine Schnapsidee von mir.
KI sagt mir folgendes:
Ja, ein defekter Controller kann langfristig negative Auswirkungen auf die Batterien haben – auch wenn aktuell keine Probleme sichtbar sind.
Ein Controller (Motorsteuergerät) ist das „Gehirn“ deines E-Rollers.
Er reguliert:
Stromaufnahme vom Akku zum Motor,
Schutzfunktionen wie Unterspannungsschutz, Überstromschutz, Temperaturgrenzen, etc.
Wenn der Controller defekt ist (auch nur teilweise), kann Folgendes passieren – auch wenn der Roller aktuell gut fährt:
Mögliche Gefahren durch einen defekten Controller:
Fehlende Schutzfunktionen:
Ein intakter Controller schützt die Batterie z. B. vor Tiefentladung.
Ein defekter Controller könnte zu weit entladen – das BMS (Batteriemanagementsystem) greift zwar auch ein, aber zu späte Eingriffe können die Zellchemie belasten.
Ungleichmäßige Entladung:
Falls du zwei Batterien parallel betreibst, sorgt ein funktionierender Controller dafür, dass sie gleichmäßig genutzt werden.
Ein defekter Controller könnte eine Batterie stärker belasten → Zelldrift, frühzeitiger Kapazitätsverlust.
Spitzenströme & Wärmeentwicklung:
Wenn der defekte Controller z. B. bei Anfahrt oder bei Steigungen nicht korrekt regelt, entstehen ungesunde Stromspitzen.
Fehlinterpretation der Ladezustände:
Deine Multimeter-Messung zeigt zwar korrekte Spannungen an, aber der Controller steuert auch die Anzeige im Display. Ein defekter Controller kann also „falsche“ Prozentsätze anzeigen → du entlädst tiefer als gewollt.
Fazit: Ich werde den Controller tauschen, sofern der Fehler dort liegt.
Es ist eine Schnapsidee von mir.
KI sagt mir folgendes:
Ja, ein defekter Controller kann langfristig negative Auswirkungen auf die Batterien haben – auch wenn aktuell keine Probleme sichtbar sind.
Ein Controller (Motorsteuergerät) ist das „Gehirn“ deines E-Rollers.
Er reguliert:
Stromaufnahme vom Akku zum Motor,
Schutzfunktionen wie Unterspannungsschutz, Überstromschutz, Temperaturgrenzen, etc.
Wenn der Controller defekt ist (auch nur teilweise), kann Folgendes passieren – auch wenn der Roller aktuell gut fährt:
Mögliche Gefahren durch einen defekten Controller:
Fehlende Schutzfunktionen:
Ein intakter Controller schützt die Batterie z. B. vor Tiefentladung.
Ein defekter Controller könnte zu weit entladen – das BMS (Batteriemanagementsystem) greift zwar auch ein, aber zu späte Eingriffe können die Zellchemie belasten.
Ungleichmäßige Entladung:
Falls du zwei Batterien parallel betreibst, sorgt ein funktionierender Controller dafür, dass sie gleichmäßig genutzt werden.
Ein defekter Controller könnte eine Batterie stärker belasten → Zelldrift, frühzeitiger Kapazitätsverlust.
Spitzenströme & Wärmeentwicklung:
Wenn der defekte Controller z. B. bei Anfahrt oder bei Steigungen nicht korrekt regelt, entstehen ungesunde Stromspitzen.
Fehlinterpretation der Ladezustände:
Deine Multimeter-Messung zeigt zwar korrekte Spannungen an, aber der Controller steuert auch die Anzeige im Display. Ein defekter Controller kann also „falsche“ Prozentsätze anzeigen → du entlädst tiefer als gewollt.
Fazit: Ich werde den Controller tauschen, sofern der Fehler dort liegt.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 25. Mai 2024, 06:56
- Roller: Sunra Robo S 125ccm
- PLZ: 24376
- Kontaktdaten:
Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
Hallo,
weiß jemand von den Robo Fahrer*Innen welches Steuergerät welchem Batterieplatz zugeordnet ist?
Ich würde gefühlsmäßig denken, dass das hintere Steuergerät dem hinteren Batterieplatz zugehört und das vordere dem vorderen Platz.
Wäre nett, wenn mir jemand meine Annahme bestätigt, oder widerspricht. Aber bitte nur, wenn es jemand wirklich weiß.
Das neue Steuergerät ist eingetroffen und ich werde es morgen austauschen.
Liebe Grüße,
Euer Randolf.
weiß jemand von den Robo Fahrer*Innen welches Steuergerät welchem Batterieplatz zugeordnet ist?
Ich würde gefühlsmäßig denken, dass das hintere Steuergerät dem hinteren Batterieplatz zugehört und das vordere dem vorderen Platz.
Wäre nett, wenn mir jemand meine Annahme bestätigt, oder widerspricht. Aber bitte nur, wenn es jemand wirklich weiß.
Das neue Steuergerät ist eingetroffen und ich werde es morgen austauschen.
Liebe Grüße,
Euer Randolf.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 25. Mai 2024, 06:56
- Roller: Sunra Robo S 125ccm
- PLZ: 24376
- Kontaktdaten:
Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
Hallo,
ich habe den vorderen Controller mit dem neuen Controller gewechselt. Ratet mal, welchen Effekt das hat. Keinen.
Der vordere Batterieplatz wird weiterhin nicht, bzw. mit 00 im Display angezeigt. Also müsste auch der neue Controller defekt sein, oder?
Ich habe das beim "Support" von Futura gefragt.
Antwort:
"es können tatsächlich nur zwei Ursachen für das Problem in Frage kommen: entweder das Display oder die Controller. Ich hatte bereits mehrere Fahrzeuge dieses Modells mit genau diesem Fehler – in den Fällen wurden immer beide Controller getauscht, was das Problem behoben hat."
Wir haben auch an den hinteren Controller gedacht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch nicht der Fall sein wird.
Aber das könnte doch noch die letzte Möglichkeit sein, wenn der neuer Controller nicht auch defekt ist.
Das nehme ich kommenden Montag in Angriff. Warum ich das nicht gleich mit gemacht habe?
Der hintere Controller ist schwieriger aus-, und wieder einzubauen. da musste ich erst einmal passendes Werkzeug besorgen.
Vielleicht muss auch die ganze Seitenverkleidung und die hintere Verkleidung abmontiert werden.
Ich halte Euch weiterhin auf dem Laufenden.
Schönes Wochenende wünsche ich allen,
Euer Randolf.
ich habe den vorderen Controller mit dem neuen Controller gewechselt. Ratet mal, welchen Effekt das hat. Keinen.
Der vordere Batterieplatz wird weiterhin nicht, bzw. mit 00 im Display angezeigt. Also müsste auch der neue Controller defekt sein, oder?
Ich habe das beim "Support" von Futura gefragt.
Antwort:
"es können tatsächlich nur zwei Ursachen für das Problem in Frage kommen: entweder das Display oder die Controller. Ich hatte bereits mehrere Fahrzeuge dieses Modells mit genau diesem Fehler – in den Fällen wurden immer beide Controller getauscht, was das Problem behoben hat."
Wir haben auch an den hinteren Controller gedacht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch nicht der Fall sein wird.
Aber das könnte doch noch die letzte Möglichkeit sein, wenn der neuer Controller nicht auch defekt ist.
Das nehme ich kommenden Montag in Angriff. Warum ich das nicht gleich mit gemacht habe?
Der hintere Controller ist schwieriger aus-, und wieder einzubauen. da musste ich erst einmal passendes Werkzeug besorgen.
Vielleicht muss auch die ganze Seitenverkleidung und die hintere Verkleidung abmontiert werden.
Ich halte Euch weiterhin auf dem Laufenden.
Schönes Wochenende wünsche ich allen,
Euer Randolf.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 25. Mai 2025, 16:20
- Roller: Sunra Robo S 125
- PLZ: 25462
- Kontaktdaten:
Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
Moin zusammen,
Nun benötige ich auch mal nen Rat/Tip für den Roller meiner Frau. Sie fährt den Sunra Robo S 125. ich selbst badtel nun auch viel an Rollern, Autos etc. Aber diese Kiste nervt mich. Elektrofahrzeug ist Neuland.
Wir hatten den Roller letztes Jahr gebraucht gekauft. Soweit auch alles Top. Das Ding läuft. Hinterrad hab ich gewechselt, da das Profil hin war. Soweit auch kein Thema.
Nun hat die Kiste aber den selben Fehler wie hier schon von ein paar Leuten mal aufgeführt.
Einer der Akkus wird im Display mit 0% angezeigt. Dazu leuchtet die Tankanzeige auf. Auf das Fahren selbst hat das keinen Einfluss. Alle : geschwindikeitsstufen kann man nutzen und auch vom Tempo und Reichweite her ist alles schick. Einer der Akkus wird halt aber nicht richtig erkannt.
Ich habe den nicht richtig erkannten Akku daher rausgenommen und mal an den Hauptpins gemessen. Soweit auch alles gut. Vergleich zum anderen Akku allerdings nur gehabt. Beide identisch.
Wenn ich den Akku der richtig erkannt wird im Fach hin und her wechsel bei den Anschlüssen, wandert im Display die Füllanzeige auch zw. Slot 1 und 2. daher schließe ich die Anschlüsse erstmal aus. Wenn ich den nicht erkannten Akku einsetze, geht der Roller an, man kann damit normal fahren etc. Egal in welcher Tempo Stufe. Aber im Display steht halt 0%. Nervt halt. Zumal im Juli der Roller TüV hat. Da sollte so ein Fehler nicht auftauchen.
Hier wurde ja bereits berichtet mal die Display Einheit zu wechseln. Gesagt, getan. Fehler ist aber weiterhin beständig. Daher wird das neue Display wieder zurück gesendet.
Beim Nichterkannten Akku hab ich mal den Stecker ausgeschraubt und mir die Kabel an den Pins angeguckt und auch daran gerüttelt etc. Aber keine Besserung in sicht.
Durch einen Rollerhändler habe ich erfahren, dass es in München eine Firma gibt, die Akkus reparieren kann. Erstmal ein reiner Pauschalpreis von 60€ nehmen die. Falls die Reparaturkosten über 240€ gehen machen die nen KV. Wenn sie den Akku reparieren können, werden die 60€ zum Preis mit eingerechnet. Soweit erstmal ganz gut. Frage ist halt, ob es wirklich der Akku ist, da man den ja so normal nutzen kann. Ein neuer würde 1200€ knapp kosten. Aber hier hat jemand ja auch berichtet, dass die neuen Akkus keine Besserung des Fehlers brachten. Daher bin ich da auch skeptisch dass es was mit dem Akku zu tun hat.
Ob es der Controller ist, kann man ja auch nicht bestätigen. Wurde hier ja auch gesagt, dass es nichts brachte.
Nun hoffe ich eigentlich, dass hier jemand noch eine Lösung für das Problem hat. Die Alternative bleibt ja sonst fast nur noch eine Rollerwerkstatt
Nun benötige ich auch mal nen Rat/Tip für den Roller meiner Frau. Sie fährt den Sunra Robo S 125. ich selbst badtel nun auch viel an Rollern, Autos etc. Aber diese Kiste nervt mich. Elektrofahrzeug ist Neuland.
Wir hatten den Roller letztes Jahr gebraucht gekauft. Soweit auch alles Top. Das Ding läuft. Hinterrad hab ich gewechselt, da das Profil hin war. Soweit auch kein Thema.
Nun hat die Kiste aber den selben Fehler wie hier schon von ein paar Leuten mal aufgeführt.
Einer der Akkus wird im Display mit 0% angezeigt. Dazu leuchtet die Tankanzeige auf. Auf das Fahren selbst hat das keinen Einfluss. Alle : geschwindikeitsstufen kann man nutzen und auch vom Tempo und Reichweite her ist alles schick. Einer der Akkus wird halt aber nicht richtig erkannt.
Ich habe den nicht richtig erkannten Akku daher rausgenommen und mal an den Hauptpins gemessen. Soweit auch alles gut. Vergleich zum anderen Akku allerdings nur gehabt. Beide identisch.
Wenn ich den Akku der richtig erkannt wird im Fach hin und her wechsel bei den Anschlüssen, wandert im Display die Füllanzeige auch zw. Slot 1 und 2. daher schließe ich die Anschlüsse erstmal aus. Wenn ich den nicht erkannten Akku einsetze, geht der Roller an, man kann damit normal fahren etc. Egal in welcher Tempo Stufe. Aber im Display steht halt 0%. Nervt halt. Zumal im Juli der Roller TüV hat. Da sollte so ein Fehler nicht auftauchen.
Hier wurde ja bereits berichtet mal die Display Einheit zu wechseln. Gesagt, getan. Fehler ist aber weiterhin beständig. Daher wird das neue Display wieder zurück gesendet.
Beim Nichterkannten Akku hab ich mal den Stecker ausgeschraubt und mir die Kabel an den Pins angeguckt und auch daran gerüttelt etc. Aber keine Besserung in sicht.
Durch einen Rollerhändler habe ich erfahren, dass es in München eine Firma gibt, die Akkus reparieren kann. Erstmal ein reiner Pauschalpreis von 60€ nehmen die. Falls die Reparaturkosten über 240€ gehen machen die nen KV. Wenn sie den Akku reparieren können, werden die 60€ zum Preis mit eingerechnet. Soweit erstmal ganz gut. Frage ist halt, ob es wirklich der Akku ist, da man den ja so normal nutzen kann. Ein neuer würde 1200€ knapp kosten. Aber hier hat jemand ja auch berichtet, dass die neuen Akkus keine Besserung des Fehlers brachten. Daher bin ich da auch skeptisch dass es was mit dem Akku zu tun hat.
Ob es der Controller ist, kann man ja auch nicht bestätigen. Wurde hier ja auch gesagt, dass es nichts brachte.
Nun hoffe ich eigentlich, dass hier jemand noch eine Lösung für das Problem hat. Die Alternative bleibt ja sonst fast nur noch eine Rollerwerkstatt
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1933
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos
Hallo #igor201 und herzlich willkommen im Forum.
Du bist ja schon mega konsequent vorgegangen. Praktisch hast du dadurch schon fast alle Fehlerquellen ausgeschlossen.
Die %-Anzeige wird ja errechnet, indem ein Coloumbmeter den Ladestrom und den Entladestrom misst. Außerdem ist die Kapazität des Akkus eingetragen, sodass eine prozentualer Wert errechnet werden kann. Das hat normalerweise nichts mit dem Controller zu tun. Der regelt am Ende nicht runter, weil er hier einen (falschen) Wert hat, sondern wenn die Spannung zu niedrig wird. Das sieht man ja schon daran, dass der Roller mit dem null%-Akku wunderbar fährt. Dem Roller ist die Anzeige völlig schnurz.
Die Ladestandsanzeige ist eine Sache zwischen BMS und Display. Nur im BMS gehen Lade- und Entladestrom hindurch. Hier wird gemessen. Dieser Wert wird meist über eine serielle Schnittstelle ans Display geschickt. Die Umrechnung in % kann im BMS oder im Display stattfinden.
Das Display hast du als Fehlerquelle klar ausgeschlossen (Tausch der Akkuplätze und Displaytausch). Meiner Meinung nach kann der Fehler nur im BMS liegen. Eine Akku-Reparatur ist völlig sinnlos ,weil die Zellen in Ordnung sind.
So eine Coloumbmetermessung hat immer Abweichungen und ist fehleranfällig. Daher müsste man das System zurücksetzen können. Gibt es irgendeine Reset-Taste auf dem BMS (im Akku)? Ansonsten hilft es vielleicht, das BMS vom Akku zu trennen - wenn es möglich ist bzw. der Aufwand nicht zu hoch. Dann noch die Stecker abziehen. Nach kurzer Zeit wieder alles anschließen.
Gehen die Batteriekabel direkt zu den Controllern oder gibt es da noch eine Blackbox dazwischen? Die könnte auch Probleme machen.
Meine Roller mit umgebauten Akkus haben alle keine Lade- oder Restweitenanzeige mehr. Im Zweifelsfall würde ich versuchen, die blöde Anzeige zu deaktivieren. Vielleicht kann man die Anzeige dezent abkleben oder die Leuchtpunkte dahinter? Für die Reichweite reicht eigentlich die Spannungsanzeige und der km-Stand.
Schöne Grüße, Bertolt
Du bist ja schon mega konsequent vorgegangen. Praktisch hast du dadurch schon fast alle Fehlerquellen ausgeschlossen.
Die %-Anzeige wird ja errechnet, indem ein Coloumbmeter den Ladestrom und den Entladestrom misst. Außerdem ist die Kapazität des Akkus eingetragen, sodass eine prozentualer Wert errechnet werden kann. Das hat normalerweise nichts mit dem Controller zu tun. Der regelt am Ende nicht runter, weil er hier einen (falschen) Wert hat, sondern wenn die Spannung zu niedrig wird. Das sieht man ja schon daran, dass der Roller mit dem null%-Akku wunderbar fährt. Dem Roller ist die Anzeige völlig schnurz.
Die Ladestandsanzeige ist eine Sache zwischen BMS und Display. Nur im BMS gehen Lade- und Entladestrom hindurch. Hier wird gemessen. Dieser Wert wird meist über eine serielle Schnittstelle ans Display geschickt. Die Umrechnung in % kann im BMS oder im Display stattfinden.
Das Display hast du als Fehlerquelle klar ausgeschlossen (Tausch der Akkuplätze und Displaytausch). Meiner Meinung nach kann der Fehler nur im BMS liegen. Eine Akku-Reparatur ist völlig sinnlos ,weil die Zellen in Ordnung sind.
So eine Coloumbmetermessung hat immer Abweichungen und ist fehleranfällig. Daher müsste man das System zurücksetzen können. Gibt es irgendeine Reset-Taste auf dem BMS (im Akku)? Ansonsten hilft es vielleicht, das BMS vom Akku zu trennen - wenn es möglich ist bzw. der Aufwand nicht zu hoch. Dann noch die Stecker abziehen. Nach kurzer Zeit wieder alles anschließen.
Gehen die Batteriekabel direkt zu den Controllern oder gibt es da noch eine Blackbox dazwischen? Die könnte auch Probleme machen.
Meine Roller mit umgebauten Akkus haben alle keine Lade- oder Restweitenanzeige mehr. Im Zweifelsfall würde ich versuchen, die blöde Anzeige zu deaktivieren. Vielleicht kann man die Anzeige dezent abkleben oder die Leuchtpunkte dahinter? Für die Reichweite reicht eigentlich die Spannungsanzeige und der km-Stand.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste