Gehen wir mal locker an die Sache ran (hey Alf, auch Du

), ich fange an auf Seite 3 des Threads.
1. Bild: der eine Kontakt ist komplett weggebrannt. Da muß erst einmal Ersatz her. Notfalls selbst bauen. Aber so wird das nichts.
2. Bild: so wird das nichts - lose miteinander verbundene Kabel, und dann liegen die noch am Rahmen auf. Wie befürchtet sind einige Kabelisolierungen heiß geworden, auch die anderen Phasen, da muß erst einmal die Isolierung repariert werden, z.B. mit Schrumpfschlauch. Wenn Strom auf den Controller kommt, dann funkt es hier gewaltig, wenn es Kontakt über den Rahmen geben sollte. Bitte den Spaß wieder ordentlich zusammen bauen, so kommen wir nicht weiter. Ohne ordentliche Verbindungen zwischen Controller und Motor klappen nicht mal die Prüfungen ohne Messgerät (getreu dem Motto: läßt sich das Hinterrad noch leichtgängig drehen oder haben wir einen Kurzschluß im Controller)
5. Bild: oh je. Bau erst einmal alles bis auf die Karosse wieder zusammen, nur so kommen wir weiter.
2. Video: je volle Spannung auf allen Phasen, unabhängig von der Gasgriffstellung, deutet auf frittierten Controller hin. Es sei denn, bei der Messung waren die Hallsensoren nicht verkabelt oder sind vorher bei 15V gestorben. Jetzt ist die Frage, ob sich das Hinterrad auch noch leicht von Hand drehen läßt, wenn es mit dem Controller verbunden ist. Dazu müßte das aber einigermaßen sicher mit dem Controller verbunden sein, ohne dass die Verbindungsstellen sich über den Rahmen berühren.
Die 5V müßten wir messen, wenn wir am Hallsensoranschluß des Controllers zwischen rot und schwarz messen. Das war nach meinen Beobachtungen bzw. Angaben auf Seite 4 jetzt entweder 0V oder 15V - beides ist ganz schlecht, mindestens für den Controller. Nun müßten auch noch die Hallsensoren am Motor gemessen werden, aber auch dafür sollte der am besten eingebaut sein.
Anderer Thread: und die Range-Extender-Bastelei rausschmeißen. Die habe ich jetzt nicht im einzelnen nachvollzogen, aber Überspannung zum Controller kann den auch himmeln.
Meine Vermutung ist jedoch, dass der abgebrannte Kontakt an einer Motorphase zu heftig Folgefehlern geführt hat, die den Controller zerstört haben. Induktionsspannung des Motors im Schiebebetrieb, die sich ihren Weg gesucht hat, und sonstige Querströme, die sich ihren Weg gegen die Durchlassrichtung der MOSFets gesucht haben.
Von daher:
1. Klemmbrett reparieren, dann messen wir nochmals und machen ein paar manuelle Prüfungen.
2. Dann wohl einen neuen Controller organisieren.