Gemeint ist (Annahme):
• Die Werkstatt ist 20km weit weg
• Der Roller ist nicht fahrtüchtig
• man hat keinen Hänger für's Auto auf dem man den Roller transportieren könnte
Ich vermute mal, dass NIU keinen mobilen Service Mobile hat )
Und nun?
________________
Verbrennen ist vorbei - get over it.
ADAC Schutzbrief umfasst selbstverständlich auch Roller und Motorräder! Ich kann nicht mehr alle Berge-Aufträge nachvollziehen, die ich in meinem Zweiradleben schon erlebt habe…
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Aber auch die Werkstatt, bei der man das Fahrzeug gekauft hat, hat unter Umständen einen Lieferwagen mit Roller-Transport-Schiene für die Auslieferung der Fahrzeuge und die Abholung bei Defekt.
Erfahrungsgemäß unterbieten Verkaufsstellen, die so etwas nicht haben, auch mal beim Kaufpreis diejenigen Händlerwerkstätten, die so einen Service ihren Kunden bieten. Da macht es ggf. Sinn, das "gesparte" Geld, in den eigenen Anhänger oder zumindest die Anhöngerkupplung (für einen Leihanhänger) zu investieren.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Als Moped-Fahrer ist eine ADAC-Mitgliedsschaft gar nicht so verkehrt. In den letzten 1.5 Jahren habe ich da gleich zweimal von profitiert.
Letztes jahr ist mein China-Schrottie (Verbrenner) liegengeblieben, in Berlin, knapp 30km bis nach Hause / 20km Werkstatt, wo das Teil gekauft worden ist. Der ADAC hat das Moped (und mich) zur Werkstatt gebracht, Reparatur ging auf Gewährleistung, war auch nur eine Kleinigkeit. Hätte ich in meiner Mofa-Jugend wohl selbst vor Ort repariert, aber da hatte ich auch immer Werkzeug und Ersatzteile in einer Seitentasche.
Letzte Woche habe ich mich mit der RGNT bei Nässe lang gemacht - 21KW beim Ampelstart waren diesemal doch etwas viel. Nicht mehr fahrtüchtig, weil der Seitenständerschalter einen mitbekommen hat, aber auch ein Bremshebel krumm war, also auch mit einer Pfuschreparatur am Seitenständerschalter wäre eine Weiterfahrt nicht angeraten gewesen. ADAC hat Moped zu mir nach Hause gebracht, Reparatur mache ich selbst, warte noch auf den Bremshebel.
China-Schrottie stammt von der gleichen Werkstatt, von der ich meine NIUs hatte. Gewährleistung ist aus meiner Sicht ein "Bring-In" - Fall, d.h. Moped muss man in die Werkstatt bringen (lassen). Zur Not hat die Werkstatt auch einen "Lieferservice", und wenn man keinen zeitlichen Druck macht, dann packen die die Kiste bei der nächsten Fahrt in der Gegend preiswert mit auf den Transporter.
Da gilt dann in der Kommunikation mit der Werkstatt Wald-hineinrufen-herausschallen - ich will ja was von denen, und die nicht unbedingt von mir, weil die genug Aufträge haben.
Nun muss man mal hochrechnen, wieviele Gewährleistungsfälle mit Fahruntüchtigkeit (= fährt gar nicht mehr / ist selbst mit verbundenen Augen nicht mehr verkehrssicher) verbunden sind, also Komplettausfall von jetzt aus gleich. Das ist die absolute Minderheit. Und auch in der Zeit nach Gewährleistungsende ist das eine absolute Seltenheit.
Es lohnt sich statistisch gesehen also kaum, hier eine "Vorsorge" außer vielleicht ADAC-Mitgliedschaft zu betreiben, da die Ausfallsituationen doch jedesmal individuell sind. Eine AHK für mein Auto würde vierstellig kosten, sowas als "Versicherung" nur für ein oder zwei Mopedtransportfälle über die Lebensdauer des Autos wäre in meinem Fall schon Luxus. Dazu kommt dann noch Anhänger(miete), Verzurrgurte, Helfer fürs Beladen, Zeitaufwand, ...
Bei Wenigfahrern würde ich meinen: legt im Handy eine Rufnummer für einen Abschleppdienst an, und dann wird der alle 5 - 10 Jahre mal aus eigener Tasche bezahlt, ist u.U. preiswerter als ADAC und andere Dienste, oder als AHK, oder welche Krisenvorsorge auch immer getroffen wird.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Es muß ja nicht der ADAC sein - Versicherungen (zumindest die WGV) bieten im Zusammenhang mit der Versicherung auch einen Schutzbrief an. Ist zumindest mal billiger als eine ADAC-Mitgliedschaft (als langjähriger Fahrradfahrer habe ich ein ideologisches Problem mit diesem Verein).
Zumindest bei der HUK kann man einen Schutzbrief abschließen, der den Fahrer nach Hause und das Moped in die Werkstatt bringt. Hat bei bei meinem Burgman ganze 6Euro/Jahr gekostet.
Mein ehemaliger Hexagon blieb mal auf der Autobahn in fast 100km Entfernung mit gerissenem Riemen liegen. Mein Händler hat ihn noch am gleichen Tag abgeholt zur Reparatur - gratis. Aber solcher Service ist selten.
ich kann nicht mehr alle Berge-Aufträge nachvollziehen, die ich in meinem Zweiradleben schon erlebt habe…
Ich bin bislang genau 5 mal im 36Jahren und 400tkm mit Zweiräder liegen geblieben.
2x musste ich schieben wegen leerem Tank
1x Verdacht auf Pleullagerschaden, war aber ne lose Mutter des Polrads
Mit E-Roller in <50tkm die anderen 2 mal
1x Leergefahren
1x Controller gehimmelt
Wie gut ist dieser Schutzbrief? Bin jahrelanger ADAC Kunde und habe auch schon öfters diesen Service in Anspruch nehmen müssen. Besonders reizend wenn man mehrere Fahrzeuge hat.
Bei Schutzbrief zahlt man ja jedes Fahrzeug einzeln. Das macht bei mir also wenig aus.
Aber wie verlässlich ist das ganze? ADAC kann ich Rund um die Uhr anrufen es kommt früher oder später jemand. Wie siehts beim Schutzbrief aus? Und schleppen die einen auch komplett bis nach Hause egal wo man liegen geblieben ist?
Fahrzeuge
NIU N PRO 06/2019[Alltagsmaschine] ZERO SR/S ZF15.6 06/2020[Pendlermaschine Sommer]
Ich hab's noch nicht probieren müssen. Nach Vertrag ja und ja. Ausland ist auch enthalten, spielt für mich aber keine Rolle - selbst wenn der Roller so weit käme, dürfte ich mit dem B196 eh nicht.