nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?
- Stivikivi
- Beiträge: 5237
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?
Zellen aus China sind ja nicht perse schlecht. IPhones werden auch in China gebaut. Qualitätskontrolle ist halt wichtig. Schrott wird aussortiert.
- Tommmi
- Beiträge: 685
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?
Laut Deinem Link ab 2018, aber ok. Seit 2018 werkeln auch die NMC in meinem HausMEroller hat geschrieben: ↑Do 11. Sep 2025, 09:56Das ist falsch! Der Nissan Leaf hatte von Anfang an NMC Zellen in seiner Hauptbatterie, also eine Lithium-Ionen Zellchemie.
Du verwechselst das mit den Hybridbatterien von Toyota, die extrem lange nur NiMH Zellen drin hatten.
Hier kannst Du Dich einlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Leaf
Und außerdem hat das nichts mehr mit dem hiesigen Thema zu tun, das sich um Zero Batterien rankt![]()

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
Wikipedia hat geschrieben:In der darauffolgenden Zeit wurde die Forschung an der Akku-Technik vorangetrieben und in Zusammenarbeit mit NEC gelang es, die Li-Ion-Akkus in einer neuen Bauform herzustellen. Ein kompakter laminierter Typ wurde entwickelt, der die doppelte Menge an Energie bei gleicher Größe speichern konnte und die bis dato verwendete zylindrische Form ersetzte. Die sehr schnelle Weiterentwicklung der Akkus ist den Elektrogeräten und insbesondere dem Handy-Boom zu verdanken, da immer kleinere Geräte mit längerer Laufzeit verlangt wurden. Die daraus gewonnenen Erfahrungen wurden aber auch auf den Automobilbau angewandt und flossen in Konzeptfahrzeuge wie den Pivo (2005) und Pivo 2 (2007), den Mixim (2007) und den Nuvu (2008) ein, die als Technologieträger für die durch den Elektroantrieb neu eröffneten Konstruktionsmöglichkeiten dienten. Im Jahr 2009 folgte schließlich die Vorstellung des Serienmodells Leaf.[10][11]
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- didithekid
- Beiträge: 6945
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?
Hallo,
trotzdem ging es bei der Frage des TE um die Behandlung seines ZERO-Akkus von 2023. Ich hoffe auf eine weniger komtroverse Diskussion, wenn ich darauf hinweise, dass heutige NCM/NMC-Batteriezellen an Dauerhaltbarkeit zu- und an Empfindlichkeit gegenüber der Nutzer-Behandlung abgenommen haben, wenn man sie mit den ersten NCM-Produktgeneration von damals vergleicht.
Wie haltbar Zellen der 2020er-Jahre genau sein werden, weiß natürlich niemand. Da sie in den ersten Nutzungsjahren allerdinhs schon ein besseres Vehalten zeigen und aus ihnen gebildete Großbatterien seltener Ausfälle aufweisen, als damals, darf man aus meiner Sicht begründet Hoffen.
Mit "Geschichten von damals" wird Elektromobilität schon genug (als unausgereift) in Verruf gebracht, als dass wir hier dieses Meinungsbild weitermalen sollten (solange es nicht um reale Probleme der Jetzt-Zeit geht).
Viele Grüße
Didi
trotzdem ging es bei der Frage des TE um die Behandlung seines ZERO-Akkus von 2023. Ich hoffe auf eine weniger komtroverse Diskussion, wenn ich darauf hinweise, dass heutige NCM/NMC-Batteriezellen an Dauerhaltbarkeit zu- und an Empfindlichkeit gegenüber der Nutzer-Behandlung abgenommen haben, wenn man sie mit den ersten NCM-Produktgeneration von damals vergleicht.
Wie haltbar Zellen der 2020er-Jahre genau sein werden, weiß natürlich niemand. Da sie in den ersten Nutzungsjahren allerdinhs schon ein besseres Vehalten zeigen und aus ihnen gebildete Großbatterien seltener Ausfälle aufweisen, als damals, darf man aus meiner Sicht begründet Hoffen.
Mit "Geschichten von damals" wird Elektromobilität schon genug (als unausgereift) in Verruf gebracht, als dass wir hier dieses Meinungsbild weitermalen sollten (solange es nicht um reale Probleme der Jetzt-Zeit geht).
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Tommmi
- Beiträge: 685
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?
Wie gesagt halte ich die Zellen für das beste was es zur Zeit gibt. Ich vermute sogar das die in meinem Haus verbauten identisch sind.
Mein Vorbesitzer der Zero hat den Akkustand immer zwischen 60 und 80% gehalten. Balance der Zellen war laut App bei 0,008 bis 0,012 Volt.
Nach meinen 100% Ladungen zeigt die App mir nun 0,001 bis 0,002 Volt.
Ich kann keinerlei Reichweitenverluste spüren und wundere mich sogar über das BMS in der Zero.
Bei meinem Heimspeicher kann ich die Balance maximal auf 0,02 setzen und somit ist der Balancer noch nie zum Einsatz gekommen.
Da mein Haus Autark ist lade ich aber maximal mit 10A, bei 3 Familien ist sonst die Belastung meiner Wechselrichter zu groß.
Mein Vorbesitzer der Zero hat den Akkustand immer zwischen 60 und 80% gehalten. Balance der Zellen war laut App bei 0,008 bis 0,012 Volt.
Nach meinen 100% Ladungen zeigt die App mir nun 0,001 bis 0,002 Volt.
Ich kann keinerlei Reichweitenverluste spüren und wundere mich sogar über das BMS in der Zero.
Bei meinem Heimspeicher kann ich die Balance maximal auf 0,02 setzen und somit ist der Balancer noch nie zum Einsatz gekommen.
Da mein Haus Autark ist lade ich aber maximal mit 10A, bei 3 Familien ist sonst die Belastung meiner Wechselrichter zu groß.
Zuletzt geändert von Tommmi am Do 11. Sep 2025, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Stivikivi
- Beiträge: 5237
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 16. Mär 2024, 14:40
- Roller: Zero SR/F 17,3 MJ 2024
- PLZ: 16356
- Wohnort: Ahrensfelde
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?
Ich habe da eine interessante Erfahrung gemacht. Ich besitze zur Zeit zwei SR/F, eine aus 2020 und eine aus 2024. Die 2020-er hat 2023 einen neuen 15,6kWh-Akku erhalten, seither ca. 10.000km gefahren. Die 2024-er hat den gleichen Akku mit der Option auf 110% Ladung, Laufleistung 3.500km. Ich bin zusammen mit meinem Bruder mit beide Maschinen eine längere Tour gefahren, wobei beide auf 100% geladen waren. Da wir gemeinsam gefahren sind, wurden beide Motorräder gleich gefahren und der Akku auch gleich belastet. Am Ende, nach ca. 170km, hatten beide Motorräder den exakt gleichen Akku-Stand und auch die gleiche Restreichweite. Das zeigt doch eine gute Qualität der Akkus, oder? Und das, obwohl die 2020-er Ausfallbedingt mal zwei Wochen mit 4% SOC rumgestanden hat. Aber ansonsten halte ich mich meistens an die oben beschriebenen Lade-Tipps.
Grüße, Lutz
Grüße, Lutz
- Stivikivi
- Beiträge: 5237
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?
Über den neuen Akku hört man genauso wenig wie bei den 14.4 Akkus der Gen 2 Reihe. Läuft!
- Gearsen
- Beiträge: 344
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: nach Ladung auf 100% - wieviel in welcher zeit runterfahren?
Anhand der vielen Kilometer, die Marc Travels mit Anzeige von 0% bei seiner Zero SR/F (nach Akkutausch) auf seiner Weltreise des Öfteren gemacht hat, scheint 4% viel mehr als 4% zu sein. Von daher bei deinen Beiden wohl alles gut. 

07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 14 Gäste