Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Antworten
Markus Sch.
Beiträge: 1936
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Markus Sch. »

joliver hat geschrieben:
So 21. Sep 2025, 00:40
sonst können die Kabel mit dieser Länge im worst case ans Vorderrad kommen. Ich weiss schon, der deutsche TÜV hat alles abgesegnet, unsere Prüfstelle hab ich selbst wenig ernst genommen, erst als das einem erfahren Biker sofort ins Aug gestochen ist. Sehe es auch nicht kritisch, aber werde mich mal nach so eine Führung umsehen, Viktor hat das Feedback auch (und scheinbar nicht zum ersten Mal gehört).
Der Horwin EK3 hat so eine Führung die du vermutlich meinst.
fdc75f28-2510-44df-baf3-97310a0d8650.jpeg

RobZ
Beiträge: 89
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von RobZ »

Die hat aber auch normale(right-side-up) Gabelholme und keine Upside-down-Holme. Bei der V85 sah es aus wie bei der Wildfire und das beidseitig! Höchst gefährlich!(Achtung, Ironie)
Dateianhänge
Screenshot_20250921-092918_Galerie.png
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader

Benutzeravatar
joliver
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 15:48
Roller: Blacktea Wildfire
PLZ: 8010
Land: A
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von joliver »

Markus Sch. hat geschrieben:
So 21. Sep 2025, 09:00
Der Horwin EK3 hat so eine Führung die du vermutlich meinst.
Danke! Ja, nach sowas werde ich mich umschauen. Für hochgefährlich halte ich es ja selbst nicht, aber wenn alle meckern, vielleicht doch angehen.

Benutzeravatar
joliver
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 15:48
Roller: Blacktea Wildfire
PLZ: 8010
Land: A
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von joliver »

RobZ hat geschrieben:
Mo 8. Sep 2025, 07:11
Schutzblech hinten länger macht eigentlich keinen wirklichen Sinn, ob es an das Schurzblech sprüht oder an das Fahrzeug macht bei der Entfernung keinen Unterschied. Vorne länger fängt aber den Sprüh nach vorne raus ab bevor er übers Fahrzeug kommt.
Danke dir, hätte mich von dem Kommentar nicht verrückt machen lassen sollen ;-) Hab es mittlerweile anders rum und ein paar Löcher mehr im Blech, war wohl unnötiger Aufwand.

iain
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Jul 2025, 14:20
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von iain »

joliver hat geschrieben:
Mi 24. Sep 2025, 02:37
Hab es mittlerweile anders rum und ein paar Löcher mehr im Blech, war wohl unnötiger Aufwand.
Warum musstest du neue Löcher machen und nicht einfach die vorhandenen Löcher nutzen, um das Schutzblech umzudrehen? :o

Benutzeravatar
joliver
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 15:48
Roller: Blacktea Wildfire
PLZ: 8010
Land: A
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von joliver »

iain hat geschrieben:
Do 25. Sep 2025, 09:21
Warum musstest du neue Löcher machen und nicht einfach die vorhandenen Löcher nutzen, um das Schutzblech umzudrehen? :o
Die Positionen der Schrauben zum Montieren zwischen der Gabel sind leider versetzt, nicht mittig.

Benutzeravatar
Mondial
Beiträge: 61
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire Performance
PLZ: 635
Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Mondial »

Gestern bin ich bei ca.14 Grad viieele Regen-Kilometer gefahren, und mir wurde ordentlich kalt dabei.

Erst jetzt sehe ich die Rückseite meiner Jacke: Ganz schön eingesaut, besprenkelt und eingetrocknet.

Gute Gelegenheit, den Wetterschutz genauer unter die Lupe zu nehmen.

Also "hinten" ist das nicht so toll, siehe das Bild mit der Sitzbank, die Jacke sieht auch so aus. Aber kein Grund, eine hässliche Hinterradabdeckung anzubringen.
HeckDreck.jpg

Der Beweis steht zwar noch aus, aber ich behaupte, wenn ich das originale Black-Tea-Topcase bei der Fahrt montiert gehabt hätte, wäre mir das erspart geblieben. Also beim nächsten Regen nur noch mit Topcase, alternativ mit Sozia als Schmutzfänger fahren.

Die Jacke ist auf der Vorderseite übrigens absolut ohne Drecksprenkler geblieben. Selbst der kleine Tankrucksack ist sauber geblieben.
Das verlängerte Vorderradschutzblech hat nach meiner Meinung ganz viel nach oben geschleudertes Fahrwasser verhindert, aber halt nicht zu 100%.

Schade, dass das (kratzerempfindliche Kunststoff-) Scheinwerferglas immer noch eingesaut wird.

Am kleinen Windschild kann man sehen, dass es zum oberen Rand hin fast keine Fahrwasserspuren mehr hat. Die Höhe ist also OK.
Wie sieht das bei Euch am Windschild aus, die ihr noch das kleine Vorderradschutzblech habt?

Ich habe mir noch ein wenig höheres Windschild bestellt, gleicher Bauart. Zum Testen, wie sich das als Kälte/Windschutz auswirkt, vllt. sind damit auch die Helmverwirbelungen schlechter, mal sehen.
Frontdreck.jpg
Montiert habe ich mir auch Handschützer (und deren Wirkung durch Verlängerung mit Alublechen weiter verbessert).
Und dazu noch Heizgriffe angebracht. (Folientyp, zum Anbringen AUF die vorh. Griffe, haben bessere Heizleistung).
Laut Viktor muss der onBoard12V Spannungswandler MAXimal (Fernlicht, Bremslicht, Blinker & Hupe) 6A od. weniger liefern, und 10A kann er.

Meine Heizgriffe ziehen max. in den drei Stufen 1A, 1,5A, 2A, wobei die höchste Stufe kaum erträglich heiss wird. Also passt die Bordelektrik.

Ich fuhr mit dünnsten Sommerlederhandschuhen, und die Hände blieben trocken und warm.

Eine dünne Regenhose werde ich in Zukunft dabeihaben, die alte Lederhose saugt doch etwas Wasser auf und hilft kühlen.

Edit:
Die Hose habe ich mir gerade noch angesehen, hier sind auf der Vorderseite ab den Knieen abwärts die Spuren zu sehen,

merlinschmidt
Beiträge: 9
Registriert: Fr 19. Sep 2025, 14:56
Roller: Blacktea Wildfire Performance
PLZ: 58093
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von merlinschmidt »

Ich bin heute ohne Regen, aber mit nasser Straße gefahren - Ergebnis war, komplette Maschine mit mir von vorne bis hinten mit (Drecks)Wasser verschmutzt. Bisher habe ich das Original-Schutzblech vorne, aber es ist schwarz, vielleicht das alte kurze (? obwohl ich die WF noch überhaupt nicht lange habe).
Genau zwischen 30-50km/h wird das Wasser der Straße komplett genau auf meine Helm/Visierhöhe geschleudert, so dass es aus meiner Sicht so aussieht, als führe ich im strömendem Regen, obwohl sogar größtenteils Sonne+große Wolkenlücken waren. Das war schon ziemlich nerfig (und muss für Beobachter andererseits auch witzig ausgesehen haben). Leider habe ich es versäumt die Spuren per Foto zu sichern, um sie dir zu zeigen, aber ich weiß noch, dass ich das Windschild sauber geputzt habe, weil es komplett nass und dreckig war.

Wie hast du deine Verlängerung des Schutzblechs gemacht? Sah auf den Bildern zuerst so aus, als ob du es selbst geschnitten hast, aber auf den letzten sieht es so "professionell" aus, sind da Aufkleber (schwarz, Karbonrand?) drauf, oder hast du eins aus dem Zubehörhandel? Ich brauche für mich auf jeden Fall auch eine Verlängerung, das Wasser "von oben" ist ja zumindest sauber, mit meiner "nur über nasse Straße fahren" habe ich aber alles komplett eingesaut. Wie groß ist deine Verlängerung?
Ich wäre auch neugierig ob das Topcase von hinten ausreichend hilft.

iain
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Jul 2025, 14:20
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von iain »

Mondial hat geschrieben:
Mi 1. Okt 2025, 11:30
Gestern bin ich bei ca.14 Grad viieele Regen-Kilometer gefahren, und mir wurde ordentlich kalt dabei.

Erst jetzt sehe ich die Rückseite meiner Jacke: Ganz schön eingesaut, besprenkelt und eingetrocknet.

Gute Gelegenheit, den Wetterschutz genauer unter die Lupe zu nehmen.

Also "hinten" ist das nicht so toll, siehe das Bild mit der Sitzbank, die Jacke sieht auch so aus. Aber kein Grund, eine hässliche Hinterradabdeckung anzubringen.
Vielleicht würde es die Situation verbessern, wenn man ein größeres Kennzeichen wählt, weil es länger nach unten ragen würde und somit noch mehr Spritzer abfängt? Gibt es da schon Erfahrungen von Leuten, die ein großes Kennzeichen fahren?

@Mondial darf ich fragen welchen Tankrucksack du drauf hast und wie du ihn befestigt hast?

LG

Benutzeravatar
Mondial
Beiträge: 61
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire Performance
PLZ: 635
Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Mondial »

"Rhinowalk Motorrad Tankrucksack Erweiterbar 15-18L". Heisst der Tankrucksack.
Ohne eingearbeitete Magnete.

Aktuell 60 Euro beim großen Fluß.

Ein Riemen läuft vorne um den Steuerkopf.
Diesen Riemen habe ich auf 10cm Länge durch eine Schnur ersetzt, die sich unterhalb des Lenkkopfes so reindrückt, dass jede Berührungs/Scheuergefahr beim Lenken unterbunden ist.
Der breitere Riemen könnte dort problematisch sein.

Die 2 hinteren Riemen habe original gelassen, und (das passt soo schön einfach...) über die hinteren Fußrasten gezogen.

Nachteil (nur ein ganz kleiner):
Zum Seitendeckelöffnen muss ich den darüberlaufenden Riemen (hat aber Steck/Schnellverschluss) öffnen.

Da kann man bestimmt auch schönere Befestigungspunkte statt den Fussrasten finden, aber hier passte das ohne Bastelei.

Ich lasse das so.

Und:
Ich bin damit (und der Größe) sehr zufrieden.

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste