Akku und BMS

HeikoG
Beiträge: 3
Registriert: So 17. Aug 2025, 13:46
Roller: Horwin Ranger ES1
PLZ: 57635
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Akku und BMS

Beitrag von HeikoG »

HAllo , seit einiger Zeit will mein Ladegerät den Akku nicht mehr laden. Geht ständig im Sekundentakt an und aus. Ich hab den Akku jetzt mal auseinader gebaut und denke daß das BMS hier einen Fehler produziert. Weiß jemand wie der Akku mit dem Bike kommuniziert ? Ist das ein CAN Bus oder eine RS 485 Schnittstelle ? Ein Datenaustausch zwischen Ladegerät und BMS findet anscheinend nicht statt, denn der gelbe und grüne Draht ist nicht mit der Ladebuchse verbunden und das ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Schnittstelle.
Dateianhänge
Akku BMS.jpg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6968
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku und BMS

Beitrag von didithekid »

Hallo,
Standard beim BMS wäre i.d.R. RS485.
Aber gegenüber dem Ladegerät (mit dem ja nicht kommuniziert wird) wirkt sich der per MOS-FET gesperrte Minuspol aus.
Den sperrt das BMS bei Unter- oder Überspannung in einer Akkuzelle.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Tommmi
Beiträge: 686
Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
PLZ: 27721
Kontaktdaten:

Re: Akku und BMS

Beitrag von Tommmi »

Schnell Test ist eine Zelle wo man rankommt messen. Mit der Zellenanzahl in Reihe multiplizieren und mit der Gesamtspannung vergleichen. Wenn Abweichung ist eine Bank defekt.

tsztsz
Beiträge: 353
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Akku und BMS

Beitrag von tsztsz »

ist es das BMS einer CR6? Koenntest Du noch Fotos posten wo man Seriennummern etc. besser erkennt.

Waere interessant zu sehen was das fuer eins ist, und ob und wie man das ggf. austauschen kann.

HeikoG
Beiträge: 3
Registriert: So 17. Aug 2025, 13:46
Roller: Horwin Ranger ES1
PLZ: 57635
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Akku und BMS

Beitrag von HeikoG »

Danke für die Infos. RS 485 ist von Tinbot Technikern bestätig worden. Ich hab da jetzt einen Waveshare Adapter zwischen geschaltet. 8N1 19200 eingestellt. Sobald ich das Bike einschalte kommt ein unendlicher Datenstrom.
Dateianhänge
BMS.jpg
Zuletzt geändert von HeikoG am Do 25. Sep 2025, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2013
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku und BMS

Beitrag von error »

HeikoG hat geschrieben:
Mo 22. Sep 2025, 19:28
HAllo , seit einiger Zeit will mein Ladegerät den Akku nicht mehr laden. Geht ständig im Sekundentakt an und aus. Ich hab den Akku jetzt mal auseinader gebaut und denke daß das BMS hier einen Fehler produziert. Weiß jemand wie der Akku mit dem Bike kommuniziert ? Ist das ein CAN Bus oder eine RS 485 Schnittstelle ? Ein Datenaustausch zwischen Ladegerät und BMS findet anscheinend nicht statt, denn der gelbe und grüne Draht ist nicht mit der Ladebuchse verbunden und das ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Schnittstelle.
Sorry wenn ich mich einmische: ich habe vor ewigen Zeiten mal einen defekten Horwin Lader repariert. Da kommuniziert nix mit dem BMS (wie du schon selbst festgestellt hast).

Hast du als erstes mal die einzelnen Zellstände kontrolliert? Vielleicht macht das BMS einfach nur seinen Job und hat ordnungsgemäß abgeschaltet? Den Anschlüssen am BMS nach zu urteilen gibt es beim Horwin BMS einen extra Ladeport (die meisten BMS unserer Roller sind Common-Port-BMS).

Deshalb die Frage ob der Port für den "Fahrstrom" auch abgeschaltet ist?

BTW: Horwin Ranger, Kolter ES-1, Tinbot Esum dürften weitestgehend das selbe sein.

Benutzeravatar
Tommmi
Beiträge: 686
Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
PLZ: 27721
Kontaktdaten:

Re: Akku und BMS

Beitrag von Tommmi »

Zellspannungen zu messen habe ich ja schon angesprochen, ist bei Akkus immer der erste Schritt. Man fängt nicht mit BMS an, das ist der 2te Schritt.
Ist aber wohl kein Common-Port, es ist C- und P- da.
Ladegerät kann man kurz testen indem man C- auf B- mit setzt. Allerdings nur zum testen, ist was mit den Zellen kann das zu Überladungen einzelner Banken kommen wenn eine oder mehrere Tiefentladen sind.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6968
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku und BMS

Beitrag von didithekid »

Hallo,

der Akku:
Bild
hat ja auch die separate Ladebuchse, deren Minus offenbar an CH- des BMS angeschlossen ist
und die Power-Buchse deren Minus wohl an P- des BMS hängt.
Ein Charge-Port-BMS.

Das Messen von Zellenspannungen hätte ich jetzt auch einfacher eingeschätzt, als das Auslesen des RS485 Datenstromes.
Bisher ist die Indizienlage sehr dünn, dass hier tatsächlich das BMS als "Haupttäter" in Frage kommt.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

HeikoG
Beiträge: 3
Registriert: So 17. Aug 2025, 13:46
Roller: Horwin Ranger ES1
PLZ: 57635
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Akku und BMS

Beitrag von HeikoG »

Das BMS ist in Ordnung, Die Schnittstelle kommuniziert nur mit dem Bike, nicht mit dem Ladegerät. Soweit funktioniert alles wieder, nur der Akku lädt nur noch bis 89%. Schätze da sind einfach ein paar Zellen nach 5Jahren fertig. Einzelne Zellen austauschen oder alle Zellen austauschen. Ist beides billiger als einen neuen Akku zu beschaffen, falls es sowas überhaupt noch gibt. Die neueren Tinbot Akkus haben andere Steckbuchseln. Alternative wäre einen neuen Akku von einem Fremd Hersteller einbauen. Aber da wird sicher die Schnittstelle nicht mitspielen. Hat das schon mal jemand gemacht ? Wenn ich alle Zellen austausche , spielt dann das alte BMS mit ?

RobZ
Beiträge: 89
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: Akku und BMS

Beitrag von RobZ »

Check mal die Ausgangsspannung des Netzteils, das kann auch weggedriftet sein.
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste