Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Bär-Tiger
Beiträge: 32
Registriert: Do 4. Sep 2025, 17:51
PLZ: 58285
Kontaktdaten:

Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Beitrag von Bär-Tiger »

Moin,
jetzt geht´s los, ich fang an, Euch mit dummen Fragen auf den S..ck zu gehen :lol: :
Ich habe von Matthias die deutsche Bedienungsanleitung bekommen und habe auch die englische Version des Werkstattbuches aus der Dropbox. In der findet sich aber leider kein Schaltplan.
Erste Frage also:
Mir ist folgendes aufgefallen: Der Vorbesitzer hatte ein Garmin Zumo an einen der beiden Stecker neben der Sicherungsbox auf "Zündungsplus" angeschlossen. Ich habe das Zumo gegen ein Carpuride getauscht und anstelle dessen dort angeschlossen.
Das Carpuride macht, was es soll, geht mit Zündung an und aus. So weit, so gut.
Nun fällt mir auf, daß beim Laden sowohl der Bildschirm, als auch die USB Buchse und eben auch das Capuride während des Ladevorgangs eingeschaltet werden. In der Garage nicht schlimm, aber beim Laden ausserhalb eine Einladung an jedes Spielkind, da man das Carpuride nur mit erheblichem Aufwand demontieren kann.

Gibts eine Zündungsplus, die beim Laden nicht eingeschaltet wird oder muss ich hier den Scheinwerfer / Standlicht anzapfen?

Ebenfalls nicht im WHB zu finden:

Die Gabel klappert etwas beim Ein- und ausfedern, man merkt einen leichten Stopppunkt. Außerdem erscheint es mir so, als wäre die Gabel minimal undicht. Leider gibt es keine Angaben über die Demontage der Gabelholme im WHB. Kann jemand was zu Hersteller, Typ der Gabel und eine eventuelle Ersatzteilquelle für neue Dichtringe, nicht gerdae in TEMU-Qualität benennen?

Für die Bremsscheiben mit leichten Schlag (war beim Kauf bekannt) habe ich mir bereits TRW Bremsscheiben msw291 als Ersatz beschafft, da diese gerade günstig zu bekommen waren: https://www.mymoto24.de/produkt/379502/ ... BS-Bj-2018
Im Zuge des Umbaus und der evtl. erforderlichen Gabelabdichtung werden dann auch gleich Neopren Gabelschützer verbaut, hat sich bei meinen andern Motorrädern bewährt.

Danke für eure Hilfe
Gruß
Norbert

Benutzeravatar
E-Individualist
Beiträge: 4
Registriert: Sa 26. Jul 2025, 09:41
Roller: Energica Experia
PLZ: 55595
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Beitrag von E-Individualist »

Hallo Norber,

ich habe auch ein Carpuride an meiner Experia.

Ich habe mir folgendes Teil bestellt: [https://www.amazon.de/dp/B0C28HG5P2?ref ... asin_title]. Das hat einen "Ausschalter" in der Mitte. Wenn ich lade, schalte ich damit den USB Port aus. Dann ist auch das Carpuride aus.

Ich habe den vorhandene USB-Port im Cockpit herausgeschraubt und mit einer Feile das Loch im Kunststoff etwas vergrößert und den neuen dort eingebaut.

Gruß Ralf

Bär-Tiger
Beiträge: 32
Registriert: Do 4. Sep 2025, 17:51
PLZ: 58285
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Beitrag von Bär-Tiger »

Interessantes Teil, sowas wollte ich ohnehin im Handschuhfach verbauen um mein Handy zu laden, da brauche ich USB - C. Das Carpuride W702, daß ich verwende ist festverdrahtet, da möchte ich nicht mit USB arbeiten. Ja, das hat auch einen Ausschalter (gerade eben gefunden :? ), aber sowas sollte eigentlich automatisch sein.
Aber Danke für den Link.
Gruß
Norbert

Benutzeravatar
most
Beiträge: 497
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Beitrag von most »

Moin Norbert,

okay, nachdem ich den Thread entdeckt hatte, dachte ich mir schon, dass du das bist mit dem Handbuch... und in diesem Thread dann der Beweis 8-) .

Ein geschaltetes 12V gibt es bei der Experia nicht. Ich habe nach Garmin seit dieser Saison ebenso ein Carpuride verbaut - ich schalte da einfach den Bildschirm aus (geht im Carpuide-Menü, wozu man CarPlay verlassen muss).

Das Gabelschlagen ist ein bekanntes Problem bei der Experia, was ab- und zu auftritt. Primärproblem sind die Führungsbuchsen der Tauchrohre, wo aufgrund des Radialspiels dann über kurz oder lang auch die Dichtringe leiden und Öl ablassen. Solltest Du dringend und schnell angehen! Meine Gabel wurde seinerzeit noch "gerade eben" vor Torschluss auf Garantie getauscht. Mein Händler hatte DIchtringe und Führungbuchsen haben wollen, aber die waren nicht gelistet. Daher gab es zwei komplette Federbeine neu.

Die Gabel ist eine 43mm ZF-Sachs, aber leider ist mir der Typ der Gabel nicht bekannt und ich kann daher auch keine Tipps für ETs geben. Hast du mal in der FB-Gruppe gefragt? Entweder ausbauen und zu einem Fahrwerksspezialisten zum Umbuchsen und Abdichten bringen, oder mit Eigengeschick und Internet-Recherche den Typ identifizieren, zerlegen und selbst reparieren.
Energica Experia 2023 Bild
LiveWire S2 Del Mar 2024
Brammo Empulse R 2013

Bär-Tiger
Beiträge: 32
Registriert: Do 4. Sep 2025, 17:51
PLZ: 58285
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Beitrag von Bär-Tiger »

Hi Matthias,

FB ist nicht so unbedingt mein Ding, bisher halte ich mich da raus. Aber die Idee mit dem Gabel-Spezialisten ist eigentlich gar nicht so verkehrt, auch wenn ich mit dem Fahrwerk bisher recht zufrieden bin. Ich schau mal, ob Franz-Racing noch was macht, der hatte meine Tiger-Gabel damals super überarbeitet, hatte dann aber leider einen Unfall. Ich weiß nicht, ob der wieder arbeiten kann.
Mal sehen.
Aktuell ist die Ölfeuchtigkeit nicht stärker geworden.
Gruß
Norbert

Benutzeravatar
most
Beiträge: 497
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Beitrag von most »

Den Fahrwerksspezialisten habe ich ja nicht erwähnt, damit er was verbessert. Ich bin mit meinem Fahrwerk auch zufrieden, musste aber die Federn v+h aufgrund meines Körpergewichts bis an die Grenze der Verstellwege anpassen. Die haben i.d.R. alle gängigen Ersatzteile (wozu Führungsbuchsen und Dichtringe gehören) vorrätig und können die Gabel möglicherweise halt fix instand setzen.

Kleiner Tipp: Achte beim Ausbau mal darauf, ob die Vorderachse ohne Rad wirklich fluchtend in die Achsaufnahme kommen. Bei mir und mindestens einem US-Biker sind die Federbeine im unbelasteten Zustand um ca. 15-20mm ungleich lang. Beim Radeinbau ist das etwas fummelig...
Energica Experia 2023 Bild
LiveWire S2 Del Mar 2024
Brammo Empulse R 2013

Bär-Tiger
Beiträge: 32
Registriert: Do 4. Sep 2025, 17:51
PLZ: 58285
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Beitrag von Bär-Tiger »

OK, schau ich mir an. Mir ist auch aufgefallen, dass meine Gabelrohre oben in der Gabelbrücke bündig stehen, das WHB sagt allerding 15mm rausgeschoben. Wie ist das bei dir?

Und heute dann der GAU. Nach dem Reifenwechsel bleibt der Luftdruck jetzt wie er sein soll, das Fahrverhalten unter 30km/h ist aber immer noch wacklig. Vor einer geschlossenen Bahnschranke war dann mal wirklich glatter Asphalt: Siehe da, das Lenkkopflager ist im A....... :cry:
Da war doch was????

Benutzeravatar
most
Beiträge: 497
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Beitrag von most »

Was genau meinst du mit „wackelig“ unter 30km/h?

Lenkkopflager ist zumindest keine Unbekannte und tritt potentiell bei jeder Energica auf - hatte ich Anfangs auch. Das LKL ist laut Service Manual mit einem viel zu hohen Drehmoment festzuziehen.
Kannst Du auch gut selbst prüfen. 1. Prüfung auf zu fest: Das Moped über den Seitenständer (ja, der ist echt wackelig - hält aber!!) kippen bis das Vorderrad frei links/rechts schwenkbar ist. Dann schauen, ob es wirklich momentenfrei lenkt. Die Alternative: Mit etwa 30-35km/h (vielleicht meintest du ja das?) per Tempomat fahren und, sofern man es sich zutraut, beide Hände vom Lenker. Eigentlich sollte die Mühle dann sauber geradeaus laufen. Ein leichtgängiges LKL gleicht die leichten Lenkbewegungen per Körper-Gewichtsverlagerung super aus. Ist es zu fest, dann meint man, dass man stürzt, und muss per Hand gegenlenken.**
2. Prüfung auf zu locker: Beim Bremsen & Eintauchen der Front knackt es. Falls schon viel zu locker (oder Lager beschädigt), dann kann man das sogar mit den Fingern spüren. Dazu Finger so an die obere Gabelbrücke, dass man Gabelbrücke und Lenkkopf gleichzeitig berührt. Und dann bremsen - so merkt man wirklich kleinste Relativbewegungen.

**okay, wenn ich es selbst lese, klingt diese Methode echt abenteuerlich bis todesmutig… auf jeden Fall aber dumm. Ist aber in der Praxis gut machbar!
Energica Experia 2023 Bild
LiveWire S2 Del Mar 2024
Brammo Empulse R 2013

Bär-Tiger
Beiträge: 32
Registriert: Do 4. Sep 2025, 17:51
PLZ: 58285
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Beitrag von Bär-Tiger »

Ich hab gestern noch an der "Tanke" im Stand, aber ohne Anheben probiert. In der Mittelstellung ist eine Rastposition, also wird das Lager eine Macke haben. Kenn ich zumindest von anderen Motorrädern so.
Ersatz scheint laut Internetsuche nicht so das Problem zu sein, da sollen Kegelrollenlager320/28 in der Größe 28x52x16 von div. BMWs passen. Die gibt´s z.B. auch von SKF um die 25 Euro das Stück.
Aber der Ausbau scheint mir der reine Horror, der ganze Plastikberg muss weg. :shock:
Das muss dann bis nach dem Urlaub warten.... :P

STW
Beiträge: 8415
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Experia (Navi und Gabel)

Beitrag von STW »

most hat geschrieben:
Sa 27. Sep 2025, 14:45
...
Ein geschaltetes 12V gibt es bei der Experia nicht. ...
Irgendwer muss aber dem Rücklicht und dem Positionslicht / Tagfahrlicht (whatever) sagen, dass jetzt gefahren und nicht nur geladen wird. Von daher: da werden irgendwo 12V geschaltet, möglicherweise elektronisch (LCU, VCU, ...) und daher nicht mit der Ambition auch weitere Verbraucher darüber laufen zu lassen.
Unbekannte Größe: wenn man dort für weitere Verbraucher anzapft ist unklar, wieviel Strom man entnehmen kann, bevor irgendeine Komponente meckert. Ein KFz-Relais sollte man von dort aber schalten können, eine Freilaufdiode sollte das aber tunlichst haben, um nichts zu grillen, oder man nimmt gleich ein Solid State "Relais", das quasi keinen Eigenverbrauch hat.

Gabelservice und LKL sollte eigentlich jede gute Motorradwerkstatt hinbekommen. Wenn man für das LKL sowieso die halbe Kiste zerlegt, dann kann der Mechaniker auch ganz elegant die Federbeine ohne Verrenkungen entnehmen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Energica“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste