Novum 5000S umbauen

josch91
Beiträge: 342
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Novum 5000S umbauen

Beitrag von josch91 »

Da in meiner Nähe aktuell ein Novum 5000S zum verkauft angeboten wird wollte ich mich hier einmal erkundigen, ob dieser sich für einen Umbau eignet.

Konkret würde ich gerne die Spannung erhöhen von 60 auf 72v um von den angegeben 80 km/h auf ca. 100 km/h zu kommen und natürlich ebenfalls einen neuen Controller mit mehr Leistung einbauen.

Ist der Emco als Basis dafür geeignet? Lohnt sich das finanziell überhaupt anstatt eines 100 km/h Rollers (wie z.B. einen Segway oder Trinity)?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6945
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Novum 5000S umbauen

Beitrag von didithekid »

Hallo,

einen NOVUM S 5.000 herzurichten macht zwar mehr Sinn als bei anderen Roller aus diese "Epoche", aber mit Tuning bewegst Du dich natürlich in der Illegalität und ggf. auch ohne Versicherungsschutz. Meinen alten Roller 60Volt 5.000 Watt 80 km/h eingetragen, habe ich dann jedenfalls verkauft und mir einen 72 Volt Roller (e-sprit Thunder FURY 100) aus 2011 zugelegt.
Der heißt vom andern Liferanten auch Masini Sportivo S und hat eine eingetragen Nennleistung 5kW (8kW Kurzzeitleistung) und 100 km/h Höchstgeschwindigkeit, mit 24s LiFePO4 im Original.
Allerdings ist es nur der Tacho der 100 km/h erreicht.
Immerhin habe ich mit 81 Volt Speisespannung (volle Batterie) wenigstens 94 km/h messen können.
Da wäre beim NOVUM S5000 sicher auch nicht mehr drin.
Ob man sich die Bastelei antun sollte, wenn man einen NIU NQIX 500 für 4.500 € neu bekommt mit ABS/TCS, ist die Frage.
Von dem Roller (ggf ohne Akku) hätte ich noch zwei in der Garage). Da sind mit Akku schnell mal 3.000 € investiert für echte 100km Reichweite (die der NIU nicht schafft), aber es bleibt ein Bastelprojekt.
Bist Du so ein Selbstbasteltyp?

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

josch91
Beiträge: 342
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: Novum 5000S umbauen

Beitrag von josch91 »

Ja, allerdings bisher eher im Fahrrad und 45er Bereich. Letztes Projekt war eine Elmoto mit 6kW statt 2kW. Am Ende bin ich nicht viel gefahren, der Umbau selbst war das spannendste.

Aber wahrscheinlich hast du recht. Am Ende ist man bei Leitung und Geschwindigkeit bei einem Roller für 4500€ und ist nicht viel günstiger unterwegs. Wobei der Roller jetzt auch nur 950€ kosten soll.

CliveE
Beiträge: 9
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Novum 5000S umbauen

Beitrag von CliveE »

Wo soll demm beim Emco Novum am Controller was gesteckt sein?

Und ist er nicht bei Auslieferung trotz des Namens Sportsline im Eco-Modus gesteckt - also schwarzes und weißes Kabel ungebrückt?

Ich bin mit 30Ah (einwandfreien) LiFePo4 nur 17Km weit gekommen. Jetzt schalten sie ständig ab, was man vielleicht hätte erwähnen können. Ein Umbau auf Lithium ist KEIN Umbau auf LifePo4. Die taugen dafür nichts.

Trotzdem kann es nicht sein, das sie nach 17Km schon halb platt sind.

Wie kommt man denn an diese Brücken beim Controller ran? Da ist alles verpackt und wassergeschützt.





LifePo4 is ungeeignet für Fahrzeuge, da kann man nicht genug vor warnen. Ich habe viel Geld verloren.
Beim Wechselrichter ist schluss bei 10,5V dafür sind diese Batterien gemacht.

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 658
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Novum 5000S umbauen

Beitrag von Pedator92 »

CliveE hat geschrieben:
Mi 15. Okt 2025, 13:19

Ich bin mit 30Ah (einwandfreien) LiFePo4 nur 17Km weit gekommen. Jetzt schalten sie ständig ab,

LifePo4 is ungeeignet für Fahrzeuge, da kann man nicht genug vor warnen.
Dann haben sie aber gehörig was falsch gemacht, entweder haben sie die niedrigere Spannung bei LFP nicht beachtet (Liion hat 3,6v Nennspannung, LFP nur 3,2 Volt) wodurch das Pack viel schneller an die Abschaltspannung kommt. Alternativ ist der Akku überhaupt nicht gebalanced weil die Lade/entladekurve bei LFP sehr flach verläuft außer an den Anfängen und enden. Als Beispiel hat eine Zelle mit 3,2v dann nur 10% Ladung und eine andere mit 3,2 Volt eben 90%, das BMS schaltet dadurch zu früh ab weil eben eine Zelle immer ins Limit läuft.

Ich hab in 2 meiner Roller LFP Zellen, teilweise aus 2011, die reichen mit etwas mehr als 60AH gute 90-100km. Der andere mit 40ah reicht auch locker für 40-50km.
Kreidler Amaze 50 | 2796km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 2450+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog

CliveE
Beiträge: 9
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Novum 5000S umbauen

Beitrag von CliveE »

Ich habe die Akkus wieder ausgebaut. Okay, ich habe das ganze als Testlauf gemacht und sie hingen 20 Minuten am Ladegerät mit 14,4V und 5A. Der Controller leitet die Spannung nur durch, aber das muss auch getestet werden. Nacher stimmt es nicht. Daher habe ich jetzt nicht die absolut exkten Werte, weil ich ja geladen habe. Aber der Akkus haben noch 13,09 und 13,06 Volt. Es sind nur kurzer Peaks zu 10,5V und dann schält das BMS eben ab.

LFP ist ungeignet. Wenn ich nicht auf einen Berg wohnen würde wäre es vielleicht anders. Aber mit einem 3000 Watt Roller geht es einfach nicht. Sie sind nu halb so schwer aber ich brauche viel Luft nach oben. Also doppelt so viele. Und 8 Stück haben gar nicht Platz. Und 8x20Ah würde 450 Euro kosten. Das macht ich nicht, da kann ich Jahre Benzin für kaufen.

Ich habe einen Super Soco in der Nähe mit Li-Ion schleifen lassen. Ich will nichts mehr hören. Man kann nicht umbauen. Nicht mit 4 der 5 Akkus und starkem Motor. Und nicht wenn jede Fahrt auf einem Berg endet.

Bei Blei kann ich zumindest nebenherlaufen und denn Roller zieht es hoch.

Ich habe einen Wechselrichter und es geht gerade mal ein DVD-Player drüber. Bootsakkkus sind 100Ah. Man braucht einfach bei LiFePo3 zuviel Luft nach oben wegen der Anbschaltung, genau wie beim Wechselrichter. Und der Motor muss passen. Vielleicht bis 1500Watt. Keine Ahnung.

Das Thema ist durch. Die Akkus sind doch gar nicht leer. Er zieht auch noch gut. Und dann ist es wieder aus.

Wechselrichter mit Abschaltung sind doch auch ein totales Theater, wenn man sie einfach an eine Motorradbatterie hängt.

Man braucht ein auf LFP abgestimmten Controller. Das kostet alles viel zu viel. Das ist für Elektro-Fans mit vollem Geldbeutel. Meiner ist leer und der Verkäufer der Akkus antwortet nicht.

CliveE
Beiträge: 9
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Novum 5000S umbauen

Beitrag von CliveE »

Und ich balance da nichts, die Akkus sind neu. Die Spannung der Akkus passt auch zusammen.
Und wenn ich balance dann komme ich 10Km weiter und am Berg ist es aus. Es sind nur 37,5Km überhaupt drin. Im reinen Stadtverkehr ist es vorbei bei 20Km, laut dem YouTube Test mit 40Ah Bleiakkus. Das Ergebnis war: Außerorts 50Km und mit simuliertem Stop and Go wie in der Stadt 20Km. Das ist die Reichweite des Rollers.
Ich kann die Akkus einfach nicht wie Li-Ion auf 20% oder vielleicht 30% runterfahren und damit sind sie natürlich Bleiakkus unterlegen, bis auf die Zyklenzahl. Und mit Blei komme ich nach Hause. Nur kann ich nicht auf Dauer über den Hausstrom laden. Daher leichte LFP-Akkus mit Henkel und Bananensteckern zum abtrennen. War aber ein Reinfall.

Es hat zu funktionieren wenn man es einbaut. Und die Zellen sind doch vorgeladen. Es gab gar keinen Ladeprozess von mir.

CliveE
Beiträge: 9
Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
Roller: Keinen
PLZ: 72072
Kontaktdaten:

Re: Novum 5000S umbauen

Beitrag von CliveE »

Die einzige Möglichkeit ist noch, dass er auf Sport und nicht auf Eco im Controller gesteckt ist. Aber man sieht da nichts, wo es gesteckt sein müsste. Ich brauche eine Foto davon.

Wenn er auf Eco limitiert ist, könnte es gehen. Schwarzes und weißes Kabel dürfen nicht gebrückt sein, aber ich finde da nichts wo das am Controller hätte gemacht werden können.

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 658
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Novum 5000S umbauen

Beitrag von Pedator92 »

CliveE hat geschrieben:
Mi 15. Okt 2025, 17:51
. Und 8 Stück haben gar nicht Platz. Und 8x20Ah würde 450 Euro kosten.
Warum 8? Und warum 20ah?
Der Novum 5000s ist als L3e-A1 klassifiziert, 5kw Motorleistung. 5kw durch 64 Volt (5 Akkus mit nominal Spannung von 12,8v = LFP) sind 78,125 Ampere, das ist eine Entladung von mehr als 2,5C also das 2,5 fache der Kapazität deiner 30ah Akkus. Das dürften die meisten fertigen 12v Akkus in der kleinen Kapazität nicht standhalten.
Der Technik die Schuld zu geben weil die gekauften Akkus gar nicht geeignet sind ist aber auch schwierig.
Kreidler Amaze 50 | 2796km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 2450+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2199
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Novum 5000S umbauen

Beitrag von Schnabelwesen »

Hi @CliveE,
vielleicht habe ich es übersehen. Aber ich finde nichts genaues über deine Akkus. Welche hast du verbaut, wo gekauft? Foto?
Dein Fehler liegt mit Sicherheit nicht an der Chemie (LiFePo), sondern an der ganzen Konstruktion deines Projektes oder an einem anderen Fehler.
Jedenfalls habe ich Mühe, deinen Ausführungen zu folgen. Vielleicht kann man sich Schritt für Schritt der Sache nähern.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 66 Gäste