micky71: Anfängerfragen

micky71

Re: micky71: Anfängerfragen

Beitrag von micky71 »

Habe heute mit Freude zur Kenntnis genommen, dass es bei uns am Bahnhof die Möglichkeit gibt, E-Mobile aller Art kostenfrei aufzuladen (ist ein Goodie unseres lokalen Energieversorgers).
Da stellt sich mir nun direkt die Frage, ob es möglich/sinnvoll/zulässig ist, den Akku im eingebauten Zustand mit dem Ladegerät unter der verschlossenen Sitzbank unbeaufsichtigt an der öffentlichen Ladesäule aufzuladen...
Stchwort: wohin mit der Wärme (Ladegerät hat doch m.W. extra einen Lüfter...macht das dann Sinn, das Ding unter der geschlossenen Sitzbank laufen zu lassen?)
Wie macht Ihr das so?

Grüße,
Michael

Fellfisch

Re: micky71: Anfängerfragen

Beitrag von Fellfisch »

Ist eigentlich kein Problem. Habe ich am Samstag auch gemacht. Bei uns bietet ein Markt die Möglichkeit zur kostenfreien Ladung. Natürlich sollte das Akkufach nicht vollgestopft sein, so das das Ladegerät noch "atmen" kann. Kabel passt auch unter der Sitzbank durch mit etwas drücken. Da war ich auch erst skeptisch. Diebstahl ist natürlich immer so eine Sache. Ich denke, am hellichten Tage den Roller für ne Stunde unbeobachtet zu lassen sollte wohl möglich sein. Selbstverständlich mit allen möglichen Sicherungen. Lenkerschloss, Kette oder Bügel oder Bremsscheibenschloss. Und den Schalte am Akku umlegen. Ist auch noch ne kleine Sicherung.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: micky71: Anfängerfragen

Beitrag von dirk74 »

Ich würde davon absehen, das Ladegerät im Helmfach zu betreiben, solange man nicht in unmittelbarer Nähe ist.
Wenn es einen Defekt hat, kann es qualmen. Ich glaube zwar nicht, dass der Roller abbrennt, aber die Feuerwehr könnte den Roller mit Löschschaum eindecken, was sicher nicht von Vorteil ist.
Die 10 km tägliche Fahrt sind ca. 0,5 kWh - vielleicht 15-20 cent? Das wäre es mir nicht wert. Nur im Notfall.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Fellfisch

Re: micky71: Anfängerfragen

Beitrag von Fellfisch »

Dafür sind Ladesäulen aber da. Dann kann man den Roller auch gleich stehen lassen. Wenn da mal was qualmt, wenn da mal was sein sollte, es könnte ja auch......
Bissel Vertrauen sollte man schon haben, zumal das ja kein Dauerzustand ist und die meisten zuhause laden und "ihr" Ladegerät kennen. Da könnte auch das Ladegerät einen Defekt haben, während man beim Abendbrot sitzt. Das Ladegerät ist dafür gemacht, den Akku zu laden und zwar OHNE permanente Bewachung.
Und es geht hier bestimmt nicht ums Geld sondern eher um die Erneuerung/Verlängerung der Reichweite. Mir wurde hier im Forum gesagt, ich möge doch den Akku nach Möglichkeit wann immer es geht zu laden.
Kaufland und Energieversorger bieten dafür eine kostenfreie unkomplizierte Möglichkeit.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: micky71: Anfängerfragen

Beitrag von dirk74 »

An der Ladesäule parken auch eher Elektroautos mit einem eingebauten Ladegerät, das für seine Umgebung mit entsprechender Kühlung und Leistungselektronik angepasst ist. Manche Roller haben das auch.
Das Ladegerät von meinem alten Roller ist abgeraucht, daher ist das Vertrauen in meinen heimischen Rauchmelder höher.
Könnt Ihr machen, wenn der Roller neben dem Cafe parkt, also im Blickfeld.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

motoqtreiber
Beiträge: 247
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
PLZ: 91058
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: micky71: Anfängerfragen

Beitrag von motoqtreiber »

micky71 hat geschrieben:Da stellt sich mir nun direkt die Frage, ob es möglich/sinnvoll/zulässig ist, den Akku im eingebauten Zustand mit dem Ladegerät unter der verschlossenen Sitzbank unbeaufsichtigt an der öffentlichen Ladesäule aufzuladen...
Stchwort: wohin mit der Wärme (Ladegerät hat doch m.W. extra einen Lüfter...macht das dann Sinn, das Ding unter der geschlossenen Sitzbank laufen zu lassen?)
Wie macht Ihr das so?

Grüße,
Michael
Ich habe genau das vor. Das Kabel geht grad so unter der Sitzbank vor. Durch den Spalt kann dann auch die Wärme raus. Wobei das momentan überhaupt nicht warm wird (nur laut). Altermativ könnte man das Ladegerät auch draußen mit einem Fahrradschloss sichern, es hat ja einen Henkel. Aber dann ist es nicht regensicher.
Ciao,
motoqtreiber

(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e

Fellfisch

Re: micky71: Anfängerfragen

Beitrag von Fellfisch »

So warm wird das Ladegerät nicht. Etwas Urvertrauen in die Technik, auch wenn sie aus Fernost kommt, ist schon notwendig. Sonst dürfte man das Haus nicht verlassen. Das man das Ladegerät nicht in Plastiktüten packt und im Helmfach liegen lässt und das man das Fach nicht komplett zumüllt, versteht sich von selbst. Und üble Burschen lauern auch nicht überall an den Ladesäulen, um Uranus -Fahrern das Ladegerät zu klauen.
Un Dirk, du schreibst selbst, bei deinem "alten" Roller ist das Ding abgeraucht. Eben, das war der alte. Die Technik schreitet voran und ich nehme stark an, das die Chinesen auch neuere Technik kopieren.Ausserdem vertraue ich den Richerts, die da wohl alles genaustens geprüft und getestet haben und auch weiterhin ein Auge drauf haben.

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: micky71: Anfängerfragen

Beitrag von ZukunftERoller »

stimme Dir zu. Habe es selbst seit mehreren Monaten im Helmfach (gepolstert gegen Schläge, aber mit viel Freiraum an den Lüftungsgittern) und lade nach jeder Fahrt. Hitzestau vermeiden, dann klappt's.
Vorteil ist, dass ich bei Ankunft lediglich einen Stecker an die Steckdose anzuschließen habe. Wenn ich dann auf den roten Knopf an der Energiesparsteckdose (ebenfalls neben einem Timer im HF) drücke, ist die Arbeit erledigt. Die Suche nach der Ladebuchse und das kurze Ladekabel nervten früher.
Aber nun: Komme ich zum Roller zurück, sind die Akkus geladen und gewärmt (siehe signatur), Stecker aus der Steckdose und los geht's.... 8-)
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: micky71: Anfängerfragen

Beitrag von ZukunftERoller »

Heute zum ersten mal gesehen: auch beim Bauhaus "kostenlos auftanken" an Fahrradständern mit 4,5 Schuko-Steckdosen
Wegen Fahrradständer möglichst Kabel 1-2m Länge dabei haben. :P
Habe keinen Satz mit "nur für Dauer des Einkaufs..." o.Ä. gesehen. Warum auch. Der Strom ist nicht so teuer, da könnte ich auch mal 2-4 Stunden den Roller da stehen lassen.Ist ja auch indirekt Werbung für den Anbieter.
Tolle Möglichkeit, wie ich finde :D
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

micky71

Re: micky71: Anfängerfragen

Beitrag von micky71 »

Habe mal etwas weiter recherchiert, wie es aktuell bei uns im Raum Mainz/Wiesbaden mit weiteren öffentlichen Lademöglichkeiten bestellt ist, falls doch mal eine längere Distanz überbrückt werden soll (kleiner Akku).
Tolle Lösung in Rheinhessen: an mehreren touristisch interressanten, strategischen Punkten sind Stromtankstellen für E-Bikes installiert zur kostenfreien Nutzung.
Zur Nutzung muss man einfach eins von drei gut belüfteten aber Regen-dichten Schließfächern an der Ladesäule öffnen (2-Euro-Münze als Pfand reinwerfen, die man wieder zurückbekommt) und seinen Akku mit eigenem Ladegerät reinpacken. Im Schließfach ist eine Schuko-Steckdose, die beim Verschießen eingeschaltet wird. Dann gemütlich während des Nachladens einen Kaffee trinken oder einkaufen gehen.
Kosten: nix

Nun bin ich gespannt, ob da auch mein (künftiger) Uranus-Akku mitsamt Ladegerät reinpasst...
:)

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste