UNU Fahrer - Produktfragen
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Hi Leute,
sagt mal, blinken eure Blinker am UNU oder leuchten sie einfach nur.
Meine scheinen einfach nur zu leuchten wenn ich den Blinker betätige.
Ist irgendwie ein komisches Gefühl zu wissen das sie nicht blinken.
Gruß Socke
sagt mal, blinken eure Blinker am UNU oder leuchten sie einfach nur.
Meine scheinen einfach nur zu leuchten wenn ich den Blinker betätige.
Ist irgendwie ein komisches Gefühl zu wissen das sie nicht blinken.
Gruß Socke
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Bis jetzt kenne ich nur blinkende Blinker beim unu
, bei Dauerlicht dürfte das Blinkerrelais die Ursache sein.

Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Dauerlicht am Blinker trat bei mir ebenfalls auf. Allerdings hörte das Problem ein oder zwei Tage später auch wieder auf. Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte mit dem Duerregen jeweils vor dem Problem zu tun haben. Da ich den Roller derzeit täglich nutze, muss ich auch bei strömendem Regen fahren. Der leuchtende Blinker kam beide male nach eben so einer Fahrt.
Allerdings hatte ich beim ersten Fall direkt mit unu telefoniert und das entsprechende Ersatzteil zugeschickt bekommen. Bei der nächsten Inspektion wird es eingesetzt.
Aber ich fand es definitiv ebenso unangenehm wie Du, da ein leuchtender Blinker ähnlich effektiv ist wie ein nicht leuchtender Blinker. Teilweise habe ich an großen Kreuzungen das Blinken mit dem Schalter simuliert, kam mir dabei aber auch mächtig dämlich vor.
Socke, leuchten sie bei Dir denn von Anfang an?
Allerdings hatte ich beim ersten Fall direkt mit unu telefoniert und das entsprechende Ersatzteil zugeschickt bekommen. Bei der nächsten Inspektion wird es eingesetzt.
Aber ich fand es definitiv ebenso unangenehm wie Du, da ein leuchtender Blinker ähnlich effektiv ist wie ein nicht leuchtender Blinker. Teilweise habe ich an großen Kreuzungen das Blinken mit dem Schalter simuliert, kam mir dabei aber auch mächtig dämlich vor.
Socke, leuchten sie bei Dir denn von Anfang an?
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Aus Erfahrung weiß ich, dass diese Probleme auch durch Feuchtigkeit verursacht werden.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
dito: Regen plus Chinesisches Blinkerrelais = erratisches Verhalten: Blinkt mit doppelter Frequenz oder gar nicht. Dauer-an hatte ich aber auch noch nicht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Jetzt wissen wir, dass alle Optionen offen sind 

Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Hallo,
Ist es möglich den Akku mit einem anderen Ladegerät schneller zu laden?
Wenn ja wie viel A sind möglich? (ohne den Akku zu schädigen).
Wie Viel Volt muss das Ladegerät haben?
Kennt ihr ein passendes? Und wie nennt sich eigentlich der verwendete Akku/Ladegerätstecker?
Also 220-240 ist klar aber für den Akku?
Danke euch.
Ist es möglich den Akku mit einem anderen Ladegerät schneller zu laden?
Wenn ja wie viel A sind möglich? (ohne den Akku zu schädigen).
Wie Viel Volt muss das Ladegerät haben?
Kennt ihr ein passendes? Und wie nennt sich eigentlich der verwendete Akku/Ladegerätstecker?
Also 220-240 ist klar aber für den Akku?
Danke euch.
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Im Prinzip ja, aber ...
Bei Bleiakkus wäre das ganze unkritisch, und man kann normalerweise mit bis zu ca. 1/3C laden (Datenblatt des Akkuherstellers beachten). Bei Lithiumakkus hängt das Ladeverfahren (Ladekurve) von der Akkuchemie ab, die maximale Stromstärke von BMS und Akkuchemie, und von der der Reaktion des Ladegerätes auf evtl. Schaltvorgänge des BMS.
In der Gewährleistungsphase würde ich definitiv nicht mit selbst beschafften Ladegeräten experimentieren, sondern nur mit Geräten, die von UNU freigegeben worden sind. Und nach der Gewährleistungsphase würde ich nur dann etwas an der Ladetechnik ändern, wenn ich weiß, was ich tue. Und da Du anscheinend kein Voltmeter bedienen kannst und/oder die Aufschrift auf dem mitgelieferten Ladegeräten nicht zu interpretieren weißt, würde ich an Deiner Stelle die Finger davon lassen.
Bei Bleiakkus wäre das ganze unkritisch, und man kann normalerweise mit bis zu ca. 1/3C laden (Datenblatt des Akkuherstellers beachten). Bei Lithiumakkus hängt das Ladeverfahren (Ladekurve) von der Akkuchemie ab, die maximale Stromstärke von BMS und Akkuchemie, und von der der Reaktion des Ladegerätes auf evtl. Schaltvorgänge des BMS.
In der Gewährleistungsphase würde ich definitiv nicht mit selbst beschafften Ladegeräten experimentieren, sondern nur mit Geräten, die von UNU freigegeben worden sind. Und nach der Gewährleistungsphase würde ich nur dann etwas an der Ladetechnik ändern, wenn ich weiß, was ich tue. Und da Du anscheinend kein Voltmeter bedienen kannst und/oder die Aufschrift auf dem mitgelieferten Ladegeräten nicht zu interpretieren weißt, würde ich an Deiner Stelle die Finger davon lassen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Hallo Tim,
bezüglich eines leistungsfähigeren Ladegerätes würde ich bei unu nachfragen. Aber ich denke, dass es günstiger ist einen zweiten Akku zu kaufen, da ist dann, wenn ich es richtig gelesen habe, sogar ein zweites Ladegerät inbegriffen. D. h. Du hast, wenn Du beide Akkus mitnimmst, doppelte Reichweite oder aber Du kannst immer einen Akku ans Ladegerät hängen und hast immer einen vollen Akku parat. Übrigens die Ladespannung ist auf dem Ladegerät vermerkt.
bezüglich eines leistungsfähigeren Ladegerätes würde ich bei unu nachfragen. Aber ich denke, dass es günstiger ist einen zweiten Akku zu kaufen, da ist dann, wenn ich es richtig gelesen habe, sogar ein zweites Ladegerät inbegriffen. D. h. Du hast, wenn Du beide Akkus mitnimmst, doppelte Reichweite oder aber Du kannst immer einen Akku ans Ladegerät hängen und hast immer einen vollen Akku parat. Übrigens die Ladespannung ist auf dem Ladegerät vermerkt.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 10. Dez 2014, 18:27
- Roller: Trinity Uranus kleiner Akku
- PLZ: 51373
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Guten Abend, habe eine Frage zu den Unu Roller Versionen:
Wie schaut es den mit der Leistungsfähigkeit aus bis 110-120 KG Lebensgewicht.
Denke die 1000w Version fällt flach.
Würde eine 2000w reichen? Oder nur 3000w? Oder ist das auch zu wenig, was für Einbussen würde das bedeuten in Reichweite, Steigfähigkeit und Geschwindigkeit/Beschleunigung?
Hat da mit jemand schon Erfahrungen gesammelt?
Mfg
Paris Teta
Wie schaut es den mit der Leistungsfähigkeit aus bis 110-120 KG Lebensgewicht.
Denke die 1000w Version fällt flach.
Würde eine 2000w reichen? Oder nur 3000w? Oder ist das auch zu wenig, was für Einbussen würde das bedeuten in Reichweite, Steigfähigkeit und Geschwindigkeit/Beschleunigung?
Hat da mit jemand schon Erfahrungen gesammelt?
Mfg
Paris Teta
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste