Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Nur mal so nebenbei aufgefrischt..
viewtopic.php?f=19&t=2508&p=39379&hilit=imax#p39379
Der imax machts auch nur vielviel günstiger, siehe Thema oben, incl. eingebautes Netzteil.
viewtopic.php?f=19&t=2508&p=39379&hilit=imax#p39379
Der imax machts auch nur vielviel günstiger, siehe Thema oben, incl. eingebautes Netzteil.
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
je mehr Zellen gleichzeitig laden, desto besser. Aber beim imax "nur" 6s? Gibts den auch für (mindest.) 8 Zellen?
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
also der IMAX B6AC sieht auch interessant aus, kann halt von der Anzahl der Zellen nur 6 und auch weniger Strom beim Laden.
Ich hoffe das klingt jetzt nicht wie eine Werbeveranstaltung für den Junsi
aber ich bin halt gerade echt begeistert davon.
Bezahlt habe ich 149€ und die drei Meanwell 30V 2,5A hatte ich noch in der Grabbelkiste.
Damit kann ich mit meinem Aufbau einen 8er Pack mit 7A laden, und mit den Lastwiederständen den 8er Pack mit 17A entladen.
mit mehr Dampf von Netzteil sollte auch 20A Laden gehen. Evtl. hole ich mir noch so ein Servernetzteil mit 500-600Watt.
Heute Abend fange ich mit dem Einzelzellen laden an 20A rein und 20A wieder raus. Das geht mit Abschaltung für voll und leer über den Junsi.
Dann werden die guten von den bösen getrennt
Ich hoffe das klingt jetzt nicht wie eine Werbeveranstaltung für den Junsi

Bezahlt habe ich 149€ und die drei Meanwell 30V 2,5A hatte ich noch in der Grabbelkiste.
Damit kann ich mit meinem Aufbau einen 8er Pack mit 7A laden, und mit den Lastwiederständen den 8er Pack mit 17A entladen.
mit mehr Dampf von Netzteil sollte auch 20A Laden gehen. Evtl. hole ich mir noch so ein Servernetzteil mit 500-600Watt.
Heute Abend fange ich mit dem Einzelzellen laden an 20A rein und 20A wieder raus. Das geht mit Abschaltung für voll und leer über den Junsi.
Dann werden die guten von den bösen getrennt

- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Meine Bastelkisten sind immer auf 4 Zellen angelegt. Pro 4er Block immer eine PQ-Buchse. Mein icharger 206B kann nur bis 6S, aber für meine
verkabelten 4er Block idealer. Bei der Demontage kommt man dann mit den nur 4 Zellen und einer Buchse besser zurecht. Bei 8 Zellen müssen
dann je 2 4er Blöcke gleichzeitig entfernt werden, ohne an der Verkabelung zu müssen. Der 206B ist natürlich dann auch billiger aber sonst identisch.
Alle Wege führen nach Rom.
.
verkabelten 4er Block idealer. Bei der Demontage kommt man dann mit den nur 4 Zellen und einer Buchse besser zurecht. Bei 8 Zellen müssen
dann je 2 4er Blöcke gleichzeitig entfernt werden, ohne an der Verkabelung zu müssen. Der 206B ist natürlich dann auch billiger aber sonst identisch.
Alle Wege führen nach Rom.

.
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Ja, hast Recht. Mir geht es darum, nicht stundenlang neben dem Roller sitzen zu müssen, weil ich sonst vielleicht die Zellen (mit dem Labornetzteil) überlade, oder voreilende Zellen mit einer Glühlampe einzeln entladen muss (war aber bisher eine ganz interessante Übung).
Das ist prima,wenn der charger die (z.b. 4) Zellen jeweils bis eingestelltes max lädt und dann hält und ich dann später auf den nächsten 4er Block wechsele und dann deren Zellen (unbeaufsichtigt) laden kann usw.
Dann überlege ich mir, den Günstigeren schon früher auf den Wunschzettel zu schreiben. Darf narürlich keine "Fälschung" sein, wie ich in einigen Rezensionen laß.
Zur Verkabelung: ich habe vor, die 4er Blöcke bzw. deren einzelne Zellen über die selben Kabel zu laden, über die ich meinen Messabgriff für die Junsis gestaltete habe. Also ohne Ausbau der Akkus oder Abbau der Verkleidung und mit montierten Lastmodulen oben auf den Zellen über meine Platte mit den Bananenbuchsen.
Das ist prima,wenn der charger die (z.b. 4) Zellen jeweils bis eingestelltes max lädt und dann hält und ich dann später auf den nächsten 4er Block wechsele und dann deren Zellen (unbeaufsichtigt) laden kann usw.
Dann überlege ich mir, den Günstigeren schon früher auf den Wunschzettel zu schreiben. Darf narürlich keine "Fälschung" sein, wie ich in einigen Rezensionen laß.

Zur Verkabelung: ich habe vor, die 4er Blöcke bzw. deren einzelne Zellen über die selben Kabel zu laden, über die ich meinen Messabgriff für die Junsis gestaltete habe. Also ohne Ausbau der Akkus oder Abbau der Verkleidung und mit montierten Lastmodulen oben auf den Zellen über meine Platte mit den Bananenbuchsen.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
guten Morgen,
habe jetzt gestern den Versuch gemacht, Zellen einezln zu entladen/laden mit dem Icharger.
Mein Wunsch war ja mit richtig Strom 20A raus /20A rein um der Realität möglichts nahe zu kommen.
Leider bekomme ich mit der Spannung einer Zelle und entladen mit Externer Last nur auf 4-5A Entladestrom.
Ohne externe Last , d.h. die Verlsutleistung wird nur im Icharger verbrutzelt gehen kurzfristig 10A dann geht es runter , vermutlich Temperatur geregelt , auf 6,5A
Wenn man den Herrn Ohm zu Rate zieht ist eigentlich alles klar. Ich will 20A aus 3,2V macht einen Widerstand von 3,2/20 -> 0,16Ohm , das haben schon die Leitungen und Stecker + Schaltung im Lader ...
Mit dem 8er Pack konnte ich ja beim Spielen mit externen Widerstand schon 17A ziehen. Damit hört der Icharger aber schnell auf wenn die alten Zellen auseinander laufen.
Also erste alte Zelle mal einzeln auf 3,9V gebracht mit 6,5A auf 2,5V entladen -> 16Ah raus mit 10A auf 3,9V 17Ah rein, in ein Fahrzeug kommt die wohl nicht mehr rein.
Ich könnte jetzt noch 0,16Ohm direkt an den Akku hängen und dann nur loggen , mir gefällt aber wenn ich nicht in der Garage sitzen muss, drausen in der Sonne ist es viel schöner.
Ich lassen jetzt auf dem PC, der den Lader ausliest Teamviewer laufen, und kann dann mit dem Handy auf den PC drauf und sehen wenn der Lader fertig ist . Super Sache das
habe jetzt gestern den Versuch gemacht, Zellen einezln zu entladen/laden mit dem Icharger.
Mein Wunsch war ja mit richtig Strom 20A raus /20A rein um der Realität möglichts nahe zu kommen.
Leider bekomme ich mit der Spannung einer Zelle und entladen mit Externer Last nur auf 4-5A Entladestrom.
Ohne externe Last , d.h. die Verlsutleistung wird nur im Icharger verbrutzelt gehen kurzfristig 10A dann geht es runter , vermutlich Temperatur geregelt , auf 6,5A
Wenn man den Herrn Ohm zu Rate zieht ist eigentlich alles klar. Ich will 20A aus 3,2V macht einen Widerstand von 3,2/20 -> 0,16Ohm , das haben schon die Leitungen und Stecker + Schaltung im Lader ...
Mit dem 8er Pack konnte ich ja beim Spielen mit externen Widerstand schon 17A ziehen. Damit hört der Icharger aber schnell auf wenn die alten Zellen auseinander laufen.
Also erste alte Zelle mal einzeln auf 3,9V gebracht mit 6,5A auf 2,5V entladen -> 16Ah raus mit 10A auf 3,9V 17Ah rein, in ein Fahrzeug kommt die wohl nicht mehr rein.
Ich könnte jetzt noch 0,16Ohm direkt an den Akku hängen und dann nur loggen , mir gefällt aber wenn ich nicht in der Garage sitzen muss, drausen in der Sonne ist es viel schöner.
Ich lassen jetzt auf dem PC, der den Lader ausliest Teamviewer laufen, und kann dann mit dem Handy auf den PC drauf und sehen wenn der Lader fertig ist . Super Sache das

-
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
so weiter gehts. wärend die Zellen Stück für Stück geladen/ entladen werden wird weiter demontiert.
Radmutter am Motor waren etwas mehr als Handfest
und bei einem Verdrehschutz war die Schraube abgerissen.
Rad Mutter sieht gut aus , Gewinde sollte noch gehen. So sieht der Controller von innen aus. JA er hat 100V Elkos also die 24 Zellen gehen i.O. Leider kann man den Hersteller nicht erkennen. Etikett auf Controller Schwingenlager, Spiel hinten am Rad so 2cm seitwärts So habe ich es ausgepresst. 2 Nüssen aus dem 1/2" Nussenkasten
Nachdem ich noch kräftig mit dem Heissluftfön nachgeholfen habe gingen die Lager raus. Abmasse Aussen 30mm Länge Hülse 35mm Hülse innen Durchmesser 10mm
Radmutter am Motor waren etwas mehr als Handfest

Rad Mutter sieht gut aus , Gewinde sollte noch gehen. So sieht der Controller von innen aus. JA er hat 100V Elkos also die 24 Zellen gehen i.O. Leider kann man den Hersteller nicht erkennen. Etikett auf Controller Schwingenlager, Spiel hinten am Rad so 2cm seitwärts So habe ich es ausgepresst. 2 Nüssen aus dem 1/2" Nussenkasten
Nachdem ich noch kräftig mit dem Heissluftfön nachgeholfen habe gingen die Lager raus. Abmasse Aussen 30mm Länge Hülse 35mm Hülse innen Durchmesser 10mm
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Der wird fertig !
keine Sorge .
Und ich hoffe das Motor-Gewinde wird halten ..#
und es gab ja hier auch einige Berichte zu Lösungen mit Kontermutter und so ...

keine Sorge .
Und ich hoffe das Motor-Gewinde wird halten ..#
und es gab ja hier auch einige Berichte zu Lösungen mit Kontermutter und so ...
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
- Roller: Zero DS 2015
- PLZ: 715
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
passendes Schwingenlager in der Bucht gefunden . E..Nr. 320946310912 und bestellt.
Aussenmantel ca. 30.0 x 30.0 mm
Innenbuchse ca. 35mm lang !!
Innendurchmesser für die Motorachse ca.10,2mm !!
für viele 125 / 150ccm Roller / Motortyp 152/157 QMI & GY6
Baotian
Jinlun
Benzhou
Kreidler
BT125T-2
BT125T-8
etc.
auch z.T. passend bei vielen anderen China-/Baumarktrollern , wie Rex RS125 / SC125 / Speedy125 / Kreidler RMC D125 / RMC F125 / Real-Roller, Praktiker-Roller, OBI-Roller, Plus-Roller....
Aussenmantel ca. 30.0 x 30.0 mm
Innenbuchse ca. 35mm lang !!
Innendurchmesser für die Motorachse ca.10,2mm !!
für viele 125 / 150ccm Roller / Motortyp 152/157 QMI & GY6
Baotian
Jinlun
Benzhou
Kreidler
BT125T-2
BT125T-8
etc.
auch z.T. passend bei vielen anderen China-/Baumarktrollern , wie Rex RS125 / SC125 / Speedy125 / Kreidler RMC D125 / RMC F125 / Real-Roller, Praktiker-Roller, OBI-Roller, Plus-Roller....
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Solarscooter SC 3540/4040
Der Controller auf dem Controller ist übrigens ein Freescale, 8 bit.
All your base are belong to us!!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste