Revoluzzi/Revoluzzer oder Tante Paula ?
Re: Revoluzzi/Revoluzzer oder Tante Paula ?
Uuups, ich habe mir zu viel Zeit mit dem Abschicken meines Beitrages gelassen. Da sind ja schon weitere Meinungen anderer Autoren. Vielen Dank dafür.
Na viele Berge gibt es hier wahrlich nicht, aber ich möchte den Scooter im Wohnmobil mitnehmen und letztes Jahr war ich bspw. in den franz. Alpen und da sieht die Sache schon anders aus. Fahre auch nur Motorräder über 1000 ccm, also zu viel Leistung ist kein Problem für mich.
Wollte auch gerne einen Hundeanhänger an den Scooter hängen. Der hat mit Hund ein Bruttogewicht von etwa 40 kg. Ohne Hund ein idealer Einkaufswagen. Hat da schon jemand Erfahrungen mit Anhängern gemacht?
Gruß
Na viele Berge gibt es hier wahrlich nicht, aber ich möchte den Scooter im Wohnmobil mitnehmen und letztes Jahr war ich bspw. in den franz. Alpen und da sieht die Sache schon anders aus. Fahre auch nur Motorräder über 1000 ccm, also zu viel Leistung ist kein Problem für mich.
Wollte auch gerne einen Hundeanhänger an den Scooter hängen. Der hat mit Hund ein Bruttogewicht von etwa 40 kg. Ohne Hund ein idealer Einkaufswagen. Hat da schon jemand Erfahrungen mit Anhängern gemacht?
Gruß
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Revoluzzi/Revoluzzer oder Tante Paula ?
Hallo Milka.
Also, Revoluzzi und Revoluzzer sind ein deutsches Produkt, welches letztendlich alleine wegen der hohen Lohnkosten in China fast zu 100 % gesamtgefertigt wird. Dazu habe ich schon viel früher im Megathread geschrieben. Kurz: Gründung der Fa. Eneway durch die beiden Geschäftsführer, eigenr Vorstellungen an das Prdoukt im mittleren Preissegment an ein deutsches Planungsbüro gegeben, mit den fertigen Unterlagen und Prototypen zum Zulassungsamt, um die EU-Zulassung zu erlangen und dann die Gesamtproduktion, nur für Eneway exklusiv in China. Bei einer vollständigen Produktion in Deutschland müsste ein Revoluzzer statt € 999 mindestens € 2.500 kosten. Eine Finanzpolitik, die bekanntlich auch Firmen wie Apfel & Co. gehen.
Diverse Zubehörteile, wie Gepäckträger usw., werden in Deutschland, vorwiegend im Raum Bruchsal/Karlsruhe, im Auftrag von Eneway produziert.
Ich habe mir die diversen Scootermodelle von Tante Paula noch einmal anhand der Bilder im Detail angeschaut. So viele bekannte Dinge (Rücklicht, Bremsgriffe usw.) sind mir dort aufgefallen, dass ich dachte, ich sehe alte Bekannte wieder (Rolektro, Forca, Mach1, SXT, eFlux, auch Revos, usw.). Wirklich ein Optimist, der denkt Tante Paula Produkte sind zu 110 % in Deutschland hergestellt. Lediglich beim Verkaufspreis könnte man denken, der Preis ist so hoch, weil die deutschen Lohnkosten so hoch sind.
Klar, teuer ist nicht gleich gut, aber preiswert ist auch nicht gleich schlecht. Meine absolut persönliche Meinung ist aber weiterhin, dass Revoluzzer und Revoluzzi im Mittelpreissektor absolut okay sind und das Preis-/ Leistungsverhältnis stimmt. Diesen Eindruck habe ich bei den Produkten von Tante Paula und deren Ausstattung leider nicht. Da stimmen Preis-/ Leistungsverhältnis keinesfalls. Für das Geld eines Maximilian II kann man sich auch gleich drei Forca oder Mach1 in den aktuell überarbeiteten Versionen kaufen. Oder einen Revoluzzer mit Zubehör.
Also, Revoluzzi und Revoluzzer sind ein deutsches Produkt, welches letztendlich alleine wegen der hohen Lohnkosten in China fast zu 100 % gesamtgefertigt wird. Dazu habe ich schon viel früher im Megathread geschrieben. Kurz: Gründung der Fa. Eneway durch die beiden Geschäftsführer, eigenr Vorstellungen an das Prdoukt im mittleren Preissegment an ein deutsches Planungsbüro gegeben, mit den fertigen Unterlagen und Prototypen zum Zulassungsamt, um die EU-Zulassung zu erlangen und dann die Gesamtproduktion, nur für Eneway exklusiv in China. Bei einer vollständigen Produktion in Deutschland müsste ein Revoluzzer statt € 999 mindestens € 2.500 kosten. Eine Finanzpolitik, die bekanntlich auch Firmen wie Apfel & Co. gehen.
Diverse Zubehörteile, wie Gepäckträger usw., werden in Deutschland, vorwiegend im Raum Bruchsal/Karlsruhe, im Auftrag von Eneway produziert.
Ich habe mir die diversen Scootermodelle von Tante Paula noch einmal anhand der Bilder im Detail angeschaut. So viele bekannte Dinge (Rücklicht, Bremsgriffe usw.) sind mir dort aufgefallen, dass ich dachte, ich sehe alte Bekannte wieder (Rolektro, Forca, Mach1, SXT, eFlux, auch Revos, usw.). Wirklich ein Optimist, der denkt Tante Paula Produkte sind zu 110 % in Deutschland hergestellt. Lediglich beim Verkaufspreis könnte man denken, der Preis ist so hoch, weil die deutschen Lohnkosten so hoch sind.
Klar, teuer ist nicht gleich gut, aber preiswert ist auch nicht gleich schlecht. Meine absolut persönliche Meinung ist aber weiterhin, dass Revoluzzer und Revoluzzi im Mittelpreissektor absolut okay sind und das Preis-/ Leistungsverhältnis stimmt. Diesen Eindruck habe ich bei den Produkten von Tante Paula und deren Ausstattung leider nicht. Da stimmen Preis-/ Leistungsverhältnis keinesfalls. Für das Geld eines Maximilian II kann man sich auch gleich drei Forca oder Mach1 in den aktuell überarbeiteten Versionen kaufen. Oder einen Revoluzzer mit Zubehör.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Revoluzzi/Revoluzzer oder Tante Paula ?
Nachtrag: Zu Anhänger kann ich nichts sagen. Hatte zwar auch schon mal damit geliebtäugelt, die Sache dann aber verworfen, weil ich keinen Hund zu transportieren habe und schwere Lasten per Paketdiensten kommen lassen.
Wie die rechtliche Lage für einen Anhänger am E-Scooter aussieht, kann ich Dir nicht sagen. Dürfte aber wohl auch nicht anders als beim Fahrrad sein.
Wie die rechtliche Lage für einen Anhänger am E-Scooter aussieht, kann ich Dir nicht sagen. Dürfte aber wohl auch nicht anders als beim Fahrrad sein.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Revoluzzi/Revoluzzer oder Tante Paula ?
Danke lieber Alfred!
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Revoluzzi/Revoluzzer oder Tante Paula ?
Wow danke, das sind ja wertvolle Informationen bzgl. des Anhängers. Cool daß man, unter Berücksichtigung einiger Auflagen, legal einen Hänger mit sich schleppen darf. Die Regeln in D, oder EU sind zuweilen schon zum schmunzeln. Durch diese Regelung: Leergewicht des Zugfahrzeugs plus 75kg/2 habe ich die Möglichkeit, bei einspurigen Fahrzeugen..
a: einen ungebremsten Anhänger zu ziehen
b: anhand der Formel das zul. Gesamtgewicht selber bestimmen zu können.
Nun im Grunde ist es nicht so zum schmunzeln, denn ich habe endlose Diskussionen mit dem TÜV hinter mir, was ungebremste Anhänger hinter meinem ATV betrifft. Das Monster hat ein Leergewicht von 350kg, eine Ackerschlepper Zulassung, Allrad mit Sperrdifferential, ist breit und hat fette Stollenreifen. Gebremst darf ich 550 kg ziehen und ungebremst 0 (null) kg. Das muß man sich mal vorstellen, was ich mit einem Mopedle ziehen darf und mit nem Ackerschlepper nicht, aaaargh. Nach der Zweirad Formel, beim ATV angewendet, dürfte ich entsprechend dann 212,5 kg ungebremst ziehen und dies ist vermutlich ungefährlicher, als rund 60 kg hinter einem einspurigen E-Scooter. Wiederum darf man bspw. hinter Elektroautos gar keine Anhänger mitführen. Das alles verstehe noch einer.
Gruß an alle
milka
a: einen ungebremsten Anhänger zu ziehen
b: anhand der Formel das zul. Gesamtgewicht selber bestimmen zu können.
Nun im Grunde ist es nicht so zum schmunzeln, denn ich habe endlose Diskussionen mit dem TÜV hinter mir, was ungebremste Anhänger hinter meinem ATV betrifft. Das Monster hat ein Leergewicht von 350kg, eine Ackerschlepper Zulassung, Allrad mit Sperrdifferential, ist breit und hat fette Stollenreifen. Gebremst darf ich 550 kg ziehen und ungebremst 0 (null) kg. Das muß man sich mal vorstellen, was ich mit einem Mopedle ziehen darf und mit nem Ackerschlepper nicht, aaaargh. Nach der Zweirad Formel, beim ATV angewendet, dürfte ich entsprechend dann 212,5 kg ungebremst ziehen und dies ist vermutlich ungefährlicher, als rund 60 kg hinter einem einspurigen E-Scooter. Wiederum darf man bspw. hinter Elektroautos gar keine Anhänger mitführen. Das alles verstehe noch einer.
Gruß an alle
milka
Re: Revoluzzi/Revoluzzer oder Tante Paula ?
Wie sieht es mit Rost aus bei den Revo's? Habe einen Artikel auf Promobil gelesen und dort wurde die Rostanfälligkeit moniert. Der Rost tritt wohl gerne an Schrauben und Rahmen auf. Es wurde erwähnt, daß der Hersteller künftig nur noch rostfreie Schrauben verwenden will. Der Bericht ist von Juni 2014.
Werden inzwischen Schrauben aus Edelstahl verwendet und gibt es noch andere Probleme mit Rost? Wurde gegen die Rostbildung am Rahmen Maßnahmen ergriffen?
Welche Art von Motoren wurden/werden verbaut? Klassischer Bürstenmotor, oder brushless Motor? Hat jemand eine Ahnung?
Gruß
milka
Werden inzwischen Schrauben aus Edelstahl verwendet und gibt es noch andere Probleme mit Rost? Wurde gegen die Rostbildung am Rahmen Maßnahmen ergriffen?
Welche Art von Motoren wurden/werden verbaut? Klassischer Bürstenmotor, oder brushless Motor? Hat jemand eine Ahnung?
Gruß
milka
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Revoluzzi/Revoluzzer oder Tante Paula ?
Zuviele Fragen auf einmal für mich.
Rost? Wie bei jedem Fahrzeug auch. Oder rosten Dein Trecker und Dein Auto nicht? Rost und Staub sind doch unsere ständigen, täglichen Begleiter, denen wir nie ganz Herr werden können. Regelmäßige Pflege und vorbeugender Schutz sind das A & O bei jedem Fahrzeug. Schützende Fette, aber auch Sprays wie WD40 sind wichtige Begleiter. Hierzu haben wir auch schon reichlich im Forum geschrieben.
Hast Du mal den Direktlink zu dem Artikel in Promobil? Bitte posten.
Am Rahmen habe ich dann Roststellen, wenn Teile aufeinanderschrabben. Also z. B. Trittbrett auf dem Rahmen oder Dreibeinständer der Sattelstange auf dem Rahmen. Durch Gewicht des Fahrers kommt es da auch zu Bewegungen und die Rahmenfarbe splittert ab, was dann zu Rost führen kann. Aber das kann man doch alles behandeln und auch nachlackieren. Ansonsten habe ich keine Probleme mit Rost am Rahmen.
Rost an den Schrauben? Ja, natürlich. Haben wir doch alle, besonders an den Teilen, die den Fahrzeugherstellern in China durch andere chinesische Zubehörlieferfirmen geliefert werden. Das sind die Teile, die praktisch alle gleich aussehen und von allen Fahrzeugherstellern genutzt werden. Ein Beispiel hierfür wäre z. B. dieses Teil hier: http://www.elektromoped.at/product_info ... orbau.html Hat auch der Revoluzzer und nicht nur Forca, Mach1 und wie sie alle heissen. Die Schrauben rosten föhlich vor sich hin. Gegenmaßnahme? Vorbeugen (siehe oben) oder schauen, ob man passende Schrauben aus Edelstah findet.
Da ich vom Revoluzzer nicht von jedem Modelljahr ein Fahrzeug habe, kann ich nicht sagen, welche Schrauben inzwischen durch Edelstahschrauben ersetzt wurden. Ich würde mal behaupten keine!
Vor zwei Jahren habe ich mal für mein Alutrittbrett Edelstahlschrauben geliefert bekommen, um diese zu testen. Erkenntnis: Kein Rost logischerweise.
Mit der Motortechnik kenne ich mich nicht aus. Laut Eneway handelt es sich um einen TrueMotion-Nabenmotor. Weiß der Willi, was das genau ist. Auf jeden Fall ein Direktantrieb wie damals bei meinem Schallplattenspieler.
Rost? Wie bei jedem Fahrzeug auch. Oder rosten Dein Trecker und Dein Auto nicht? Rost und Staub sind doch unsere ständigen, täglichen Begleiter, denen wir nie ganz Herr werden können. Regelmäßige Pflege und vorbeugender Schutz sind das A & O bei jedem Fahrzeug. Schützende Fette, aber auch Sprays wie WD40 sind wichtige Begleiter. Hierzu haben wir auch schon reichlich im Forum geschrieben.
Hast Du mal den Direktlink zu dem Artikel in Promobil? Bitte posten.
Am Rahmen habe ich dann Roststellen, wenn Teile aufeinanderschrabben. Also z. B. Trittbrett auf dem Rahmen oder Dreibeinständer der Sattelstange auf dem Rahmen. Durch Gewicht des Fahrers kommt es da auch zu Bewegungen und die Rahmenfarbe splittert ab, was dann zu Rost führen kann. Aber das kann man doch alles behandeln und auch nachlackieren. Ansonsten habe ich keine Probleme mit Rost am Rahmen.
Rost an den Schrauben? Ja, natürlich. Haben wir doch alle, besonders an den Teilen, die den Fahrzeugherstellern in China durch andere chinesische Zubehörlieferfirmen geliefert werden. Das sind die Teile, die praktisch alle gleich aussehen und von allen Fahrzeugherstellern genutzt werden. Ein Beispiel hierfür wäre z. B. dieses Teil hier: http://www.elektromoped.at/product_info ... orbau.html Hat auch der Revoluzzer und nicht nur Forca, Mach1 und wie sie alle heissen. Die Schrauben rosten föhlich vor sich hin. Gegenmaßnahme? Vorbeugen (siehe oben) oder schauen, ob man passende Schrauben aus Edelstah findet.
Da ich vom Revoluzzer nicht von jedem Modelljahr ein Fahrzeug habe, kann ich nicht sagen, welche Schrauben inzwischen durch Edelstahschrauben ersetzt wurden. Ich würde mal behaupten keine!
Vor zwei Jahren habe ich mal für mein Alutrittbrett Edelstahlschrauben geliefert bekommen, um diese zu testen. Erkenntnis: Kein Rost logischerweise.
Mit der Motortechnik kenne ich mich nicht aus. Laut Eneway handelt es sich um einen TrueMotion-Nabenmotor. Weiß der Willi, was das genau ist. Auf jeden Fall ein Direktantrieb wie damals bei meinem Schallplattenspieler.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Revoluzzi/Revoluzzer oder Tante Paula ?
Sehr gute Frage! Heutzutage sollte man meinen, dass es keine bürstenkommutierte Radnabenmotoren mehr gibt. Andererseits sieht es der Revoluzzer-Vertrieb nicht als notwendig an, den Antrieb als "bürstenlos" zu deklarieren, was ja durchaus werbewirksam eingesetzt werden könnte - von daher muss man ja fast von Bürsten ausegehen. Keine Ahnung...milka hat geschrieben:Welche Art von Motoren wurden/werden verbaut? Klassischer Bürstenmotor, oder brushless Motor? Hat jemand eine Ahnung?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Revoluzzi/Revoluzzer oder Tante Paula ?
Noch einmal zum Rost:
Nach dem Putzen besprühe ich das gesamte Fahrzeug mit WD-40. Das ist ein Multifunktionsprodukt. Verdrängt unter anderem Feuchtigkeit, reinigt und schützt, lockert verrostete Teile und festsitzende Mechanik und beseitigt Quitschen.
Die silberfarbenen Eisen- und Chromteile fette ich mit Nigrin ein. Das ist ein Mehrzweckfett, das schmiert und dauerhaft schützt und eine gute Haftung hat. Kaufe ich im Supermarkt und wird dort unter Fahrradzubehör angeboten. Ist in einer Flasche und kann über die Spitze dosiert heraus gedrückt werden. Da bleiben die Pfoten sauber.
Aus der Bedienungsanleitung von Revoluzzi und Revoluzzer, Punkt 16:
16. Pflegehinweise
ACHTUNG
Regelmäßige und korrekt durchgeführte Pflegemaßnahmen dienen der Werterhaltung des REVOLUZZER / REVOLUZZI und sind wichtige Voraus-
setzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen.
Korrosion durch Pflegemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Gewährleistung!!!
Lack, Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht mit aggressiven oder eindringenden Reinigungs- oder Lösungsmitteln bearbeitet werden.
Dies kann zu Schäden führen.
Verwenden Sie kein Druckstrahlgerät zur Reinigung!
Der hohe Wasserdruck kann zu schweren Beschädigungen an Elektronik, Reifen, Lagerstellen, Dichtungen führen.
Verwenden Sie zum Waschen einen weiches, feuchtes Tuch.
Schmutz nicht mit trockenem Lappen abwischen, da sonst Kratzer im Lack entstehen.
HINWEIS: Mattlack bitte nicht polieren, da sonst die Oberfläche beschädigt wird.
Nach dem Putzen besprühe ich das gesamte Fahrzeug mit WD-40. Das ist ein Multifunktionsprodukt. Verdrängt unter anderem Feuchtigkeit, reinigt und schützt, lockert verrostete Teile und festsitzende Mechanik und beseitigt Quitschen.
Die silberfarbenen Eisen- und Chromteile fette ich mit Nigrin ein. Das ist ein Mehrzweckfett, das schmiert und dauerhaft schützt und eine gute Haftung hat. Kaufe ich im Supermarkt und wird dort unter Fahrradzubehör angeboten. Ist in einer Flasche und kann über die Spitze dosiert heraus gedrückt werden. Da bleiben die Pfoten sauber.
Aus der Bedienungsanleitung von Revoluzzi und Revoluzzer, Punkt 16:
16. Pflegehinweise
ACHTUNG
Regelmäßige und korrekt durchgeführte Pflegemaßnahmen dienen der Werterhaltung des REVOLUZZER / REVOLUZZI und sind wichtige Voraus-
setzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen.
Korrosion durch Pflegemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Gewährleistung!!!
Lack, Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht mit aggressiven oder eindringenden Reinigungs- oder Lösungsmitteln bearbeitet werden.
Dies kann zu Schäden führen.
Verwenden Sie kein Druckstrahlgerät zur Reinigung!
Der hohe Wasserdruck kann zu schweren Beschädigungen an Elektronik, Reifen, Lagerstellen, Dichtungen führen.
Verwenden Sie zum Waschen einen weiches, feuchtes Tuch.
Schmutz nicht mit trockenem Lappen abwischen, da sonst Kratzer im Lack entstehen.
HINWEIS: Mattlack bitte nicht polieren, da sonst die Oberfläche beschädigt wird.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste