http://www.tecchannel.de/pc_mobile/news ... it_fahren/
http://www.elektor.de/elektronik-news/l ... 2146.lynkx
http://www.heise.de/tr/artikel/Neue-Cha ... 76585.html
http://www.materialsgate.de/mnews/4559/ ... chern.html
etc....
Ich hoffe dass mein Bleisatz die LiFePo4 Technik -bis die nächste Akku Generation da ist- noch durchhält.

Es ist spannend wie sich das Thema "Akku Technik" schon in naher Zukunft entwickelt.

Ich sehe die LiFePo4s nur als Übergangsstadium und auch schon als die Vergangenheit an.
*Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator
Der Lithium-Luft-Akkumulator[28] ist eine neue Entwicklung durch das IBM Almaden Research Center, in der die Kathode durch Luft ersetzt wird. Als Anode dient metallisches Lithium, das vollständig an der Reaktion teilhaben kann. Da der für die Reaktion benötigte Sauerstoff aus der Umgebungsluft entnommen werden kann, wird die Kapazität einer Lithium-Luft-Zelle alleine durch die Größe der Lithium-Anode bestimmt. Die theoretisch erreichbare Energiedichte liegt, wenn man die Masse des Sauerstoffs nicht berücksichtigt, bei rund 11.000 Wh/kg bei einer Nominalspannung von 2,96 V. IBM geht von einer kommerziell erreichbaren Energiedichte etwa 1000 Wh/kg aus, nahezu dem zehnfachen der Energiedichte der heute käuflichen Lithium-Ionen-Akkumulatoren. In einer für den maritimen Einsatz gedachten Variante des Lithium-Luft-Akkumulators wird der Sauerstoff aus Meerwasser bereitgestellt.
Interessant auch der Artikel über den Ressourcenverbrauch im wikipedia mal lesen.. "Extrahierung von Lithium aus Seewasser"
....Selbst für die Pufferung von Wind- und Solarstrom aller Stromnetze weltweit sind die Lithiumvorräte weit mehr als ausreichend.