Mann sind das viele Fragen auf einmal, und dann noch von einem neuen Controller, den noch fast niemand kennt...
Fangen wir erst mal einfach an: Wenn der Motor mechanisch 1,5kW auf die Straße bringen soll, dann muss man diese 1,5kW erst mal durch den erwarteten maximalen Wirkungsgrad von Motor und Controller teilen, z.B. sehr gute 85%. Dann kommt ein elektrischer max. Leistungsbedarf von ca. 1765W raus.
DAS kannst Du dann durch die mittlere Batteriespannung teilen, so dass dann 1765W / 50V = 35,3A maximaler Batteriestrom herauskommen. Die Stromprozente bei Kelly beziehen sich traditionell auf den für den Controller angegebenen Peak Current, in Deinem Fall 240A: 35,3/240 wären dann grob 15%. Allerdings hatte ein Limitierung des max. Batteriestroms bei den Kelly Block-Kommutierern fürchterliche Auswirkungen auf das Anfahrverhalten. Und genau das schreibt Kelly auch in der KLS-Anleitung.
Der maximale Phasenstrom ist dagegen ein völlig anderes Tier und darf eigentlich nicht mehr 1:1 mit Batteriestrom und -Spannung verquickt werden. Aber da ist Kelly leider sehr unspezifisch und wirft die Begrifflichkeiten durcheinander. Das macht eine gescheite Vorauslegung eher zum Ratespiel als zu einer Wissenschaft
Deshalb habe ich einen Cylce Analyst mit an Batterie-Minus eingeschleiftem Shunt im Roller, mít denen ich den tatsächlisch fließenden Batteriestrom messen kann.
Du kannst natürlich ähnlich Deiner Rechnung 35,3 / 240 = 15% für den Current Percent einstellen und Battery Limit tatsächlich auf 100 lassen. Probier es mal aus und beobachte Dein Popometer, was es so rückmeldet.