Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
ernie55
Beiträge: 18
Registriert: So 29. Apr 2012, 21:35
PLZ: 9630
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Beitrag von ernie55 »

Da wir nicht wissen, welche Lackdrahtspezifikation in diesen Motoren eingesetzt wird wäre es sicherlich gut, Quan Shuns "Robert" diesbezüglich anzumailen. QS baut diese mit Super Power beschrifteten Motoren und bietet diese Fedback Seite zwecks Kontaktaufnahme. Die höchste Temperatur-Spezifikation geht bis 210°C...
Leider kann ich "Robert" nicht erreichen.
- Sende ich direkt aus der oben verlikten Feedbackseite passiert nichts.
- Sende ich direkt an die oben hinterlegte Emailadresse (sales@tzhongxin.cn) heisst es "domain unknown"
- Sende ich an sales@qsmotor.cn oder info@qsmotor.cn erhahlte ich ebenfalls einen reject.

Weiss jemand eine gültige Adresse oder allenfalls die Temperaturspezifikationen der Super Power Motoren?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18796
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Beitrag von MEroller »

"Sie haben Post" (PN) :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

strichter76

Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Beitrag von strichter76 »

hallo,

noch mal zur Frage Berechnung "motor current / current percent" und "battery limit"

1. ich habe zur Ermittlung der Einstellungen gefunden:

am Bsp meines KLS6018S = 10seconds current 240A, continious current 100A

meine Batteriespannung liegt bei ca 50 V
mechanische Motorleistung ca 1,5Kw

laut Kelly soll man bei der Berechnung der "current percent) vom Kurzzeit-Strom ausgehen also von 240A.

1500Watt / 50V = ca 30A

also müsste ich rechnen 240/30 = 1/8 = 12% für den motorstrom / motor current / current percent.

2. "battery limit" könnte dann auf 100% bleiben (also 30A).

richtig so?

was haben eure kellys für "peak currents" und wie habt ihr den motorstrom / batteriestrom daraus ermittelt?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18796
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Beitrag von MEroller »

Mann sind das viele Fragen auf einmal, und dann noch von einem neuen Controller, den noch fast niemand kennt...

Fangen wir erst mal einfach an: Wenn der Motor mechanisch 1,5kW auf die Straße bringen soll, dann muss man diese 1,5kW erst mal durch den erwarteten maximalen Wirkungsgrad von Motor und Controller teilen, z.B. sehr gute 85%. Dann kommt ein elektrischer max. Leistungsbedarf von ca. 1765W raus.
DAS kannst Du dann durch die mittlere Batteriespannung teilen, so dass dann 1765W / 50V = 35,3A maximaler Batteriestrom herauskommen. Die Stromprozente bei Kelly beziehen sich traditionell auf den für den Controller angegebenen Peak Current, in Deinem Fall 240A: 35,3/240 wären dann grob 15%. Allerdings hatte ein Limitierung des max. Batteriestroms bei den Kelly Block-Kommutierern fürchterliche Auswirkungen auf das Anfahrverhalten. Und genau das schreibt Kelly auch in der KLS-Anleitung.

Der maximale Phasenstrom ist dagegen ein völlig anderes Tier und darf eigentlich nicht mehr 1:1 mit Batteriestrom und -Spannung verquickt werden. Aber da ist Kelly leider sehr unspezifisch und wirft die Begrifflichkeiten durcheinander. Das macht eine gescheite Vorauslegung eher zum Ratespiel als zu einer Wissenschaft :evil:

Deshalb habe ich einen Cylce Analyst mit an Batterie-Minus eingeschleiftem Shunt im Roller, mít denen ich den tatsächlisch fließenden Batteriestrom messen kann.

Du kannst natürlich ähnlich Deiner Rechnung 35,3 / 240 = 15% für den Current Percent einstellen und Battery Limit tatsächlich auf 100 lassen. Probier es mal aus und beobachte Dein Popometer, was es so rückmeldet.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

strichter76

Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Beitrag von strichter76 »

Hallo,

Danke fuer deine Rueckmeldung, in der Zwischenzeit hat sich fany auf meine Frage auch zurueckgemeldet. Ich glaube er weis worueber er schreibt aber verstehen tue ich seine Antwort nicht. jedenfalls scheint die Bezugsgroesse zur Berechnung des 'current percent' bzw was du mit Stromprozenten meinst nicht der maximale Phasenstrom oder peak current zu sein sondern der continous current.
hi stefan,
The rated current is at 30A.So we may set the continuous current at 60A.
And the 240A is the peak current.
The continuous current of phase side is 100A.
So you may set it at 60%.
You can keep the continuous current at 100% for now.

Actually the peak current is just the capacity of the controller.It doesn't mean it will output 240A all the time.

Thanks,
Fany

Fany Chen
Marketing Manager
Sales@kelly-controls.com
http://www.kellycontroller.com
+86 13956008360

From: Stefan Rivhter
Date: 2015-09-29 20:20
To: kellycontroller
Subject: Kls6018s
I have question on 'battery limit' and 'current percent'.
Peak current on my controller seems to be 240amp.
my motor is 1500w.
Battery has 50v
Is it right to calculate as follows:
1. 1500w/50v=30a ; 240a/30a= 8 ; i have to set current percent to 12,5%??
2. 30a battery current ; can be set to 100%
Yours stefan

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18796
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Beitrag von MEroller »

Fany weiß schon, von was er schreibt, das stimmt, aber er drückt sich nicht immer 100%ig verständlich aus. Ich weiß bei Kelly nur das Eine:
"(3)Current Percent: Phase Current Percent. Range: 20~100 (eigentlich %)
Functional description: The max motor current is (The Value * Peak Current of the Controller)."
Auch bei den alten Controllern steht das so in der Programmiermaske, siehe Fußnote 4.):
Bild
Meine Messungen bestätigen dies auch: 100% Max Motor Current zieht aus der Batterie den größeren der beiden angegebenen Ströme für den Controller.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

strichter76

Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Beitrag von strichter76 »

hab nochmal nachgefragt:
Hi,
so what would you suggest:
'current percent' 60 or 100%
'battery current' stays at 100%?
yours

stefan
und hier heute seine antwort erhalten:
hi stefan,
yes, you can set the current percent at 60% and keep battery current at 100% in APP or user program.

Thanks,

fany
vielleicht doch mal mit nem multimeter messen was da strommässig tatsächlich gezogen wird wenn ich den controller so einstelle, vielleicht unterscheiden sich die specs des kls controller ja von den kebs.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18796
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Beitrag von MEroller »

strichter76 hat geschrieben:vielleicht doch mal mit nem multimeter messen was da strommässig tatsächlich gezogen wird wenn ich den controller so einstelle, vielleicht unterscheiden sich die specs des kls controller ja von den kebs.
Hajo, klar macht messen Sinn! Nur das sind sehr hohe Störme, da ist Strommesszange (die auch ausreichend Gleichstöme messen können muss!) oder Shunt vonnöten. Wenn Du Phasenstöme vom Controllerausgang messen willst reicht auch eine Wechsetrom-Messzange.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

strichter76

Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Beitrag von strichter76 »

hab noch nichts gemessen, allerdings hat sich bei der obigen einstellung 60/100 (motorcurrent und batterycurrent) beim vollgas geben dauernd der KLS6018S abgeschaltet (wegen < 40V).
hab jetzt die einstellung abgeändert auf 100/20 (motorcurrent u batterycurrent), beschleunigung ist immer noch stark aber das obige problem tritt damit nicht mehr auf.

der roller ist jetzt wirklich sehr leise, kein knarzen mehr. beschleunigung ist vom stand aus etwas fad (bis ca 5-10kmh), aber darüberhinaus zieht er sehr stark an (im vergleich zu meinem alten original controller).

hat jemand ne ahnung ob das ein kelly-typisches problem ist mit der geringen beschleunigung aus dem stand heraus und wie man es beheben kann?

ausserdem muss man den gasgriff schon ziemlich weit aufdrehen damit er stoff gibt.

topspeed war heute morgen auf meiner hinfahrt zur arbeit bis zu ca 4 kmh schneller als mit dem originalen controller, auch auf der rückfahrt (insg. 20km) bin ich immer noch auf 45kmh gps gekommen, das war bei dem alten controller nicht möglich.

heute abend bin ich schon gespannt was der controller so an mehrverbrauch hat im vergleich zum alten...

strichter76

Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt

Beitrag von strichter76 »

MEroller hat geschrieben: Hajo, klar macht messen Sinn! Nur das sind sehr hohe Störme, da ist Strommesszange (die auch ausreichend Gleichstöme messen können muss!) oder Shunt vonnöten. Wenn Du Phasenstöme vom Controllerausgang messen willst reicht auch eine Wechsetrom-Messzange.
die kellys haben ja alle so einen 'meter'-pin (copy signal of hall-signals) wo man 5v betriebene amperemeter anschliessen kann, im handbuch steht was von einem kelly-amperemeter.

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste