Emco Nova

Antworten
Uwe
Beiträge: 188
Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
PLZ: 50767
Tätigkeit: Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova

Beitrag von Uwe »

Wie gesagt, bei Verschleißteilen und Akkus gibt es glaube ich leicht
andere Fristen.

Wobei sich die Beweislast nach Austausch auch Umkehrt. :)

Ich muss als Hersteller schon garantieren können, das meine Produkte
2 Jahre halten. Sonst habe ich was falsch gemacht, das schlägt sich dann
aber auch in der Kundenzufriedenheit nieder. ;)

Funny
Beiträge: 273
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
Roller: Emco Nova
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova

Beitrag von Funny »

Das hört sich ja gar nicht gut an, dass die Akkus alle zwischen 3000-4000 km kaputt gehen und einer schon nach 4 Wochen?! Also, was ist denn da los? Ich glaube manchmal, dass es wirklich auch falsches Ladeverhalten sein kann. Ich habe festgestellt, dass es ganz wichtig ist, dass man das Ladegerät tatsächlich nicht viel länger am Akku belässt, als er laden muss. Einmal habe ich ihn über Nacht dran gelassen und dann hat das Ladegerät rot/grün geblinkt. Ich habe dann nochmals nachladen müssen, da die Akkus nicht mehr voll waren, anscheinend hat das Ladegerät wieder Strom aus den Akkus gezogen. Das ist aber schon ein paar Wochen her, das Problem gab es seither nicht mehr. Zudem meine ich auch, dass die Roller wirklich gefahren werden müssen, ein Herumstehen oder Lagern der Akkus kann auf Dauer auch nicht gut sein, selbst wenn man zwischendurch lädt. Wer seinen Roller nur sporadisch benutzt, wird wahrscheinlich eher Funktionseinbußen haben. Ansonsten, wenn es tatsächlich so ist, dass Emco-Fahrer, die quasi täglich, so wie ich fahren und trotzdem diese Defekte mit ihrem Akku /ihren Akkus haben, dann handelt es sich wohl tatsächlich um ein Problem von Emco und ich finde das wirklich ganz schwach!

Sowas kann Emco für den teuren Preis, für den Sie die Roller verkaufen, nun wirklich nicht bringen. Mein vorheriger Roller hat echt nen super Akku, der lief fast 5000 km ohne Probleme, ja und der Roller kommt aus Holland. Bei dem Akku haben Sie mal echt sehr gute Qualität geliefert, wenn auch nicht alle Komponenten an dem Roller super waren. Ich finde ihn qualitätsmäßig vergleichbar mit Emco. Meine Nova hat gerade die 3000 km überschritten. Ich hoffe nicht, dass meine Akkus auch so einen Defekt erleiden und eine Wartezeit von 2 Monaten für einen neuen Akku ohne Ersatz sind ja wohl das letzte!
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova

Beitrag von wiewennzefliechs »

Funny hat geschrieben:Das hört sich ja gar nicht gut an, dass die Akkus alle zwischen 3000-4000 km kaputt gehen und einer schon nach 4 Wochen?! Also, was ist denn da los?
Es scheinen bei den grünen Emco-Akkus ein paar faule Eier darunter zu sein.
Funny hat geschrieben:Ich glaube manchmal, dass es wirklich auch falsches Ladeverhalten sein kann. Ich habe festgestellt, dass es ganz wichtig ist, dass man das Ladegerät tatsächlich nicht viel länger am Akku belässt, als er laden muss.
Das erledigt das Ladegerät von alleine. Wenn der Akku voll ist, wird der Ladestrom per Relais unterbrochen. D. h. es ist dann egal, ob das Ladegerät noch am Stromnetz hängt oder nicht, in den Akku fließt dann kein Strom mehr.
Funny hat geschrieben:Einmal habe ich ihn über Nacht dran gelassen und dann hat das Ladegerät rot/grün geblinkt. Ich habe dann nochmals nachladen müssen, da die Akkus nicht mehr voll waren, anscheinend hat das Ladegerät wieder Strom aus den Akkus gezogen. Das ist aber schon ein paar Wochen her, das Problem gab es seither nicht mehr.
Das Problem liegt ganz anders als du vermutest. Das Ladegerät hat deshalb rot-grün geblinkt, weil das BMS im Akku die Ladung unterbrochen hat, bevor der Akku voll war. Dass der Akku nicht voll war, liegt also nicht daran, dass das Ladegerät Strom gezogen hat, sondern es liegt daran, dass die Ladung vorzeitig abgebrochen wurde.

Die Unterbrechung erfolgte höchstwahrscheinlich deshalb, weil eine oder mehrere Zellen aufgrund eines erhöhten Innenwiderstands auf eine zu hohe Spannung aufgeladen wurden. Das BMS zieht dann die Notbremse, um die Zellen vor Überspannung zu schützen. Passiert das, bevor der Akku voll ist, wertet das Ladegerät das als Fehler und zeigt diesen durch rot-grünes Blinken an (das rot-grüne Blinken kann man auch dadurch provozieren, dass man während des Ladens den Stecker am Akku abzieht). Es schaltet dann außerdem den Ladestrom ab, weswegen der Akku dann nicht voll geladen ist. Das Ladegerät versucht zwar in regelmäßigen Abständen, die Ladung fortzusetzen, aber wenn das BMS dann gleich wieder abschaltet, endet jeder dieser Versuche wieder mit rot-grünem Blinken. Es kann allerdings passieren, dass die Spannung der betroffenen Zellen einige Zeit nach der Unterbrechung der Ladung so weit absinkt, dass das BMS das Laden wieder zulässt. Es besteht dann eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Ladung ohne Fehler beendet wird (grünes Dauerlicht). Man kann die Zellspannung auch dadurch absenken, indem man den betroffenen Akku in den Roller einsetzt und ein paar Meter damit fährt. Auch dann hat man eine Chance, den Akku doch noch voll zu bekommen. Unabhängig davon ist aber rot-grünes Blinken des Ladegeräts nach meiner Erfahrung ein sicheres Zeichen dafür, dass der Akku dabei ist, sich zu verabschieden. Die Ladefehler traten auch bei mir erst sporadisch auf und wurden dann immer häufiger. Ende vom Lied ist dann, dass das BMS auch beim Fahren abschaltet, und zwar lange bevor der Akku tatsächlich leer ist. Auch dafür ist der erhöhte Innenwiderstand von defekten Zellen verantwortlich, denn der sorgt dann dafür, dass bei den betroffenen Zellen die Spannung unter Belastung unter den zulässigen Mindestwert sinkt und das BMS deswegen die Notbremse zieht. Dann ist der Akku wirklich platt und muss ausgetauscht werden.

Ich empfehle dir, den Akku sofort zu reklamieren, denn die Fehlermeldungen werden sich häufen. Ich gehe auch bei deinem Akku davon aus, dass er schon mehr als einmal fehlerhaft geladen wurde. Du hast den Fehler nur nicht bemerkt, weil du beim Ende der ersten, fehlgeschlagenen Ladungen nicht dabei warst, einer der folgenden Ladeversuche des Ladegeräts dann aber geklappt und das Ladegerät daraufhin "ok" gemeldet hat. Dann bekommst du natürlich nur die "ok"-Meldung mit. Aber auch dann kann man durch eine schlichte Messung der Akku-Leerlaufspannung feststellen, dass etwas nicht stimmt. Bei einem intakten Akku muss die Leerlaufspannung unmittelbar nach dem Laden zwischen 58,3 und 58,5 Volt liegen. Ist sie auch nur um ein Zehntel Volt niedriger, ist auch dann etwas faul, wenn das Ladegerät "ok" gemeldet hat. Achtung: für die Messung ein möglichst genaues Multimeter verwenden. Die billigen Baumarkt-Multimeter sind oft zu ungenau. Ich benutze ein Multimeter von Fluke. Das hat aber nicht jeder, denn es kostet dreistellig und damit deutlich mehr als die Baumarktgeräte.

Mein Akku war jedenfalls ca. 2 Monate nach dem ersten Auftreten der Fehlermeldung unbrauchbar. Man sollte mit der Reklamation nicht warten, bis es so weit gekommen ist, vor allem dann nicht, wenn es dann für einen Garantie-Austausch zu spät ist. Weiterhin empfehle ich dir, die Akkus wirklich nicht mehr als bis zur Hälfte leerzufahren, d. h. mit einem Akku nicht weiter als 25 km und mit 2 Akkus nicht weiter als 50 km mit einer Akkuladung zu fahren.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 54
Registriert: So 21. Jul 2013, 17:30
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova

Beitrag von Andi »

Hallo,
Ich habe festgestellt, dass es ganz wichtig ist, dass man das Ladegerät tatsächlich nicht viel länger am Akku belässt, als er laden muss. Einmal habe ich ihn über Nacht dran gelassen und dann hat das Ladegerät rot/grün geblinkt. Ich habe dann nochmals nachladen müssen, da die Akkus nicht mehr voll waren, anscheinend hat das Ladegerät wieder Strom aus den Akkus gezogen
An dem kanns nicht liegen, ich überwache jede Ladung (mit Fritz.Powerline) und stecke dann immer ab, und hab trotzdem 2 defekte grüne Akkus.

Ich denke das die von Emco nicht umsonst den Akku Hersteller gewechselt haben. Da gibt es nämlich bei den grünen nicht nur ein paar "faule Eier".. Ich hoffe auf Emco das die irgendwann eine "Wechsel-Aktion" machen -- alte Grüne raus (zurück zu Emco)-> neue rein für XXX Euro + Kabelbaum und als Option wünsch ich mir für xxx Euro noch den Controller.

Hab das schon meinem Emco Vertreter hier aus Bayern gesagt und hoffe das da mal was passiert (leider bis jetzt noch nichts).

Gruss

Andi
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

EMCO NOVA 2kW seit 16.08.2013 2x28Ah seit 2017 mit den neuen Akkus
km-Stand>7500
Hyundai IONIQ seit 02.10.2017

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 54
Registriert: So 21. Jul 2013, 17:30
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova

Beitrag von Andi »

Ich wollt euch noch ein Bild vom Nova in Lila zeigen bzw. nicht vorenthalten.
20150818_103031.jpg
Neulich entdeckt bei meiner Rollerwerkstatt.

Andi
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

EMCO NOVA 2kW seit 16.08.2013 2x28Ah seit 2017 mit den neuen Akkus
km-Stand>7500
Hyundai IONIQ seit 02.10.2017

Funny
Beiträge: 273
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
Roller: Emco Nova
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova

Beitrag von Funny »

Andi hat geschrieben:Ich wollt euch noch ein Bild vom Nova in Lila zeigen bzw. nicht vorenthalten.
20150818_103031.jpg
Neulich entdeckt bei meiner Rollerwerkstatt.

Andi
Boah eh geil in lila. Ich würde meinen eh umspritzen lassen, wenn alles auf Dauer am Roller taugt, aber sieht bei euern Akkus nicht so aus. Die helle unmetallische grüne Farbe macht bzgl. Putzen riesen Aufwand, den ich dann lieber ganz bleiben lasse. 3fache Zeit zu meinem letzten Roller. Das helle grün kriegst du nie ganz sauber. Hat nur den Vorteil, dass man von anderen besser gesehen wird.

Ich bin trotzdem noch der Meinung, dass das Ladegerät rechtzeitig abgesteckt werden muss. Beim Handy kriegt man auch ein Gefahrensignal, dass man bei 100% abstecken muss. Beim Dect Telefon gehen die Akkus bei Dauerladung auch schnell flöten. Dieses Thema hatten wir schon mal im Unu Forum, STW war auch der Meinung mit Zeitschaltuhr zu arbeiten.
Ich denke auch, dass von meinem Elektrorad der Akku durch Tiefenentladung genau aus diesem Grund kaputt ging.
Ich werde das weiter beobachten, wenn dieses Fehlersignal nochmal auftritt, geh ich zum Händler. Ich kann die Akkus auch bei der 4000 Inspektion begutachten lassen, insofern der die ausmessen kann.
Ich selber hab ein Multimeter, weiß aber nicht wie man das bedient, ich will auch am Akku nix kaputt machen. Bei den Weipu Steckern gibt keinen erkennbaren PlusMinuspol, wo sollte man da denn messen?
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova

Beitrag von wiewennzefliechs »

Funny hat geschrieben:Ich bin trotzdem noch der Meinung, dass das Ladegerät rechtzeitig abgesteckt werden muss. Beim Handy kriegt man auch ein Gefahrensignal, dass man bei 100% abstecken muss.
Zum einen habe ich noch nie ein Handy besessen, das ein derartiges "Gefahrensignal" ausgegeben hat. Und zum anderen sind Handys und deren Ladegeräte nur eingeschränkt mit den Akkus in unseren Rollern vergleichbar. Handy-Akkus beispielsweise bestehen häufig nur aus einer einzigen Zelle. Da ist nur ein Unter- und ein Überspannungsschutz, aber kein Balancing nötig. Und DECT-Telefone sind meist mit NiMH-Akkus bestückt, die anders geladen werden als Li-Akkus.
Funny hat geschrieben:Beim Dect Telefon gehen die Akkus bei Dauerladung auch schnell flöten.
Jeder Akku geht bei Dauerladung flöten. Allerdings gibt es zumindest bei modernen Ladegeräten keine Dauerladung. Die laden nur so lange, bis der Akku voll ist, und schalten dann automatisch ab. Das gilt sowohl für Handys, als auch für DECT-Telefone, als auch für Roller. Wenn die Ladegeräte mal nicht abgeschaltet haben, waren sie defekt.
Funny hat geschrieben:Ich denke auch, dass von meinem Elektrorad der Akku durch Tiefenentladung genau aus diesem Grund kaputt ging.
Gegen Tiefentladung hilft was? Genau, den Akku permanent am Ladegerät zu lassen. Dann erfolgt eine Erhaltungsladung.

Natürlich macht man nichts verkehrt, wenn man die Ladezeit über eine Schaltuhr begrenzt. Du kannst natürlich auch den Ladevorgang beobachten und am Ende das Ladegerät manuell abstöpseln. Das hätte zusätzlich den Vorteil, dass du größere Chancen hast zu merken, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Akku-Defekte vermeidet man dadurch aber nicht. Auch ich habe eigentlich immer den Akku vom Ladegerät getrennt, wenn er voll war. Trotzdem ist mir bereits ein Akku kaputtgegangen und der Ersatz-Akku fängt jetzt auch an zu schwächeln.
Funny hat geschrieben:Ich selber hab ein Multimeter, weiß aber nicht wie man das bedient, ich will auch am Akku nix kaputt machen. Bei den Weipu Steckern gibt keinen erkennbaren PlusMinuspol, wo sollte man da denn messen?
Hast du die 3-poligen Weipu-Stecker? Wenn ja, kannst du die Leerlaufspannung an den beiden äußeren Polen messen. Bei den 7-poligen Steckern kenne ich die Belegung nicht.

Bei Digitalmultimetern ist die Polung egal. Je nach Polung sollte das Multimeter bei einem vollgeladenen Akku entweder 58,4 Volt oder -58,4 Volt anzeigen (+/- 0,1 Volt). Beim Laden über die Buchse im Roller entstehen an der im Roller eingebauten Stromverteiler-Elektronik Verluste, diese betragen ca. ca. 0,2 Volt. Beim Laden im Roller haben die Akkus daher etwas weniger Spannung, sie liegt bei ca. 58,2 Volt +/- 0,1 Volt.

Das Multimeter muss auf denjenigen Gleichspannungs-Messbereich eingestellt werden, mit dem sich 58,4 Volt am genauesten messen lassen. Bei vielen Multimetern ist das der 200-Volt-Bereich.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Funny
Beiträge: 273
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
Roller: Emco Nova
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova

Beitrag von Funny »

Mein Handy zeigt bei 100 %-Ladung ein Dreieck mit einem Blitz drin sowie der Meldung "Trennen Sie den Akku vom Ladegerät!" Stimmt, im Dect-Phon sind NiMh-Akkus. Bei meinem Roller bzw. Akkus und Ladegerät sind 7-polige Weipu-Stecker dran, von daher kann mir die Messung keiner erklären. Ich hoffe, der Fehler tritt einfach nicht nochmal auf und ich habe mal endlich Glück mit diesem Roller. Ich habe schon genug in Elektroroller investiert und mit dem Kauf der Nova auf ein zuverlässiges Modell gehofft. Ich möchte auch nach Ablauf der Gewährleistung nicht noch mit einem Haufen Kosten bombardiert werden. Also falls ein Akku kaputt gehen sollte, dann werde ich die nur gegen die neuen 37 Ah-Akkus eintauschen (dann eben gegen Aufpreis), wenn die alten auch immer wieder ausfallen, ist alles andere ja ein sinnloses Werk. Meine Frage ist dabei aber nur, ob die neuen Akkus auch mit dem alten Controller kompatibel sind? Aber eigentlich dürfte der Controller doch eher was mit der Kompatibilität zum Motor hin zutun haben oder?
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Emco Nova

Beitrag von wiewennzefliechs »

Funny hat geschrieben:Mein Handy zeigt bei 100 %-Ladung ein Dreieck mit einem Blitz drin sowie der Meldung "Trennen Sie den Akku vom Ladegerät!"
Ein Roller-Akku ist kein Handy-Akku. Insbesondere ist mir kein Handy-Ladegerät bekannt, das bei Ladeschluss den Strom zum Akku automatisch per Relais (!) unterbricht. Genau das ist nämlich bei den 15-A-Ladegeräten von Emco der Fall.
Funny hat geschrieben:Bei meinem Roller bzw. Akkus und Ladegerät sind 7-polige Weipu-Stecker dran, von daher kann mir die Messung keiner erklären.
Dann hilft nur ausprobieren. Nimm dir den intakten Akku unmittelbar nach dem Laden vor und miss die Pole so lange paarweise durch, bis das Messgerät 58,4 Volt anzeigt (bei 7 Polen musst du maximal 21mal messen ;)). Merke dir die beiden Pole, bei denen das der Fall ist und miss dann an denselben Polen am anderen Akku, nachdem dieser voll geladen wurde. Dort müssen auch 58,4 Volt anliegen.
Funny hat geschrieben:Ich hoffe, der Fehler tritt einfach nicht nochmal auf
Ich fürchte, deine Hoffnung wird enttäuscht. Ich habe das Problem jetzt schon zum zweiten Mal und beide Male wurde es nicht besser, sondern schlimmer. Von der ersten bis zur zweiten Fehlermeldung vergingen bei mir mehrere Wochen mit Dutzenden von fehlerfreien Ladungen. Inzwischen blinkt das Ladegerät im Schnitt bei jeder dritten Ladung rot-grün. Aber auch wenn es das nicht tut, fließt zu wenig Energie in den Akku und die Leerlaufspannung ist anschließend zu niedrig. Am Freitag kommt mein Roller in die Werkstatt (Inspektion), da soll u. a. auch der Akku geprüft werden.
Funny hat geschrieben:Ich möchte auch nach Ablauf der Gewährleistung nicht noch mit einem Haufen Kosten bombardiert werden. Also falls ein Akku kaputt gehen sollte, dann werde ich die nur gegen die neuen 37 Ah-Akkus eintauschen (dann eben gegen Aufpreis), wenn die alten auch immer wieder ausfallen, ist alles andere ja ein sinnloses Werk.
Exakt. Ich werde jetzt noch einmal einen Tausch gegen einen der grünen Akkus akzeptieren. Wenn der auch nach weniger als einem Zehntel der von Emco versprochenen Laufleistung die Grätsche machen sollte, werde ich auf einen Tausch gegen die neuen Akkus bestehen. Übrigens sind die neuen Akkus pro Stück etwa 400 Euro teurer als die alten :(
Funny hat geschrieben:Meine Frage ist dabei aber nur, ob die neuen Akkus auch mit dem alten Controller kompatibel sind? Aber eigentlich dürfte der Controller doch eher was mit der Kompatibilität zum Motor hin zutun haben oder?
Ich gehe davon aus, dass man die neuen Akkus auch am alten Controller betreiben kann. Die Spannung (48 Volt) ist ja dieselbe. Nur die Anschlüsse müssen ggf. passend gemacht werden. Wenn du bereits 7-polige Weipu-Stecker im Roller hast, stehen die Chancen gut, dass am Roller nichts umgebaut werden muss. Möglicherweise brauchst du aber ein neues Ladegerät.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

AEMENBE

Re: Emco Nova

Beitrag von AEMENBE »

Wir haben vor einem Monat erfolgreich einen Novantic mit neuem Steuergerät = Sinuscontroller und den neuen 37 Ah Akkus ausgestattet. Die 28 Ah Akkus wurden von Emco in Zahlung genommen, für das neue Steuergerät musste der Kunde jedoch die volle Summe bezahlen.

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 5 Gäste