
Ich hatt mir letztes Jahr für lau einen Restposten-Etropolis geholt und die enthaltenen überlagerten 27Ah Bleiklötze gehen 36Ah AGMs getauscht.
Damit die magere Reichweite von 16km auf knappe 40km erweitern können.
Naturbedingt sind die 40km halt nur bei warmem Wetter erreichbar.
Stop&Go in der Stadt, dann Landstraße bei Vmax und wieder Stadt...
Jetzt hat mein etropolis Roller ja also noch die Blei/AGM Akkus, und nicht schon die LiIon Akkus drin. Damit muss ich erst mal leben.
Ich hatte auch schon einige Dealer im Netz zu Alternativ-Akkus nebst Ladegerät angefragt, aber das scheint eine Sackgasse zu sein.
Größere Akkus wären durch Komplettumbau zwar realisierbar, aber die Frage nach dem wirtschaftlichen Sinn bleibt stehen und was mache ich mit den alten Akkus?
Zumal die geschätzte Gewichtsverdoppelung der Akkus auch wieder an der Reichweite nagen wird. Irgendwo hat die Physik eben ihr Grenzen.
Bei nicht optimalen Temperaturen komme ich geschätzt 30 bis 35km weit - der Rest ist dann pure Akku-Folter.
Da man die Akkus nicht zum laden im warmem Raum entnehmen kann, muss also etwas in den Roller eingebaut werden. Nur, wie heizt man den Roller?
Habe also überlegt, wie ich die Akkus in eine arbeitsfreundlichere Umgebung bringen könnte?
So kamen mir die Nachrüst-Set von Sitzheizungen in der Bucht unter den Mauszeiger. Sind nicht all zu teuer, bringen meist so 30°C wenn ich mich recht irre, und laufen auf 12 Volt. Die Matten würden um die Akkus gewickelt. Auch kann man die Blechkästen von außen noch etwas isolieren.
Selbst wenn ich die Akkus von bspw. statt 10°C auf 20°C bekommen könnte, wäre das schon ein "Sieg"
Man könnte hierfür einen 12V Akku unter die Sitzbank oder in das TopCase verpflanzen und die Matten daraus versorgen. Der Platz ist ja nicht das Problem.
Die hierfür benötigte Kapazität errechnet man später, auch muss der Akku nicht die ganze Strecke lang auf 100% heizen (Restwärme in den Akkus) und kann auch Außentemperatur gesteuert wie auch durch einen Batteriewächter (Unterspannung) abgetrennt werden.
Am Ziel würde der Akku wieder durch sein eigenes Ladegerät mitgeladen und die Matten mitversorgt werden.
Hat so was schon mal jemand probiert, oder sogar erfolgreich im Einsatz?