elektronaut hat geschrieben:OK, ich hatte nur den Uranus 3.0 mit dem L1 Akku im Blick bzw. hatte mir nur diesen Typ angesehen.
Das ist ja auch kein Problem. Dann aber sollte man auch den Unu mit einer ähnlichen Akku-Kapazität vergleichen. Der L1-Akku des Uranus hat eine Kapazität von 1,68 kWh (60 V/28 Ah). Das ist sogar etwas mehr als bei einem Unu-Akku mit 1,497 kWh (51 V/29 Ah). Genau deswegen kommt der Unu mit einem Akku auch nur 50 km weit, während der Uranus mit dem kleinsten Akku eine Reichweite von immerhin 61 km hat.
elektronaut hat geschrieben:Wie du bestimmt schon laßt, halte ich aber die Aufteilung auf 2 Akkus für einen Vorteil und würde es immer gern wieder so haben wollen (falls ein Akku defekt geht, kann ich immer noch mit dem 2. weiter fahren; auch während der Austauschzeit kann man mit dem anderen weiter unterwegs sein (so wie ich bei Dir gelesen habe, warst du ja bereits vom Emco-Akkudefekt betroffen...), auch kann man mit einem Akku fahren während der 2. lädt wg. Ladezeit usw.).
Das ist natürlich richtig. Es gibt aber auch bei Rollern, die sich mit 2 Akkus bestücken lassen, keinen Grund, nur mit einem Akku fahren zu müssen. Rein technisch ist es kein Problem, beide Akkus parallel zu schalten. Dann hat man "best of both worlds", d. h. man hat einerseits einen Reserve-Akku, falls der andere ausfällt, aber trotzdem die volle Akku-Kapazität am Start, wenn man mit 2 Akkus fährt. Bei meinem Novantic ist das möglich. Ich frage mich, warum Unu das noch nicht hinbekommen hat.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2