Kaufempfehlung oder nicht?

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung oder nicht?

Beitrag von Ace »

Und über das Aussehen verlieren wir mal lieber kein Wort und beschränken uns auf wirklich objektive Fakten ;)

Auch, wenn ich immer alleine fahre, brauch ich den Platz auf der Sitzbank, um zusätzliches Gepäck zu transportieren. Mit Gurten am sehr stabilen Gepäckträger festgezurrt (der verläuft nämlich bis etwa zur Mitte der Sitzbank) und los gehts. Ohne wäre ich aufgeschmissen und müsste bloß wegen einer anglerkoffergroßen Kiste das Auto nehmen... :o
Und auch wenn ich dadurch weiter vor rutschen muss, kamen mir meine Knie noch nirgendwo in die Quere.

Grüße,
Ace

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung oder nicht?

Beitrag von wiewennzefliechs »

elektronaut hat geschrieben:unu: 74kg (2Akkus)->Reichweite knapp 100km
Trinity Uranus: 95kg ->Reichweite 61km
Bei diesem wichtigen Punkt liegt der unu klar vorn...
Nein, tut er nicht. Ein Unu-Akku hat 51 Volt und 29 Ah, was einer Akku-Kapazität von 1,479 kWh entspricht. Die Gesamtkapazität von 2 Akkus beträgt folglich knapp 3 kWh. Rüstet man den Uranus ebenfalls mit einem 3-kWh-Akku (L3) aus, kommt er sogar 107 km weit, und das obwohl er größer und schwerer und mit seinen 3 kW auch stärker als ein 1- oder 2-kW-Unu ist. Ich denke, dass der Uranus die Nase bei der Reichweite in der Praxis sogar noch weiter vorne hat. Begründung: beim Unu kann man immer nur einen Akku anschließen, der andere liegt brach. Die Zellen dieses einen Akkus werden daher viel stärker belastet als beim Uranus, wo sich alle an Bord befindlichen Akku-Zellen die Last teilen und nicht die Hälfte aller Zellen brachliegt. Die Belastung der einzelnen Zellen ist also beim Uranus wesentlich geringer, weswegen der Peukert-Effekt und die Verluste am Akku-Innenwiderstand nicht so zuschlagen.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung oder nicht?

Beitrag von elektronaut »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
elektronaut hat geschrieben:unu: 74kg (2Akkus)->Reichweite knapp 100km
Trinity Uranus: 95kg ->Reichweite 61km
Bei diesem wichtigen Punkt liegt der unu klar vorn...
Nein, tut er nicht. Ein Unu-Akku hat 51 Volt und 29 Ah, was einer Akku-Kapazität von 1,479 kWh entspricht. Die Gesamtkapazität von 2 Akkus beträgt folglich knapp 3 kWh. Rüstet man den Uranus ebenfalls mit einem 3-kWh-Akku (L3) aus, kommt er sogar 107 km weit, und das obwohl er größer und schwerer und mit seinen 3 kW auch stärker als ein 1- oder 2-kW-Unu ist. Ich denke, dass der Uranus die Nase bei der Reichweite in der Praxis sogar noch weiter vorne hat. Begründung: beim Unu kann man immer nur einen Akku anschließen, der andere liegt brach. Die Zellen dieses einen Akkus werden daher viel stärker belastet als beim Uranus, wo sich alle an Bord befindlichen Akku-Zellen die Last teilen und nicht die Hälfte aller Zellen brachliegt. Die Belastung der einzelnen Zellen ist also beim Uranus wesentlich geringer, weswegen der Peukert-Effekt und die Verluste am Akku-Innenwiderstand nicht so zuschlagen.

Gruß

Michael
OK, ich hatte nur den Uranus 3.0 mit dem L1 Akku im Blick bzw. hatte mir nur diesen Typ angesehen.

Wie du bestimmt schon laßt, halte ich aber die Aufteilung auf 2 Akkus für einen Vorteil und würde es immer gern wieder so haben wollen (falls ein Akku defekt geht, kann ich immer noch mit dem 2. weiter fahren; auch während der Austauschzeit kann man mit dem anderen weiter unterwegs sein (so wie ich bei Dir gelesen habe, warst du ja bereits vom Emco-Akkudefekt betroffen...), auch kann man mit einem Akku fahren während der 2. lädt wg. Ladezeit usw.).

Viele Grüsse
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung oder nicht?

Beitrag von wiewennzefliechs »

elektronaut hat geschrieben:OK, ich hatte nur den Uranus 3.0 mit dem L1 Akku im Blick bzw. hatte mir nur diesen Typ angesehen.
Das ist ja auch kein Problem. Dann aber sollte man auch den Unu mit einer ähnlichen Akku-Kapazität vergleichen. Der L1-Akku des Uranus hat eine Kapazität von 1,68 kWh (60 V/28 Ah). Das ist sogar etwas mehr als bei einem Unu-Akku mit 1,497 kWh (51 V/29 Ah). Genau deswegen kommt der Unu mit einem Akku auch nur 50 km weit, während der Uranus mit dem kleinsten Akku eine Reichweite von immerhin 61 km hat.
elektronaut hat geschrieben:Wie du bestimmt schon laßt, halte ich aber die Aufteilung auf 2 Akkus für einen Vorteil und würde es immer gern wieder so haben wollen (falls ein Akku defekt geht, kann ich immer noch mit dem 2. weiter fahren; auch während der Austauschzeit kann man mit dem anderen weiter unterwegs sein (so wie ich bei Dir gelesen habe, warst du ja bereits vom Emco-Akkudefekt betroffen...), auch kann man mit einem Akku fahren während der 2. lädt wg. Ladezeit usw.).
Das ist natürlich richtig. Es gibt aber auch bei Rollern, die sich mit 2 Akkus bestücken lassen, keinen Grund, nur mit einem Akku fahren zu müssen. Rein technisch ist es kein Problem, beide Akkus parallel zu schalten. Dann hat man "best of both worlds", d. h. man hat einerseits einen Reserve-Akku, falls der andere ausfällt, aber trotzdem die volle Akku-Kapazität am Start, wenn man mit 2 Akkus fährt. Bei meinem Novantic ist das möglich. Ich frage mich, warum Unu das noch nicht hinbekommen hat.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung oder nicht?

Beitrag von dirk74 »

wiewennzefliechs hat geschrieben:Genau deswegen kommt der Unu mit einem Akku auch nur 50 km weit, während der Uranus mit dem kleinsten Akku eine Reichweite von immerhin 61 km hat.
Ich bin mir da nicht so sicher. Die Reichweitenangaben beim kleinsten Akku sind sehr optimistisch. Ich bin mit allen 3 Akkus gefahren und der kleine schien mir vom Verhältnis km/kWh am schlechtesten. Nach 43 km war die Spannungsganzeige unter Last bei ca. 25%, während es beim L2 nach 60 km immerhin noch 75% waren. Nun ist die Spannunsganzeige nicht linear, auch weil die Nadel beim vollen Akku am Anschlag hängt, aber der Unterschied auf den Kilometer heruntergebrochen ist nicht zu übersehen.
Wenn der Akku in Ordnung und warm ist, wird er vermutlich auch 50 km schaffen, aber ein langes Leben dürfte ihm nicht beschieden sein.
Meine Empfehlung daher: wer häufig mehr als 40 km fährt, sollte den Uranus L2 oder den unu mit 2 Akkus nehmen.


Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste