48V-12V 15A DC/DC-Wandler
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 48V-12V 15A DC/DC-Wandler
Ich denke nunmehr, dass für hin und trüch des Stromes 1,5mm² ausreichend sind. Schwarzes Kabel für 0V (Masse) zu nehmen ist völlig okay und rot für 48V und auch für +12V. Damit man nicht in Tüdel kommt, wären die Farben des DC DC durchaus angebracht. Also schwarz für Masse - selbst wenn der Rahmen keine Fahrzeugmasse hat - und rot für 48V sowie gelb für 12V.
Farben schwarz und braun sind nur in der Installationstechnik für die 3 Phasen z.B. 3x 400V AC vorgeschrieben sowie blau für den N und gelb/grün für den PE.
Am besten Tischler Frank hält nach einem DC DC mit ausgangsseitigen 13,5...14V DC Ausschau. Desweiteren neue Steckverbinder AMP 6,3x 0,8mm verwenden und auch der Lichtschalter (Schließ-Kontakt) sollte in Ordnung sein.
In den billigen DC DC sollte man einmal 'reinschauen. Vielleicht findet man ein Poti mit voltage adjustment?
Farben schwarz und braun sind nur in der Installationstechnik für die 3 Phasen z.B. 3x 400V AC vorgeschrieben sowie blau für den N und gelb/grün für den PE.
Am besten Tischler Frank hält nach einem DC DC mit ausgangsseitigen 13,5...14V DC Ausschau. Desweiteren neue Steckverbinder AMP 6,3x 0,8mm verwenden und auch der Lichtschalter (Schließ-Kontakt) sollte in Ordnung sein.
In den billigen DC DC sollte man einmal 'reinschauen. Vielleicht findet man ein Poti mit voltage adjustment?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Fr 15. Apr 2016, 09:55
- Roller: MTL-EB-007
- PLZ: 91xxx
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: 48V-12V 15A DC/DC-Wandler
Zumindest im Fahrzeugbereich ist doch das Minuskabel von der Batterie immer Schwarz. Ist das kein Massekabel?
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: 48V-12V 15A DC/DC-Wandler
Wenn ich mich recht entsinne, ist mein Massekabel im Auto auch schwarz. Bei DC Technik nehme ich für Masse immer blau oder schwarz. Damit brennt nix an.
@Lasser
Da kein VDE Prüfer zu dir kommt, ist es auch nur für dich interessant, welche Farbe dein Massekabel hat. Rosa ist aktuell Trendfarbe.
@Lasser
Da kein VDE Prüfer zu dir kommt, ist es auch nur für dich interessant, welche Farbe dein Massekabel hat. Rosa ist aktuell Trendfarbe.

All your base are belong to us!!
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: 48V-12V 15A DC/DC-Wandler
Moin!
Bzgl. des alt DC/DC-Wandlers: Ein Poti gibbet nich innen drin, sieht mir alles fest verdrahtet aus. Ich habe jetzt mal alles losgehabt, Kontakte penibel gesäubert, auch die Federklemmen im Stecker. Wenn nun das Bremslicht angeht, wird's vorne immer noch deutlich dunkler. Das Ding ist einfach am Anschlag.
Die 3,2V des Zusatzakkus dazunehmen: Das frei verlegbare Kabel von Masse zum Wandler liegt am Gesamt- MINUS. Und was weiß ich, wo das Plus-Kabel längs geht, ich habe das ehrlicherweise noch nicht verfolgt. Wahrscheinlich zum Kontroller. Damit wäre der Akku mit drin. ---- Nachgemessen direkt am Wandler: Ja, 55,8V, Ruhespannung über alle Akkus
Rauskommen tun 11,8V. Wie früher auch schon ohne den Zusatzakku, wimre.
Der Tischler Frank wird jetzt mal nach einem Wandler mit 13,xV Ausschau halten
Was ist, wenn er keinen mit gemeinsamer Masse findet? Kann er dann einfach die beiden Masseausgänge des Wandlers zusammenlöten?
Dank Euch allen für's mitdenken!
Frank
Das ist schwarz. Seit jeher. Alles, was direkt an Minus rangeht. Alles andere hat eine andere Farbe, meistens rot oder blau. Einfach so weitergeführt, wie der Roller im Originalzustand war.Schmendrik hat geschrieben:@Lasser
Da kein VDE Prüfer zu dir kommt, ist es auch nur für dich interessant, welche Farbe dein Massekabel hat. Rosa ist aktuell Trendfarbe.
Bzgl. des alt DC/DC-Wandlers: Ein Poti gibbet nich innen drin, sieht mir alles fest verdrahtet aus. Ich habe jetzt mal alles losgehabt, Kontakte penibel gesäubert, auch die Federklemmen im Stecker. Wenn nun das Bremslicht angeht, wird's vorne immer noch deutlich dunkler. Das Ding ist einfach am Anschlag.
Die 3,2V des Zusatzakkus dazunehmen: Das frei verlegbare Kabel von Masse zum Wandler liegt am Gesamt- MINUS. Und was weiß ich, wo das Plus-Kabel längs geht, ich habe das ehrlicherweise noch nicht verfolgt. Wahrscheinlich zum Kontroller. Damit wäre der Akku mit drin. ---- Nachgemessen direkt am Wandler: Ja, 55,8V, Ruhespannung über alle Akkus

Der Tischler Frank wird jetzt mal nach einem Wandler mit 13,xV Ausschau halten

Dank Euch allen für's mitdenken!
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 48V-12V 15A DC/DC-Wandler
Vor dem Zusammenlöten wird erst einmal mit der Messtechnik gespielt. Dummerweise könnte man auch einen Wandler bauen mit durchgehend Plus oder mit -12V - Erzeugung usw.
Daher: Ohmmeter schnappen, auf den kleinsten Widerstandsmessbereich stellen und einmal die Masseverbindungen untereinander ausmessen, und zwar zweimal mit jeweils vertauschten Strippen des Messgerätes, falls eine Diode im Weg ist.
Danach machen wir das ganze mit den Plusanschlüssen.
Im Idealfall stellen wir fest, das Masse durchgängig ist. Wenn nicht, schreiben wir enttäuscht ins Forum.
Falls die Masse durchgängig ist, machen wir noch eine Sicherheitsmessung. Der Wandler wird an der Eingangsseite auf 48V gelegt, Ausgang bleibt frei. Jetzt messen wir im Voltbereich das Potential der Ausgänge gegen den Minuspol der Eingangsspannung, im Idealfall liegen wir bei 0V und 12V (ok, 13.8V möchtest Du ja gerne haben).
Abweichende Ergebnisse posten wir ins Forum und schauen mal, wer meint am meisten Ahnung zu haben
Daher: Ohmmeter schnappen, auf den kleinsten Widerstandsmessbereich stellen und einmal die Masseverbindungen untereinander ausmessen, und zwar zweimal mit jeweils vertauschten Strippen des Messgerätes, falls eine Diode im Weg ist.
Danach machen wir das ganze mit den Plusanschlüssen.
Im Idealfall stellen wir fest, das Masse durchgängig ist. Wenn nicht, schreiben wir enttäuscht ins Forum.
Falls die Masse durchgängig ist, machen wir noch eine Sicherheitsmessung. Der Wandler wird an der Eingangsseite auf 48V gelegt, Ausgang bleibt frei. Jetzt messen wir im Voltbereich das Potential der Ausgänge gegen den Minuspol der Eingangsspannung, im Idealfall liegen wir bei 0V und 12V (ok, 13.8V möchtest Du ja gerne haben).
Abweichende Ergebnisse posten wir ins Forum und schauen mal, wer meint am meisten Ahnung zu haben

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: 48V-12V 15A DC/DC-Wandler
Das irritiert den Frank sicher. Ich weiß gar nicht, warum Du das alles ins Konjunktiv setzt. Du weißt doch genau, dass Deine Methode genauso funktioniert wie beschrieben.STW hat geschrieben: Abweichende Ergebnisse posten wir ins Forum und schauen mal, wer meint am meisten Ahnung zu haben
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 48V-12V 15A DC/DC-Wandler
Klar weiß ich das - aber es gibt so viele Leute hier, die noch mehr als ich das letzte Wort haben wollen




RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: 48V-12V 15A DC/DC-Wandler
Hö? Warum sollte mich das irritieren? Wenn doch nur alle Fragen so klar und deutlich beantwortet würden, so dass man sogar bei ein wenig nachdenken noch watt lernen kann...gervais hat geschrieben:Das irritiert den Frank sicher. Ich weiß gar nicht, warum Du das alles ins Konjunktiv setzt. Du weißt doch genau, dass Deine Methode genauso funktioniert wie beschrieben.
Meld mich dann, wenn ich so'n neuet Dingens hab

Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: 48V-12V 15A DC/DC-Wandler
Moin!
Verzeiht, wenn ich das alte Thema wieder aufwärme, aber ich bin tatsächlich erst jetzt dazu gekommen… Man quält sich halt so durch den Sommer mit den Funzeln, aber nu' im Herbst wird's Zeit.
Eingang-Minus und Ausgangs-Minus des gekauften Wandlers haben keinen Durchgang! Aber die Spannung bei offenem Ausgang beträgt zwischen Eingangs-Minus und Ausgangs-Plus die gewünschten 13V (Ich kann da noch ein bisschen dran drehen)
Kann ich den also an meine 3 Strippen vom Roller (gemeinsames Minus, +12V, +48V) dran hängen? Also das gemeinsame Minus vom Roller an beide Minus des Wandlers anschließen?
Verzeiht, wenn ich das alte Thema wieder aufwärme, aber ich bin tatsächlich erst jetzt dazu gekommen… Man quält sich halt so durch den Sommer mit den Funzeln, aber nu' im Herbst wird's Zeit.
Eingang-Minus und Ausgangs-Minus des gekauften Wandlers haben keinen Durchgang! Aber die Spannung bei offenem Ausgang beträgt zwischen Eingangs-Minus und Ausgangs-Plus die gewünschten 13V (Ich kann da noch ein bisschen dran drehen)
Kann ich den also an meine 3 Strippen vom Roller (gemeinsames Minus, +12V, +48V) dran hängen? Also das gemeinsame Minus vom Roller an beide Minus des Wandlers anschließen?
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: 48V-12V 15A DC/DC-Wandler
Wie sich zeigt, geht das.
Endlich bin ich anlässlich eines Hinterrad-Plattens dazu gekommen, den DC/DC Wandler einzubauen und zusätzlich LED-Funzeln einzubauen.
Letztere waren beim Betrieb mit dem alten Wandler echt lahm, aber mit dem neuen, der beim Betrieb leider ganz schön heiß wird, bei 13,5V sind die wunderbar hell. Wenn ich nun noch den Scheinwerfer so einstellen kann, dass ich niemanden blende, ist alles gut.
Den neuen Wandler habe ich unter der Verkleidung im Luftstrom platziert, sollte gehen.
LG
Frank
Endlich bin ich anlässlich eines Hinterrad-Plattens dazu gekommen, den DC/DC Wandler einzubauen und zusätzlich LED-Funzeln einzubauen.
Letztere waren beim Betrieb mit dem alten Wandler echt lahm, aber mit dem neuen, der beim Betrieb leider ganz schön heiß wird, bei 13,5V sind die wunderbar hell. Wenn ich nun noch den Scheinwerfer so einstellen kann, dass ich niemanden blende, ist alles gut.
Den neuen Wandler habe ich unter der Verkleidung im Luftstrom platziert, sollte gehen.
LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste