Kumpan 1954

Antworten
Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Ach ja, habe den Controller aufgeschraubt aber so richtig erkennen kann man aber wenig.
image.jpeg
Controller Platine unten
image.jpeg
Controller innen

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von gervais »

Das ist doch ein sehr gutes Komplett-Angebot. Ich finde in dem Preisbereich nur 1500W Kombis. Und fraglich, ob ein frei bestellter 12" Motor auch tatsächlich passt. Wenn Dein Kollege sich auskennt,prima !

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Hi Alfred, könntest recht haben.Lohnt sich da ne Reperatur? Was kosten solche Mfets?

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von gervais »

Das war nur getippt. Das einzige was man wirklich sieht, sind die gewölbten 470uF Elkos.

Ob und welche FET und sonstiges platt ist, mußt Du nachmessen, sinnlos für blutige Laien, keine Frage der Bauteile Kosten. Ansonsten http://www.nessel.info/html/fet_a.htm s. 3a)

Aber: Als Anfänger kannst Du die noch nicht einmal vernünftig auslöten geschweige denn einlöten ohne dass sich das Kupfer vom Hartpapier schält. Auch ein Profi würde das Ding bei den niedrigen Kosten für einen Ersatz noch nicht einmal anfassen.

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Ja, das dachte ich mir schon!

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Hi, ich habe einen Ersatz-Controller aus China erhalten der passen sollte. Leider muss ich die Stecker entsprechend anpassen.
Hierzu bräuchte ich etwas Hilfe von euch Experten. Weiß jemand wofür das orangene Kabel (in der mitte des Bildes) das bei der Spannungversorgungskabel dabei ist?
Desweiteren benötige ich auch Info zu den Stecker rechts auf dem Bild (schwarz, rot, grün) sowie dem schwarz- und weißen Kabel. Welches verbinde ich mit welchem Kabel des Rollers?
image.jpeg
Kabel am Ersatz-Controller

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von gervais »

Das kann man, bis auf Hall Sensoren, Phasen und Throttle,VCC GND ohne Anschlußbild des Controllers nicht erraten, da es keine einheitlichen Farben gibt. Selbst bei ersteren kannst Du nicht blind drauf los stecken. Ein Elektroniker wird die meisten Anschlüsse im Vergleich herausmessen können, ohne den neuen Controller zu frittieren, als Laie besorgt man sich das Anschlußschema und vergleicht es mit dem Kumpan Orig. Schaltbild, hoffentlich für Deine Variante hier zu finden: http://de-de.kumpan-electric.com/files/

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Ja, das Teil habe ich heute abend erst erhalten. Hat mir jemand aus China mitgebracht. Ich werde morgen früh gleich mal Kelly anschreiben.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von gervais »

Aua. Wenn das ein Kelly ist, stehen fast alle Infos auf deren Seite. ;)

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von STW »

Auf rosa für Zündschloss hätte ich auch getippt - ist bei einigen anderen Controllern auch so. Aber auf eigene Gefahr ausprobieren ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Kumpan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 13 Gäste