Neuer Trinity Uranus in Köln!

Antworten
Maljo13

Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Maljo13 »

Hallo zusammen!

Es ist soweit, seit letztem Freitag rolle ich elektrisch. Bisher habe ich hier nur gelesen. Hat mir sehr bei meiner Kaufentscheidung geholfen. Vielen Dank an alle!

Jetzt habe ich das Gerät und nach 60km, ja, noch nicht so viel, habe ich Fragen.

- was macht Ihr mit der/m mysteriösen Klappe/Deckel hinter dem Helmfach? Ich habe überlegt, da eine passende Tupperdose zu versenken und ein USB Ladegerät einzubauen. Dann kann ich mein Handy während der Fahrt laden. Ich habe aber noch keine passende Dose gefunden. Hat jemand das schon irgendwie gelöst?

- wie macht Ihr das mit dem Ladevorgänge protokollieren. Gibt es da ne APP? (iPhone) Leider gibt es ja keinen Tageskilometerzähler. Das fände ich ja am einfachsten. Ich weiss, sich den km Stand merken sollte auch möglich sein, aber irgendwie vertut man sich da immer wieder.

- die Stromanzeige schein mir ja lange voll anzuzeigen und dann rapide abzufallen. Bei Euch auch?

- wie lange läd das Schnelladegerät in Eurer eErfahrung. Brecht Ihr den Ladevorgang auch schon mal ab. Nur um so ein bisschen zwischen zu laden?

- wie lange hält der Akku die Ladung, wenn er rumsteht. Wenn ich mal 2 Wochen nicht fahre muss ich dann vorher erst mal laden?

Hah. das war es erst mal.

Viele Grüsse

Jörg

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von dirk74 »

Hi,

zu den Fragen:
1.) Mysteriöser Deckel hinterm Helmfach / USB-Ladegerät
In der Verbrenner-Variante war dort die Starterbatterie untergebracht.
Verbau doch sowas:
https://www.amazon.de/revolt-USB-Ladege ... ladebuchse
2) Ladevorgänge
Da braucht es keine App. Den L1 würde ich spätestens laden, wenn das Schätzeisen unter Last (Anfahren oder am Berg) auf 50% fällt.
3) Spannungsanzeige
... zeigt hoffnungslos zu viel an. Deutlich unter 50% würde ich beim L1 als kritisch erachten.
4) Ladeerhaltung
Der hält lange die Kapazität. Allerdings sollte man LIthium-Akkus bei 50-60% Ladung lagern, also auf keinen Fall mehrere Tage oder gar Wochen bei 100% stehen lassen. Ich lade immer den Akku am Abend vor der Fahrt voll auf.
Viel fahren und nicht zu tief entladen lässt ihn lange leben.

Viel Spaß mit dem Uranus

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Maljo13

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Maljo13 »

Hi Dirk,

prima, danke für Deine ausführlichen Antworten.

Ein USB Einbau Ladegerät für 12 Volt hatte ich mir schon besorgt. Ich brauch das nicht am Lenker. :-)

Die Starterbatterie war da drin. Das macht Sinn. Ich glaube ich muss mal zum Baumarkt fahren und nach Plastik Dosen/Kästen suchen. Irgendwas passt da sicher schön rein.

Vielen Dank für die Erklärung des, nennen wir es mal, Voltmeters. Ja. Das hört sich plausibel an. Nicht lange voll stehen lassen. Verstehe.

Jetzt erscheint mir das alles noch ein bisschen anstrengend, an was man alles denken muss. Aber ich glaube das wird ganz normal. Und man bemerkt später gar nicht mehr welche tollen Akku Strategischen Entscheidungen man die ganze Zeit trifft. :-)

Viele Grüsse

Jörg

Rolle

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Rolle »

Hallo Jörg,

dem von Dirk ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen.
Mit der Akkuladephilosophie ist das auch so eine Sache. Früher hieß es den Akku möglichst voll Laden und dann leer brauchen, bevor wieder voll geladen wird. Bei den heutigen Li-Ionen Akkus sieht das aber ein wenig anders aus. Lange Ladeprozesse und hohe Ladezustände findet der Akku nicht so toll.
Ich für meinen Teil habe eine Zeitschaltuhr vor das Ladegerät geschaltet. Ich habe für mich ein passendes Ladeprogramm definiert, bei dem jeden Tag (2x, morgens und abends) etwas weniger zugeladen wird als am Tag verbraucht wird. Am Freitag habe ich dann noch eine rechnerische Restfahrstrecke von etwas über 30 km, montags wird nicht geladen ;-), samstags wird vollgeladen (besser wäre natürlich sonntags. Dann müsste ich aber für Samstag den Stecker ziehen/Schalter bedienen - also dran denken. So lasse ich den am Freitag dran und Samstag ist dann Schluss mit laden).

Gruß
Rolle

Maljo13

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Maljo13 »

Hi Rolle,

hm, verstehe. Ich wohne aber in der Stadt und habe einen Stellplatz wo ich nicht laden kann. Ich muss also den Akku in meine Wohnung schleppen.
Ich denke dass das für mich so ein ausgefuchstes Ladeschema leider ausschliesst. Abgesehen davon habe ich keine gut berechenbare Strecke, die ich täglich fahre.
Ich arbeite viel von Zuhause. Keine Standart Strecke.

Ich muss einfach ein bisschen experimentieren, denke ich.

Vielen Dank für Deine Antwort.

Jörg

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von gervais »

Rolle hat geschrieben: Ich habe für mich ein passendes Ladeprogramm definiert, bei dem jeden Tag (2x, morgens und abends) etwas weniger zugeladen wird als am Tag verbraucht wird.
Keine gute Idee. Gerade witzel ich in einem anderen Thread darüber (Ich kenne meine Pappenheimer tatsächlich) Ein Ladevorgang bei LiXX (früher wie heute) mit Top Balancing sollte immer abgeschlossen werden. Vor längeren Stillstandzeiten, muß dann etwas leergefahren werden oder mit anderen Mitteln entladen werden.(Zellspannung auf storage)

PS: Optimal wäre es, wenn Du Deine Zellspannungen kennen würdest.Dann kannst Du experimentieren. Aber solange das Blackbox für Dich ist, halte Dich an die durch Ladegerät und BMS vorgegebenen Ladevorgänge.
Zuletzt geändert von gervais am Do 7. Jul 2016, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Ace »

Hallöchen.

Was das Laden angeht, stecke ich nur am Vorabend meiner nächsten Tour an. Das klappt soweit ganz gut. An Wochenende steht der Akku dann bei rund 80% Kapazität. Könnte weniger sein, ist aber besser als knackevoll.

Zu deiner Box für das kleine Fach hinten:
warum denn ein Behältnis rein? Du könntest doch das Fach einfach nur auspolstern, das spart Platz. Ich denke da an 3mm Filzmatten, mit denen du die Wände auskleidest.
Wenn du keine Box findest, mach dir doch eine aus dünnen Acrylglasplatten oder vergleichbarem Material.

Grüße,
Ace

Rolle

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Rolle »

Hallo Gervais,

zunächst einmal Danke für Deinen Hinweis. Dennoch würde mich bitte Dein technischer Hintergrund interessieren.
Ich habe meine Vorgehensweise mit ausgebildeten Elektrotechnikern diskutiert und bin eben zu solchem Ergebnis gekommen. Lange Ladezeit = hohe Temperaturentwicklung = höhere Schädigung des Akkus. Also lieber einmal mehr aber weniger laden. Man soll am besten in einem 20%-80% Ladezustand bleiben.

Ich selber bin da eher unerfahren und auf die Aussage meiner Mitmenschen angewiesen.

Gruß
Rolle

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19064
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von MEroller »

Die Temperaturentwicklung in der Batterie beim Laden ist existenziell abhänging vom Innenwiderstand von Zellen und Zellverbindern. Eine Batterie mit hohem Innenwiderstand heizt sich natürlich mehr auf als eine mit geringem Innenwiderstand. Meine Zellen im vR one z.B. krebsen generell bei nur 20millohm für den gesamten Lastkreislauf herum, da wird die Batterie auch bei einer Volladung über mehrere Stunden max 3K (°C) wärmer, das ist thermisch ein Witz und völlig ohne Belang für die Batterielebensdauer.
Die Winstons in meinem Thunder sind da eher schon bei 200Milliohm unterwegs, da wird also mit der zehnfachen Heizleistung angefeuert. Da wird die Batterie dann auch mal 5 bis 6K wärmer, aber selbst das ist eigentlich nicht der Rede Wert.

Das alles gilt aber natürlich nur bei den moderaten Ladeleistungen unserer Lieblinge (650W beim vR one und 950W beim Thunder z.B.). Wenn man da mal mit4 oder 5kW drauf losgeht bei einer quasi-Schnellladung, dann wird die Temperaturerhöhung beim Laden tatsächlich lebensdauerrelevant, aber im Normalbetrieb nicht wirklich.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Maljo13

Re: Neuer Trinity Uranus in Köln!

Beitrag von Maljo13 »

Ace hat geschrieben:Hallöchen.

Zu deiner Box für das kleine Fach hinten:
warum denn ein Behältnis rein? Du könntest doch das Fach einfach nur auspolstern, das spart Platz. Ich denke da an 3mm Filzmatten, mit denen du die Wände auskleidest.
Wenn du keine Box findest, mach dir doch eine aus dünnen Acrylglasplatten oder vergleichbarem Material.

Grüße,
Ace
Hi Ace,

bei mir ist da nur nen Deckel und darunter kann ich bis auf die Hinterradaufhängung schauen.. Muss ich mir also ne Box besorgen. Da hast Du wahrscheinlich noch ne andere Lösung...

Ich mach mal nen Foto die Tage...

Liebe Grüsse

Jörg

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste