Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Antworten
Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von herby87 »

Ich wollte noch einen Satz über Drehmoment und geschmierte Gewinde einfügen, wenn man es richtig machen will,
dann reinigt man soweit es geht als erstes das Gewinde und die Stellen, wo der Schraubenbund oder die Mutter aufliegen,
wenn man eine Schraubensicherung verwendet, z. B. Loctite, dann verzichtet man auf Schnmierstoffe an den Gewinden (siehe http://www.loctite.de/de/content_data/8 ... g_0708.pdf)
wenn man keine Schraubensicherung verwendet, dann benutzt man am besten eine Montagepaste (siehe http://www.klueber.com/ecomaXL/get_blob ... ben-DE.pdf)
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
abonadt
Beiträge: 17
Registriert: Do 11. Aug 2016, 21:00
Roller: Trinity Uranus 3.0 L3
PLZ: 162**
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von abonadt »

Danke für die super Zusammenfassung! Sehr hilfreich.

Benutzeravatar
abonadt
Beiträge: 17
Registriert: Do 11. Aug 2016, 21:00
Roller: Trinity Uranus 3.0 L3
PLZ: 162**
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von abonadt »

So, bin heute die Anleitung durchgegangen, was eigentlich alles gut und wie beschrieben lief. Mir fiel auf, das die Radachse vorn ziemlich trocken war. Muss die nicht auch gefettet sein? Dann habe ich das Vorderrad vor dem Festziehen der Radmutter mal test-gedreht und einmal nach dem festziehen: es kommt wesentlich schneller zum Stillstand. Ist das normal?

Ich habe anschließend noch die vordere Verblendung (mit den Blinkern) abgebaut. Dort sind eine Menge Kabel und Leitungen mit Kabelbindern an der Lenksäule befestigt. Das quietschte bei jedem Lenken. Ein bisschen Talkum drauf und Ruhe war. Die Beschreibung zur Demontage der Verkleidung im Werkstatthandbuch ist nicht vollständig gewesen - es müssen 2 zusätzliche Schrauben links und rechts der Fussstellfläche herausgedreht werden. Bei der Gelegenheit hatte ich auch gesehen, dass der hintere vordere Kotflügel nicht richtig mit dem vorderen Teil verhakt war und schief angeschraubt war. Das habe schnell korrigieren können. Schließlich habe ich den Wust an sinnlos aus dem Controller hängenden Kabel und Steckverbinder noch zusammengebunden und befestigt, weil die ansonsten gegen die Plastikverkleidung schlagen können.

Die erste wetterbedingt kurze Testfahrt hat gezeigt, dass das Resonanzscheppern bei 10km/h noch da ist (hört sich an wie eine lose Unterlegscheibe bei nicht fest angezogener Schraube - konnte aber keine lose Schraube finden), aber ansonsten läuft alles schön ruhig.

Hat jemand den Uranus schon mal auf die Seite gelegt, um von unten mal reinzuschauen ohne dass die Verkleidung Schaden nimmt?

Andreas

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von dirk74 »

abonadt hat geschrieben:Mir fiel auf, das die Radachse vorn ziemlich trocken war. Muss die nicht auch gefettet sein? Dann habe ich das Vorderrad vor dem Festziehen der Radmutter mal test-gedreht und einmal nach dem festziehen: es kommt wesentlich schneller zum Stillstand. Ist das normal?
Der Teil mit Reibung ist das Radlager. Daher muss die Achse nicht geschmiert werden. Falls die Achse Abrieb hat, sind die Radlager festgefressen.
Hast Du die Radmutter vielleicht zu fest angezogen?

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
abonadt
Beiträge: 17
Registriert: Do 11. Aug 2016, 21:00
Roller: Trinity Uranus 3.0 L3
PLZ: 162**
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von abonadt »

Das Rad dreht sich jetzt ungefähr wie vorher auch. Zu fest kann kaum sein, denn die war vorher so fest, dass sie kaum abzukriegen war.

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Ace »

Seit meinem in der Anleitung beschriebenen Eingriff steht mein Rad wesentlich freier. Von zuvor einer Dreivierteldrehung auf gefühlt hört gar nicht mehr auf. Vielleicht, weil die Bremsklötze jetzt minimal anders liegen.

Wenn du den Uranus auf den Hauptständer stellst und deinen Kopf drunter schiebst, siehst du auch recht viel.

Edit: Ich habe nochmal in deine Tondatei gehört. Ich habe ja zuerst auf dein Kennzeichen getippt. Irgendwie habe ich beim Hören vibrierende Verkleidungsteile vor Augen. Fahr doch mal ein Stück ohne das vordere Schutzblech. Vielleicht schwingt ja das. Oder das Handschuhfach. Die Klappe sitzt bei jedem Roller bekanntlich "unique". Da hat auch schonmal jemand einen Beitrag verfasst, wie man die polstert. War das unser Valheru?

Grüße,
Ace

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von ZukunftERoller »

Hallo,
habe heute am Vorderrad das Gummi-Winkelventil gegen ein Metall-Schraubventil getauscht (war porös). Dazu habe ich auch die Achse + Tachomimik rausgenommen, alles gesäubert und neu eingefettet, auch Lager und Achse. Die Achsmuttern habe ich ordentlich festgezogen, der Freilauf des Rads ließ sich davon nicht beeinflussen. Evt. fehlt bei Dir etwa eine Distanzhülse?
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Auggie Wren »

abonadt hat geschrieben:Hat jemand den Uranus schon mal auf die Seite gelegt, um von unten mal reinzuschauen ohne dass die Verkleidung Schaden nimmt?
Ich habe das mal mit dem Neptun gemacht, ihn auf eine Decke gelegt, die auf einer Wiese mit saftigen dicken Grasnarben lag. Klappte wunderbar, möglicherweise kann man diese Vorgehensweise trotz der Ähnlichkeiten aber nicht 1:1 auf den Uranus übertragen.

Auggie

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Ace »

Guten Morgen.

Dann kipp den Uranus wenigstens vorsichtig nach links, auf Gartenstuhlauflagen, Schaumgummimatratzen o.ä. Beobachte dabei, ob er anstatt mit der Seitenverkleidung, eher mit dem äußersten Teil des Hauptständers Kontakt zum Boden bekommt. Um Gewicht zu sparen, nimm vorher den Akku raus.

Grüße,
Ace

Benutzeravatar
geoscho
Beiträge: 96
Registriert: Sa 5. Mär 2016, 20:06
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L Akku L3
PLZ: 22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von geoscho »

Moinmoin, ich weiß ja nicht, ob ihr es wußtet (ich bis gerade eben nicht): es gibt für den Uranus auch ein Werkstatthandbuch (Stand 8-2015) ... hier:

http://trinity-ev.de/download/

Schöne Grüße, Georg

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 11 Gäste